P0087 - Wie zur Ursachenfindung vorgehen?
Hallo,
auf dem Weg zur Arbeit bin ich heute leider liegen geblieben und konnte mich nur nach mehrmaligen Startversuchen auf einen Parkplatz retten. Dort lief der Wagen noch im Stand.
Da ich unterwegs war, konnte ich nur mit einer Handyapp auslesen. Scheinbar ist der Rail-/Systemdruck zu niedrig.
Ich werde heute Abend den Wagen holen/abschleppen und dann natürlich per VCDS auslesen.
Wie gehe ich danach weiter vor? Schauen, ob Späne in der HDP sind? Rücklaufmengentest der Injektoren?
Wagen ist ein CFFB, 327tkm.
Tankpumpe ist vor ein paar 10tkm neu gekommen (Hella), dabei auch der Kraftstofffilter.
Vor ca. 2000km habe ich die Injektoren auf 3 und 4 gegen generalüberholte getauscht. Bei Injektor 4 war die Einspritzmengenabweichung im Stand schon über -1 und unter Last über -2. Den wollte ich sowieso reklamieren.
Ich glaube, falls es nicht die HDP ist, tausche ich alle Injektoren gegen fabrikneue...
Würde meinen Wagen gerne erhalten, da ich gerade viel Arbeit (und Geld) reingesteckt habe.
Vielen Dank!
43 Antworten
Das größte Problem sind die Injektoren. Wenn da feine Partikel drin landen, können die schnell verstopfen (im besten Fall) oder nicht mehr sauber einspritzen und ein Loch in den Kolben brennen (schlimmster Fall). Durch die HDP würden sie eher noch durch gehen. Das Rückschlagventil am Hochdruck Anschluss könnte aber auch verstopfen.
das alles passiert mehr oder weniger bei Metallabrieb von der HDP.
deshalb sollte der Kraftstoff möglichst immer sauber sein und auch möglichst maximal die HDP schmieren.
Die Messingteile können auch von jeder anderen Tankstelle gekommen sein. Wenigstens hat der Filter schon mal funktioniert.
Ok, da ich in der ZMS nichts gesehen habe, ist die Arbeitshypothese erstmal, dass nur die Niederdruckseite bis zum Filter verschmutzt ist?
Also hier alles reinigen, spülen, neue Vorförderpumpe, neuer Filter und dann ausprobieren?
Gibt es für den Tank Tipps, wie ich den am Besten sauber bekomme?
Danke!
eigentlich sollte das nicht viel ausmachen aber ich weiß natürlich nicht wie die Tankpumpe reagiert wenn da etwas verschmutzt ist. Sauber ist immer besser und am Ende muss nur sauberer Kraftstoff mit ca 4,5 Bar Druck bei der HDP ankommen.
Es gibt auch 2 verschiedene Tankpumpen. 0,5 (B6) und 4,5 Bar (B7). Beim B6 ist hinter dem Filter noch eine Zusatzpumpe.
Ich habe den Tank bei einem B6 mit paar Dosen Bremsenreiniger und Lappen bzw. Küchenrolle gereinigt als er voller Metallspäne war. einfach mit der Hand ausgewischt. Die Leitungen nach vorne mit Druckluft und Bremsenreiniger gespült. Dann nochmal ein paar hundert ml Diesel mit der neuen Pumpe vor dem Filter in einem Kanister laufen lassen um sicher zu sein. Dann sollte es ja wirklich in Ordnung sein. Ob das jetzt alles notwendig ist bei dir, kann ich nicht sagen, da ich nicht sehe wie schlimm es aussieht.
Tank ist gereinigt, Leitungen vom/zum Tank sind gespült, neue Vorförderpumpe (Hella) ist eingebaut und den Kraftstofffilter habe ich nochmal getauscht.
Die Leitung vom Raildruckregelventil habe ich in einen Messbecher gelegt und zwischen Kraftstofffilter und HDT den Kraftstoffdruckmesser eingeschleift.
Zusätzlich habe ich vor die Leitung zurück zum Tank noch einen Papierfilter eingebaut, falls doch Späne im Hochdrucksystem sein sollten.
Dann mehrmals per VCDS die Vorförderpumpe angesteuert, bis beim Raildruckregelventil keine Luft mehr herauskam. Im Diesel, der dabei am Raildruckregelventil herauskam, waren keinerlei Späne zu sehen. Kraftstoffvordruck liegt bei der Ansteuerung der Vorförderpumpe mittels VCDS bei ca 4 Bar.
Dann habe ich den Motor versucht zu starten. Beim ersten Mal ist er für 1-2 Sekunden angesprungen.
Am Raildruckregelventil kamen dabei ca. 40ml Diesel heraus. Blöderweise hat die Aufzeichnung der Werte beim ersten Startversuch nicht geklappt :-(
Bei meinen weiteren Versuchen (4) ist der Wagen nicht mehr angesprungen und am Raildruckregelventil kam dabei quasi nichts heraus.
Raildrucksoll 220000hPa, Raildruck-Ist 4700hPa, also quasi das, was die Vorförderpumpe schon liefert. Logfile von meinem letzten Versuch hänge ich an.
Was kann ich daraus schließen, dass nur beim ersten Mal (als er ganz kurz angesprungen ist) eine signifikante Menge Diesel am Raildruckregelventil herausgekommen ist?
Hat das damit zu tun, dass der Motor kurz gelaufen ist und der Hochdruck vermutlich höher als 4700hPa war (ja, Messwerte wären jetzt hilfreich)?
Da am Raildruckregelventil nichts herauskam, ist dieses zumindest aktuell nicht für den zu geringen Druck verantwortlich. richtig?
Kann es sein, dass einer der Injektoren den Druck nicht hält?
Wie gesagt Injektor 4 (Mitte Juli eingebaut, generalüberholt vom Dieselservice) war mit der Einspritzmengenabweichung sehr weit im Minus.
Leider habe ich keine Kappen, um den Anschluss von Injektor 4 am Rail zuzumachen und dann zu starten. Kann ich dazu evtl. auch einen meiner alten Injektoren nehmen (natürlich ohne das Kabel anzuschließen und in der Hoffnung, dass er dicht ist)?
irgendetwas auf der Hochdruck Seite hält den Druck nicht. Ist das Raildruckregelventil während der Anlasser dreht, komplett zu? Da darf eigentlich nichts raus kommen wenn es auf 100% angesteuert wird.
Ein Injektor könnte sein. Noch wahrscheinlicher könnte es das Rückschlagventil in der HDP sein. Da wo man die Hochdruck Leitung anschließt. Wenn das klemmt oder voll Dreck/Späne ist, wird kein Druck aufgebaut. Dann läuft der Kraftstoff in der Pumpe nur im Kreis.
Da bei den erfolglosen Startversuchen fast kein Diesel aus der Leitung am Raildruckregelventil kam, nehme ich mal an, dass der Druck aktuell an anderen Stelle entweicht.
Werde erstmal schauen, ob der Druck über die Injektoren verschwindet, bevor ich an der HDP Hand anlege. Habe dazu einen Satz Kappen bestellt.
du kannst die Injektoren auch einfach zu Bosch schicken. kostet ca 80-100€ alle 4 zu testen und dann weißt du genau was mit denen los ist. die können die auch gleich im Ultraschallbad reinigen bei der Gelegenheit wenn sie ok sind. Das bringt schon was. Die HDP könnten sie auch testen wenn du sie ausbauen kannst.
Anbei ein Bild wo das Rückschlagventil sitzt. Da kann man auch einmal kurz mit Druckluft drauf auf dem Anschluss also in entgegen gesetzter Richtung. Hat bei jemandem schon ein mal geholfen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 30. August 2023 um 22:17:53 Uhr:
Wenn das klemmt oder voll Dreck/Späne ist, wird kein Druck aufgebaut. Dann läuft der Kraftstoff in der Pumpe nur im Kreis.
Dienstag kam ein YT-Video der Auto-Dr.en
"Insider zu Bio-Diesel: SO verschmockt sind Filter an Zapfsäulen! "
.... in wie weit kann man deren Darstellung zu Diesel-"Verunreinigung" ernstnehmen ?
kA. Ich schaue die nicht mehr nachdem ich ein Mal vor Ort war.
Der Kraftstofffilter sollte ja fast alles filtern so fein wie er ist. Der Bio Anteil kann nach langer Standzeit Probleme machen. Das ist auch oft in Booten ein Problem. Ich habe da aber keine Erfahrung gemacht bisher.
Ich tanke idR auch bei allen möglichen Tankstellen den günstigsten Diesel. Hatte selber noch nie Probleme durch "schlechten" Kraftstoff. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass bei der einen oder anderen Tankstelle Sachen passieren, die nicht passieren dürfen. Es gibt auch immer wieder Artikel wo steht, das versehentlich der falsche Kraftstoff in den Tank der Tankstelle gefüllt wurde etc. Da passiert sicher mehr als man davon so in den Nachrichten liest. Da kann man nur das beste hoffen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 31. August 2023 um 01:47:16 Uhr:
kA. Ich schaue die nicht mehr nachdem ich ein Mal vor Ort war.
Der Kraftstofffilter sollte ja fast alles filtern so fein wie er ist. Der Bio Anteil kann nach langer Standzeit Probleme machen. Das ist auch oft in Booten ein Problem. Ich habe da aber keine Erfahrung gemacht bisher.
Ich tanke idR auch bei allen möglichen Tankstellen den günstigsten Diesel. Hatte selber noch nie Probleme durch "schlechten" Kraftstoff. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass bei der einen oder anderen Tankstelle Sachen passieren, die nicht passieren dürfen. Es gibt auch immer wieder Artikel wo steht, das versehentlich der falsche Kraftstoff in den Tank der Tankstelle gefüllt wurde etc. Da passiert sicher mehr als man davon so in den Nachrichten liest. Da kann man nur das beste hoffen.
Ich wollte nicht auf die "Herren" selber eingehen, da diese mir auch gegen den Strich gehen.
Haben seit geraumer Zeit ihre Seele verkauft ....
...aber, es ging halt darum, Diesel mit Bio-Anteil, wobei dieser wiederum den Diesel "verschlammen" würde,
weil das Bio arbeitet ... soweit ich das verstanden habe.
Hier wurde und wird ja gerne nach Spähnen gesucht, was aber, wenn es nicht Spähne, sondern
"Bio-Schlamm" ist. Es hieß, grad wenn Fahrzeuge stehen, bestehe die Gefahr, dass sich das Bio-Zeugs
verschlammen würde. Somit wäre auch alles, wie auch die Injektoren betroffen.
Sie meinten ja auch, ohje, unsere Wohnmobile, wenn die länger stehen.... aber, im Grunde
hat man das ja auch beim "Penzin", wenn man noch Vergaser fährt, und der Sprit verdunstet,
bleibt "Honig" zurück und man hat den Super-Gau, weil alles verstopft.
Ich kenne es von meinen Motorrädern.
Eines mit Vergaser, jedes mal Problem, sobald es über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird.
Hingegen beim Motorrad mit Einspritzanlage, selbst nach 1 Jahr Standzeit, keinerlei Probleme,
wohl vielleicht, weil es ein, weitestgehend geschlossenes System ist.
beim 7% Bio Diesel habe ich es bisher noch nicht gemerkt, das er nach mehreren Monaten Standzeit Probleme macht. Ich habe noch einen in Dez 21 voll getankten Passat. Bin gespannt wie es da drin aussieht. Hab ich gar nicht mehr dran gedacht. Werde ich dieses Jahr vor dem Winter wohl noch sehen. War irgendwie doof von mir den Mitte 22 nicht verfahren zu haben. Der Passat steht gerade noch ohne Motor.
Habe jetzt alle Injektoranschlüsse am Rail mit Stopfen versehen, die Kabel an den Injektoren abgezogen und gestartet. Wieder kein Hochdruck. Ich könnte nochmal schauen, ob dabei Diesel aus dem Raildruckregelventil kommt, nicht dass dies offen macht, weil die Injektoren nicht angeschlossen sind. Prüfe ich morgen mal.
Dann einmal mit Druckluft in den Hochdruckanschluss der HDP, hat leider auch nichts gebracht.
D.h., entweder geht der Hochdruck irgendwo verloren (da bleibt bleibt dann nur noch das Raildruckregelventil) oder er kommt gar nicht erst auf der Hochdruckseite an bzw. wird nicht aufgebaut.
Einen defekten Drucksensor schließe ich für den Moment erst mal aus, da ich ihn eh nur durch Austausch prüfen könnte.
Ich habe mal den Stecker an der ZME abgezogen und dann die Vorförderpumpe gestartet.
Sollte dann der Rücklauf von der HDT in den Filter komplett dicht sein?
Bei mir floss noch einiges an Diesel durch. Oder gibt es eine andere Methode die ZME zu prüfen?
Irgendwo habe ich gelesen, dass man auch die PWM für die ZME und das Raildruckregelventil mit einem Oszi prüfen soll. Könnte ich machen, da ich ein 4-Kanal DSO habe (bin allerdings nicht wirklich ein Experte damit).
Allerdings würde ich damit doch nur sehen, ob beide elektrisch angesteuert werden und ob der Duty-Cycle des Raildruckregelventil im Startmoment nahezu bei 100% liegt?
Daran, dass die HDP gefressen hat, glaube ich im Moment nicht, da ich nirgendwo magnetische Späne gefunden habe. Die HDP würde ich daher als letztes öffnen, um nachzuschauen.
Hat noch jemand einen Vorschlag?
Was die ZME macht, weißt du sowieso nicht, egal wie die Ansteuerung ist. Eine andere ZME montieren vielleicht. Ich denke du brauchst eine andere HDP oder zumindest den Kopf und ZME würde ich noch tauschen. Alles andere ist nun doch ausgeschlossen. Vorförderung hast du ja auch gemessen. Bleibt nur die HDP.
ich glaube nicht, daß das MStG einfach so kaputt gegangen ist. Da ist doch kein See im Wasserkasten oder?
Ok, dann muss ich mich wohl langsam damit abfinden :-(
Was ist von einer HDP zu halten, die vom Bosch Diesel Service (z.B. ds-zukancic) aufbereitet wurden (Stichwort: zeitwertgerechte Reparatur bei einem Alter von 12 Jahren und 330tkm)?
Laut ETKA benötige ich 03L130755AA oder 03L130851HX.
Scheinbar gibt es da aber noch eine ganze Reihe weiterer Nummern, die zusammen aufgelistet werden.
Welche ist denn zu empfehlen?
Sollte ich auch Raildrucksensor, Raildruckregelventil und Leckölleitung ersetzen - Späne habe ich ja bis jetzt (noch) nicht im Hochdruckbereich gefunden? Ggf. Drucksensor entfernen und mal ins Rail schauen?
Injektoren prüfen/reinigen lassen? Zahnriemensatz ist klar.