1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. P-Stellung automatikgetriebe

P-Stellung automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse W124

Weiß jemand, wie bei eingelegter P-Stellung des Automatikgetriebes das Fahrzeug festgestellt/arretiert wird?

Sprich: blockiert der Wahlhebel etwas im Getriebe/Wandler, oder greift irgendetwas in die Feststellbremse ein?

Mir ist aufgefallen, dass mein 250D/BJ 3-89 beim Einlegen der Parkstellung reichlich Spiel hat, bevor er steht. Soll heißen, ich stehe auf der Bremse, lege "P" ein, gehe von der Bremse - und der Wagen "fällt" je nach Geländebeschaffenheit ein Stück nach Vorn/Hinten in die Blockierung hinein, bevor er feststeht. Ich rede zwar nicht von halben Metern, aber deutlich mehr als bei allen anderen Automatikfahrzeugen, die ich so kenne...

Ich habe auch manchmal das Gefühl, dass beim herausnehmen des Wahlhebels an leicht abschüssigen Stellen aus "P" ein leichtes Knacken von hinten kommt, als wenn die Bremsbacken (oder etwas anderes?) leicht klemmen und sich dann lösen (Motor ist dabei aus).

Kann man da was nachstellen bzw. muss ich mir Sorgen machen?

kopfkratzender Gruß

25 Antworten

Thema ist schon älter aber für mich immer noch aktuell...

...gibt es nur diese Lösung im W 124?

Festellbremse + P Automatikstellung = Parken ohne Rollen ?

Danke für Antworten.

Wie wat wo für ne Lösung?
Das Problem gibts erst, seit dem es Internetforen gibt ^^

Lösung:
Nicht den Blödsinn hier lesen, kein Problem haben.

Das leichte "in die Parksperre"-Rollen hatte bisher jedes von mir gefahrene Automatikfahrzeug, außer der DSG-Fraktion . Und da waren auch Autos dabei mit Baujahr nach 2010.
Für mich ist das "Problem" wie zB das Laufgeräusch eines Motors -> es gehört einfach dazu.
Bringt ja keine Nachteile. Man sollte natürlich nicht so parken, dass man dann auf dem Vorder/Hintermann klebt, wenn sich das Auto nochmal ein paar cm bewegt 😉

Der Bolzen kann brechen. Von daher ist es nicht zu empfehlen, das Fahrzeug auf abschüssiger Strasse nur gegen das Getriebe zu "legen". Im schlimmsten Fall hat das Auto dann nihct nur einen Getriebeschaden, sondern ist anschliessend auch ein paar 😉 cm kürzer. 🙁

Ähnliche Themen

Aha.
Also ich hab meinen letztens in der Parksperre hängen gehabt, dann hab ich nen Trecker auf den dahinter hängenden Anhänger gefahren und dabei das Auto ca. 50cm an der Anhängerkupplung hoch und geschätzte 20cm die Hinterräder über den Boden gebracht, dann das ganze Gespann etwa einen Meter vorgeschubbst und die Hinterräder sind mit einem lauten Quietschen gelandet und haben dabei 20cm Bremsspur hinterlassen, also so Empfindlich kann die Parksperre nicht sein...

anbei mal ein Bild von einer Parksperre aus einem W126...dürfte sich ja zu unseren kam geändert haben.

Man kann sehr gut sehen das es schlicht ein Haken ist der in ein Zahnrad einrastet...nix Rolle.

Der Haken wird, sobald man auf "P" stellt über eine Torsionsfeder belastet, so das er falls Zahn auf Zahn stehen sollte, automatich beim Rollen in die nächste Lücke gedrückt wird.

Man kann aber auch sehr gut sehen das es sich hier nicht gerade um eine filigrane Konstruktion handelt, die sicherlich einiges aushält.

Wer alles richtig machen will, braucht aber bloß nach Betriebsanleitung zu handeln, da steht ganz klar unter "Wählhebelstellung":

Parksperre:
- ZUSÄTZLICHE Sicherung beim abstellen des Fahrzeuges.Nur bei stillstehendem Fahrzeug einlegen

Parken:
- Pedal der Feststellbremse niedertreten
- Wählhebel in "P" stellen
- An starken Steigungen oder Gefällen die Vorderräder gegen die Pordsteinkante drehen.

Stimmt, die haben das bei MB anders, die Rolle hat Opel/GM...

Die Klinke von MB brichst du nicht ab, vorher brichst du dir n Zahn aus dem Tellerrad des Differentials...

Ich bevorzuge trotzdem, den Wagen in starkem Gefälle mit der Feststellbremse zu sichern, dann die Betriebsbrämse zu lösen bis er in der Feststellbremse hängt, die hat nämlich immer etwas Spiel, und dann die Parksperre ein zu lasten, das knallt nicht so beim rausnehmen 😉

Hallo,

meine Garage ist recht kurz geraten und das Sternschiff muss sehr genau abgestellt werden damit das Garagentor zugeht. Es ist immer ärgerlich das der Wagen nach vorne rollt nachdem P eingelegt wurde. Parken auf der Straße ist mit diesem "Fehler" kein Problem. Mein Garagentor verzeiht mir aber keine Zentimeter ...

Dann musste die Feststellbremse benutzen?

ja leider...

Danke nochmal an alle Antworten!

Wieso denn leider?

Freu dich doch, dass du gezwungen wirst, die Feststellbremse gangbar zu halten!
Diejenigen, die sie nie benutzen, kommen dann irgendwann und verstehen nicht, wieso sie die Feststellbremse nach Jahren der Nichtbenutzung nicht mehr losbekommen als sie sie tatsächlich mal benutzen mussten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen