P0170 Abgas mager, keine Leistung die ersten 600 m, Z18XE
2005 Z18XE Automatik 220.000km mit Prins Gasanlage
P0170 - (2) Abbas mager - Vorhanden
Hallo zusammen,
Der Meriva meiner Frau zeigt folgendes Fehlerbild
Nach dem problemlosen Starten läuft der Motor unrund und hat keine Leistung. Lege ich den Fahrgang ein dann bewegt er sich gar nicht, erst nach Gas geben und mit dem gas spielen hüpft er, steht man an der Kreuzung gibt man Vollgas dann passiert gar nichts erst nach 4-5 Sekunden schiesst er los hat dann aber wieder keine Leistung.
Nach fast einem Kilometer ist der Spuk vorbei und er fährt nach Aussagen meiner Frau ohne Probleme.
Habt ihr neues Idee? Lambda Sonde vor Kat?
Op-com kann ich mir ausleihen.
Gruss
28 Antworten
Entweder täuschen die Bilder aber das Zündkerzenbild sieht mir sehr weiss aus(4 Zylinder) was für ein zu mageres Gemisch sprechen würde. Nr3 scheint zu fett. 1 und 2 OK.
Luftfilter + Kraftstofffilter gewechselt?
Hallo,
a) Schaue dir mal die Bilder an, sind von meinem altem VW Golf 4, auch mit Gasanlage. Als Beispiel.
Die Zundkerzen sehen ähnlich aus, oder? Der Golf war aber kpl. Langstrecke (Also 5% Benzin, Rest mit Gas)
b) Luftfilter wurde 01/2017 (Hengst) letzmalig im Meriva getauscht. Morgen Mittag schraube ich ihn aber mal auf und schaue wie er aussieht.
c) Benzinfilter wurde 06/2015 getauscht (Mann).
Wie kann man das Gemisch fetter machen?
Gruß und Danke für die Hilfe!
BTW: In der Auspuffanlage am Wellrohr wurde eine Undichtigkeit vermutet (2015 oder 2016) da das Gewebe gerissen war. Das Wellrohr wurde aber abgesprüht, keine Undichtigkeit.
Aus einem anderem Forum:
P0170 Gemisch zu mager oder P0171 Gemisch zu fett
Dieser Fehlercode besagt, dass die Lambdasonde über einen längeren Zeitraum ein zu mageres Gemisch erkannt hat. Um wieder in den richtigen Regelbereich zu gelangen (ca Lambda 1), muss das Steuergerät das Gemisch entsprechend anfetten. Das Steuergerät erhöht die Einspritzzeit entsprechend und beobachtet die Signale der Lambdasonde. Wenn nun die Lambdasonde wieder pendelt, belässt es das Steuergerät bei dieser Einspritzzeit. Wenn nun das Steuergerät die Einspritzzeit zu weit anheben muss, um wieder in eine Regelung zu kommen, wird es einen Fehler setzen und die MIL-Lampe einschalten (meistens zwischen 10-25%). Nun muss der KFZ-Techniker die Ursache für das zu magere Gemisch suchen.
Als Ursache kommen Falschluft, ein fehlerhafter Luftmassenmesser, bzw. Saugrohrdrucksensor, zu niedriger Kraftstoffdruck oder zugekokte Einspritzventile usw. in Frage. Auch eine falsch arbeitende Lambdasonde kann diesen Fehlercode erzeugen! Daher ist immer der Abgastester bei dieser Prüfung anzuschliessen und die Abgaswerte in Zusammenhang mit der Lambdasonde anzuschauen. Eine zu niedrige Lambdasondenspannung deutet auf ein zu mageres Gemisch und eine hohe Lambdasondenspannung auf ein zu fettes Gemisch hin.
Zeigt der Abgastester zum Beispiel einen zu hohen Sauerstoffanteil an (O2 über 0,3 Volumen-% und CO unter 0,2 Volumen-%) und die Lambdasonde zeigt längere Zeit eine zu hohe Spannung an, ist eher von einer defekten Lambdasonde auszugehen. Zeigen allerdings Lambdasonde und Abgastester ein zu mageres Gemisch an, so ist der Ursache in Form von Falschluft, Kraftstoffdruck usw. nachzugehen.
Diese Messungen sollten sowohl bei Leerlaufdrehzahl als auch bei erhöhter Drehzahl (2000-2500 U/min) erfolgen und der Motor und Katalysator Betriebstemperatur aufweisen).
Gleiche oder sehr ähnliches Fehlerbild bei einem Zafira:
Ich mülle mal meinen Thread wieder selbst zu.
Schaut mal auf das Bild, das sollte doch der Temperatussensor des Motorsteuergerät sein. oder?
Kein Kabel?
Ähnliche Themen
Das ist normal beim Z18XE, das Thermostatgehäuse hat zwei Messungen, es wird aber nur eine benötigt.
Hast du seit dem Löschen des Fehlercodes den selben wieder erhalten?
Was mir nur etwas komisch vorkommt das er nur unter Last bockt und im Leerlauf nicht.
Den bei theoretisch Falschluft müsste er auch im Stand zumindest unruhig laufen.
Teste mal lass den Motor im Stand laufen bis er Betriebstemperatur hat bzw bis er auf Gas umschaltet und dann fahre erst los. Sollte er nicht bocken kann man den Fehler zumindest einkreisen.
Zitat:
Was mir nur etwas komisch vorkommt das er nur unter Last bockt und im Leerlauf nicht.
Den bei theoretisch Falschluft müsste er auch im Stand zumindest unruhig laufen.Teste mal lass den Motor im Stand laufen bis er Betriebstemperatur hat bzw bis er auf Gas umschaltet und dann fahre erst los. Sollte er nicht bocken kann man den Fehler zumindest einkreisen.
Guten Abend,
Meine Frau kam 14:30 nachhause, nach 9km Fahrt.
Um 20:15 habe ich ihn angemacht (Außentemp 15,5°) um 20:17 ging die Gasanlage an (Prins zuerst orange LED, bei Betrieb dann die Grünen LED der Füllstandsanzeige)
Bin losgefahren, Strecke wie immer.
Er bockt NICHT!
Klarer Fall dann liegt es an der Benzin Versorgung. Krafstoffdruck prüfen wenn ok die Einspritzung überprüfen.
Hallo, meine Frau sagt er fährt jetzt viel besser. Fehlerspeicher wurde gelöscht, MKL ging auch nicht wieder an. Morgen früh mache ich eine Testfahrt,, lese ihn nochmals aus und sage Bescheid.
Bin heute morgen mit ihm gefahren, kein zuckeln und ruckeln mehr.
Austausch des LMM war die Lösung.
Thema kann somit geschlossen werden.
Danke euch!