Outlander PHEV, Ladetechnik, Ladeanschlüsse, Ladekabel... etc. pp.
Vorab: Ich muss gestehen, dass ich ein Elektro-Laie bin und selbst noch einige Fragen habe.
Damit das nicht quer durcheinander geht, dachte ich mir, dass man das Ladedrumherum beim Outlander PHEV in einem speziellen thread unterbringen sollte.
Neben dem serienmäßig beiliegenden Ladeteil (Schukostecker mit Typ 1 Anschluss (an Outlander)) gibt es ja noch andere Lademöglichkeiten. CHAdeMO sollte klar sein. Schnell-Ladesäule hat Kabel mit CHAdeMO Stecker. Dieses Kabel mit dem CHAdeMO Anschluss des Outlanders verbinden und ab geht die Post, je nach KW (50 oder 20) sollte der Ladevorgang unter 1 Stunde abgeschlossen sein, bei 50 kw sogar in 30 Minuten. Im Gegensatz zur 220/230 V Steckdose mit 2,3 kw, wo ein Ladevorgang in etwa 6 Stunden dauert. Dann ist der Akku rechnerisch zu 100 % gefüllt, wogegen bei CHAdeMO bei 80 % die Ladung unterbrochen wird (um den Akku zu schonen). Unerheblich ob 20 KW oder 50 KW Ladeleistung - bei 80 % wird immer abgeschaltet. Mit einem Trick, läßt sich aber auch bei CHAdeMO die 80 % Grenze umgehen. Kabel kurz trennen vom Outlander und neuen Ladungsimpuls an der Säule starten. Und schon geht es weiter über die 80 % Grenze, wenn auch erheblich langsamer. Die zusätzlichen Prozente (bis max. 100 %) können schon mal über ein Stunde dauern. Also weitaus länger als eine Ladung bis 80 %. Ob dieser Trick nun schonend für den Akku ist? Keine Ahnung! Eventuell hier diskussionswürdig.
Soweit sollte es allen klar sein - steht ja auch so in etwa in der Betriebsanleitung des Outlander. Wie sieht es aber mit anderen Lademöglichkeiten. Es gibt viele Ladesäulen mit Kabel und viele ohne Kabel. Und mit ganz anderen Anschlüssen (siehe u.a. die Web-Seite "GoingElectric"😉 - für mich mittlerweile eine sehr wichtige Seite.
Anschlüsse wie
COMBO TYP 2 (CCS) EU mit 75 Kw
COMBO TYP 2 (CCS) EU mit 50 Kw oder
COMBO TYP 2 (CCS) EU mit 20 Kw oder
TYP 2 Stecker mit 43 Kw oder
TYP 2 Stecker mit 22 Kw oder
TYP 2 Stecker mit 3,7 Kw oder
TYP 2 Dose mit 22 Kw oder
TYP 2 Dose mit 11 Kw oder
CHAdeMO mit 20 Kw oder
CHAdeMO mit 50 Kw usw usw....
Wie schön wäre es, wenn sich alle Autohersteller auf zwei Schnittstellen geeinigt hätten. 1 x Schnelllader (Gleichstrom oder Drehstrom) und 1 Wechselstrom?
Aber wieder zurück zum Outlander PHEV: Ladesäulen mit Typ 1 Anschluss (Stecker oder Dose) gibt es in Deutschland nicht. Also keine Möglichkeit den Outlander direkt zu laden. Aber Adapter und spezielle Kabel gibt es. Und zwar TYP 2 zu TYP 1. Gibt es auch COMBO TYP 2 zu TYP 1 Kabel / Adapter?
Was kommt bei den TYP 2 Anschlüssen der Ladesäulen (siehe oben Auflistung) raus? Gleichstrom oder Wechselstrom. Bei TYP 2 - 43 Kw = Gleichstrom, bei TYP 2 - 3,7 Kw Wechselstrom?
Bei manchen TYP 2 Ladesäulen werden 400 Volf mit 32 Ampere Absicherung durch die Leitung gejagt? Verkraftet das die Ladedose TYP 1 des Outlanders oder geht die Rauch auf, wenn man TYP 2 Ladesäule mit Ladedose 1 des Outlanders epr Adapter verbindet?
Nur erstmal ein paar Fragen und Anmerkungen. Vielelicht kommen ja weitere dazu?!
Schönen Sonntag
50 Antworten
ich lass den charge Modus immer dann mitlaufen ,wenn ich
ehe die Heizung an mache und kurz aufheize ..
meist in Stadtverkehr
da läuft dann der Motor da sowieso ..
und das bischen Sprit mehr juckt mich
auch durch diese Greta kein bischen
Diese Woche wurde meine Lieblingsladesäule, wo man noch vor einer Woche kostenlos Strom tanken konnte, kostenpflichtig. Schade. Jetzt kann man nur noch mit 1 APP oder 5 verschiedene Ladekarten Strom tanken. Und günstig ist das nicht. Entweder hoher kW-Preis oder hohe Grundgebühr mtl. bzw. vierteljährlich oder eine Einmalpauschale für 1x Stromtanken, die sich für reine Elektroautos über 40 kw-Akku lohnt, für PHEV mit kleinem Fahrakkus nie und nimmer. Bleibt also tanken zu Hause oder per "Charge". Gestern fand ich zwar einen entfernten Stromlader mit CHAdeMO, der war aber zugeparkt (aber richtig zugeparkt über alle 3 reservierten E-Lade-Parkplätze, da kam keiner ran an die Stromkabel, von einem Polen-Kleinlaster.) Ich hatte gute Lust die Polizei zu rufen. Hatte aber keine Lust dort stundenlang auszuharren, bis Polen oder Polizei irgendwann gekommen wären. Mit reinem BEV bei fast 0% Akkuladung hätte ich richtig blöd da gestanden. Rigoroses Abschleppen muss man da.
ich wechsle gerade zu Maingau beim Strom .
die haben noch günstige Ladetarife
25 ct. kW/h + 10 ct. ab 240 Min. AC oder 60 Min. DC im Monat ohne Grundgebühr, richtig? Nur leider ist meine Lieblingsstation auf der Esso-Tankstelle nicht dabei. Da will man Karten von
BEW Lokalstrom 4,99 € im 1/4 Jahr 15 kW/h frei, danach 30 ct kw/h
Innogy ePower basic (gehört wohl RWE) will GG 4,95 €, DC und AC pro Ladung 6,95 €
Innogy ePower mobil will keine GG aber 7,95 € pro Ladung
LEW Autostrom möchte € 39,95 € p. Monat, keine Ladekosten
Lübecker Strom-mobil € 2,49 p. Monat und 30,59 ct. pro kW/h
Da lohnt sich gar nix für unseren Outlander PHEV
Ähnliche Themen
und du bist sicher ,das die Mingau Karte da nicht gehen ??
bei Maingau zahlst du immer nur die 25 Cent als kunde ..
egal was der Betreiber da aufruft
es gibt wohl etliche Säulen ,wo Maingau sogar drauf zahlt
überprüfe mal ,ob Maingau da nicht doch als Romanig Partner dabei ist ..
ich habe noch nie ( habe einfach strom laden Karte ) schon lange und noch
keine Säule erlebt ,wo die nicht ging oder ich mehr bezahlt habe.
immer ,wenn ich außerhalb lade ,nehme ich diese Karte ..
auch im Parkhaus ( Innogy )lade ich über diese und zahle immer nur 35 cent
ESSO, Berlin Lichtenradee Damm 274. Goingelectric listet Maingau nicht
und auf der Karte von Maingau ist die ESSO Ladestation auch nicht gelistet.
ja ..dann doof ..
musst du wohl zuhause laden..
ADAC-Ladekarte = EnBW-Ladekarte gibt bei AC-Laden überall 29Cent/kWh. Scheint momentan preiswerteste weit verbreitete Lösung. Zu DC-Laden weiß ich es nicht; ChaDeMo mit der Karte habe ich noch nicht benutzt.
Nutzt hier jemand die Newmotion Ladekarte, die Mitsubishi bzw. der Händler beim Neukauf des Outlanders PHEV beigelegt hat? Ich gebe es zu. Die Karte lag bei mir im Greenmobilty Prospekt eingeklebt und ungenutzt seit Kauf des Wagens rum. Ein erster Blick bei Newmotion zeigte mir Ladesäulen, die ohne Adapter Typ 2 zu Typ 1 gar nicht für den Outlander nutzbar sind. Hat sich jemand bei newmotion registriet und nutzt die Karte?
Ich habe von Mitsubishi keine Karte bekommen, nutze die Newmotionkarte vom ACE, ist jetzt wohl von Shell übernommen, weil ich auf die Shell Recharge App weitergeleitet wurde, dort kann man die Steckertypen einstellen, bekomme auch die Rechnung von Shell.
Lag bei mir der Bedienungsanleitung als Extra-Blättchen bei.
Grüner Hintergrund: Aufschrift Mitsubisho Motors
Gute Fahrt. Und dazu noch nachhaltig. greenmobility Drinnen dann die Karte angeklebt. Das habe ich bisher gar nicht für voll genommen, weil ich fast nur zu Hause oder am Schnelllader per CHAdeMO lade. Ist aber eine Karte gemeinsam von Mitsubishi und greenmobilty (newmotion). Merkwürdig, dass die hier keiner von Mitsubishi geschenkt bekommen hat?!
Strompreise an den Ladesäulen steigen ins Schweinöse.
Es gibt jetzt Ladesäulenbetreiber die über 70 Cent für 1 KW verlangen.
Bei unserem Outlander PHEV mit 13,8 großen Akku, wovon nur ca. 10 kw geladen werden können, (30% verbleiben als Reserve) sind das € 7,00. Mit so einer Füllung kommt man bestenfalls 40 - 50 km weit. Auf 100 km Reichweite gerechnet wäre das € 14,00 - 15,00. Für diesen Betrag bekommt man auch an der Tanke 10 Liter Super-Benzin oder 11,5 Liter Diesel. Damit kommen reine Verbrenner 150 - 200 km weit. So rechnet sich ein PHEV mit kleinem Akku nicht. Eventuell noch ein reines BEV (Elektroauto). Tesla P 100 der bei einer Volladung (leer bis voll) in etwa 70,00 € löhnen muss. Ein Kia Soul BEV mit 64 Kw Akku müßte knapp € 45,- für eine Akkufüllung zahlen. Die Ladeverluste noch gar nicht mit eingerechnet. Meine von Mitsubishi mitgelieferte Newmotion-Ladekarte werde ich vorerst nicht aktivieren bei diesen Preisen.
Auch diese Pauschalpreise für eine Ladung (Beispiel-Preis € 5,50) lohnen sich für einen PHEV nicht. Das zahlt nämlich auch ein BEV mit großem Akku. Je größer der Akku, desto günstiger ist der Ladevorgang.
Hallo, der Betrag ist zwar schon etwas älter, aber ich fahre seit 3 Wochen PHEV.....was den Verbrauch angeht, habe ich auch einiges probiert..... nur EV, Charge, Save und normal ohne Tasten drücken.....ich nehm die mobility+ App und zahle hier 0,45€ pro kwh.... sind bei 100km = 9.- rein mit Strom.....nun wurden wieder Preiserhöhungen angekündigt auf 0, 70€ pro kwh = 14.-€ auf 100km......im Charge auf 100km 7,5l ( 1,669l ) = 12,45€.... wenn das so weiter geht und Strom teurer wird, dann erklärt mal den E-Auto-Hasser den Sinn.....ein 150PS Diesel mit DSG bei 5,8l ( 1,759l ) auf 100km = 10,20€....kauft Leute kauft, es gibt auch 4500.- vom Staat, nur den Sinn kann ich momentan auch nicht erkennen