Outlander PHEV, Ladetechnik, Ladeanschlüsse, Ladekabel... etc. pp.

Mitsubishi Outlander 3 (CW0/GF0)

Vorab: Ich muss gestehen, dass ich ein Elektro-Laie bin und selbst noch einige Fragen habe.
Damit das nicht quer durcheinander geht, dachte ich mir, dass man das Ladedrumherum beim Outlander PHEV in einem speziellen thread unterbringen sollte.
Neben dem serienmäßig beiliegenden Ladeteil (Schukostecker mit Typ 1 Anschluss (an Outlander)) gibt es ja noch andere Lademöglichkeiten. CHAdeMO sollte klar sein. Schnell-Ladesäule hat Kabel mit CHAdeMO Stecker. Dieses Kabel mit dem CHAdeMO Anschluss des Outlanders verbinden und ab geht die Post, je nach KW (50 oder 20) sollte der Ladevorgang unter 1 Stunde abgeschlossen sein, bei 50 kw sogar in 30 Minuten. Im Gegensatz zur 220/230 V Steckdose mit 2,3 kw, wo ein Ladevorgang in etwa 6 Stunden dauert. Dann ist der Akku rechnerisch zu 100 % gefüllt, wogegen bei CHAdeMO bei 80 % die Ladung unterbrochen wird (um den Akku zu schonen). Unerheblich ob 20 KW oder 50 KW Ladeleistung - bei 80 % wird immer abgeschaltet. Mit einem Trick, läßt sich aber auch bei CHAdeMO die 80 % Grenze umgehen. Kabel kurz trennen vom Outlander und neuen Ladungsimpuls an der Säule starten. Und schon geht es weiter über die 80 % Grenze, wenn auch erheblich langsamer. Die zusätzlichen Prozente (bis max. 100 %) können schon mal über ein Stunde dauern. Also weitaus länger als eine Ladung bis 80 %. Ob dieser Trick nun schonend für den Akku ist? Keine Ahnung! Eventuell hier diskussionswürdig.
Soweit sollte es allen klar sein - steht ja auch so in etwa in der Betriebsanleitung des Outlander. Wie sieht es aber mit anderen Lademöglichkeiten. Es gibt viele Ladesäulen mit Kabel und viele ohne Kabel. Und mit ganz anderen Anschlüssen (siehe u.a. die Web-Seite "GoingElectric"😉 - für mich mittlerweile eine sehr wichtige Seite.
Anschlüsse wie
COMBO TYP 2 (CCS) EU mit 75 Kw
COMBO TYP 2 (CCS) EU mit 50 Kw oder
COMBO TYP 2 (CCS) EU mit 20 Kw oder
TYP 2 Stecker mit 43 Kw oder
TYP 2 Stecker mit 22 Kw oder
TYP 2 Stecker mit 3,7 Kw oder
TYP 2 Dose mit 22 Kw oder
TYP 2 Dose mit 11 Kw oder
CHAdeMO mit 20 Kw oder
CHAdeMO mit 50 Kw usw usw....

Wie schön wäre es, wenn sich alle Autohersteller auf zwei Schnittstellen geeinigt hätten. 1 x Schnelllader (Gleichstrom oder Drehstrom) und 1 Wechselstrom?
Aber wieder zurück zum Outlander PHEV: Ladesäulen mit Typ 1 Anschluss (Stecker oder Dose) gibt es in Deutschland nicht. Also keine Möglichkeit den Outlander direkt zu laden. Aber Adapter und spezielle Kabel gibt es. Und zwar TYP 2 zu TYP 1. Gibt es auch COMBO TYP 2 zu TYP 1 Kabel / Adapter?
Was kommt bei den TYP 2 Anschlüssen der Ladesäulen (siehe oben Auflistung) raus? Gleichstrom oder Wechselstrom. Bei TYP 2 - 43 Kw = Gleichstrom, bei TYP 2 - 3,7 Kw Wechselstrom?
Bei manchen TYP 2 Ladesäulen werden 400 Volf mit 32 Ampere Absicherung durch die Leitung gejagt? Verkraftet das die Ladedose TYP 1 des Outlanders oder geht die Rauch auf, wenn man TYP 2 Ladesäule mit Ladedose 1 des Outlanders epr Adapter verbindet?

Nur erstmal ein paar Fragen und Anmerkungen. Vielelicht kommen ja weitere dazu?!
Schönen Sonntag

50 Antworten

ja mein Speicher hat 7 kw, mein BHKW steuere ich so, das es abends läuft wenn keine Sonne mehr scheint, ist nicht immer einfach das ganze zu optimieren, da die Steuerung vom BHKW sehr überholt ist, allerdings versuche ich gerade mit Smart Home das ganze zu optimieren

Zitat:

@pelziger37
Solange die Reichweite stimmt, kann doch "state of charge" (Prozentzahl) dir schnuppe sein. Ist da nicht "SOH" - state of health - mehr zu beachten? Und wenn was extrem den Bach runter geht, 8 Jahre Garantie gibt's auf die Fahrbatterie.

ich habe nichts in den Garantiebedingungen gefunden ,die zwingend vorschreiben ,
das man nicht nur Schnellladen machen darf .Würde ja alle Käufer ausschließen ,die keine
Steckdose in Reichweite haben .
ich vertraue da auf die Muschibuschi Garantie auf die Batterie
Mit dem SOH hast du recht

@pelziger37
Ich zitiere mal aus der Bedienungsanleitung des Mitsubishi Outlander PHEV Modelljahr 2019, Grundkenntnisse zum Ladevorgang Rubrik 3, Seite 3-06. 1. Hinweis links, 3. Absatz. Dort steht:

Wiederholtes Schnellladen kann zu einer verringerten Batteriekapazität führen.
In der Regel wird der normale Ladevorgang empfohlen.
Um die Kapazität der Fahrbatterie aufrechtzuerhalten, empfiehlt sich Folgendes:
Wenn Sie wiederholt nur eine Schnellladung durchführen, laden Sie das Fahrzeug
alle zwei Wochen mit einem Normalladevorgang vollständig auf.

Nebenbei, kürzlich in Lübeck habe ich auch an einer 230 V Dose kostenfrei aufgeladen. Mit Personalausweis und RFID-Chip freischalten lassen und dann kostenloses Laden und Parken. Parkgebühren ansonsten 2 € pro Stunde. Nach 4 Std., nicht ganz voll, ging es wieder zurück in unser 2. Domizil. 😉 Aber 8 € gespart.

@rbgeissler
So ein Blockheizkraftwerk ist schon was Feines. Wenn der Speicher voll ist und er alles dem Outlander abgeben kann, dann ist der Fahrakku ja in ca. 2 Stunden bei 3,7 Kw Abgabe - mehr kann ja die Typ 1 Schnittstelle des Outlanders PHEV nicht, zu 65-70 % gefüllt?! Wohlgemerkt, wenn der Outlander alleine am Speicher nuckelt.

das weiß ich ..
dennoch steht kein Außschluß in den Garantiebedingungen ,wenn man nur schnellladen tut .
Außerdem lade ich ja alle 1 -2 Wochen mit Wechselstrom voll ..
des weiteren trete ich gerade unseren Volksvertretern mächtig auf den senkel ,um eine
Ladesäule in meiner Nähe zu bekommen.( 90 % schwerbehindert ..vieleicht ist es wenigsten dafür gut )
ist gerade beim Bundestag ..die Beschwerde ..

Ähnliche Themen

In den Garantiebedingungen fand ich auch nichts. Nur in der BA. Und du weißt ja wie das ist?! Sollte der Fahr-Akku vor den 8 Jahren schlapp machen, könnten die (Mitsubishi) sich rausreden, in dem sie sagen:" Sie haben ja immer per Schnelllader geladen." Wnn's um Kulanz oder Garantie geht, macht sich doch jeder Hersteller krumm, so meine Erfahrungen.

ja klar .. versuchen können sie es ja ..
dennoch ..es wird nicht als Pflicht verlangt , um
die Garatie zu erhalten
Außerdem sollte es dann schon Gerichtliche Entscheidungen dazu geben ..
des weiteren werde ich dann den Outi ( wie schon mal erwähnt ) nicht mehr haben

Schon eine Idee was nach dem Outlander kommt? Opel Grandland X als PHEV mit 300 PS oder ein BEV namens Tesla Model 3 oder S oder X? 😉

Zitat:

:

@pelziger37 schrieb am 17. Januar 2020 um 17:30:27 Uhr:
des weiteren trete ich gerade unseren Volksvertretern mächtig auf den senkel ,um eine
Ladesäule in meiner Nähe zu bekommen.( 90 % schwerbehindert ..vieleicht ist es wenigsten dafür gut )
ist gerade beim Bundestag ..die Beschwerde ..

na da wünsche ich dir viel Glück. 😉 Aber du hast ja immer noch IKEA in der Nähe. Und die "CHARGE" Funktion im Outlander.

Die habe ich bisher nur einmal getestet auf dem Weg von Berlin nach Elmshorn (SH). Ich dachte eigentlich, dass bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und 140 km/h auf BAB der Mehrverbrauch nur unwesentlich ist, wenn man den Fahr-Akku dabei lädt. Denkste. Unverhältnismäßig langsam stieg die Akku-Reichweite zu dem was der Outlander plötzlich verbrauchte. Eigentlich hätte ich locker bis HH kommen müssen. Musste aber dann doch schon nach Hälfte der Gesamtfahrstrecke zwischentanken. Ist das normal?

Hat noch jemand hohe Mehrverbräuche bei der "Charge"-Funktion erlebt?

Ich fahre nur im Charge Modus, 7,3l .

Zitat:

@zaluskoski schrieb am 19. Januar 2020 um 12:39:06 Uhr:


Ich fahre nur im Charge Modus, 7,3l .

Und bei welchem Streckenprofil? Stadt? Land? Autobahn? Oder gemischt?
7,3 l/100km ist natürlich ein Superwert bei der eingeschalteten Ladefunktion.

Ca. 10Km Landstraße, 5Km Stadtverkehr und 6Km Autobahn.
Ich muss aber sagen er fährt trotzdem z.b. im Stau teilweise in E, warum auch immer.

Zitat:

@zaluskoski schrieb am 19. Januar 2020 um 15:02:33 Uhr:


Ca. 10Km Landstraße, 5Km Stadtverkehr und 6Km Autobahn.
Ich muss aber sagen er fährt trotzdem z.b. im Stau teilweise in E, warum auch immer.

aus welchem Grund schaltest du auf Charge??

Damit geladen wird.

Also wenn der Mehrverbrauch sehr gering ist, würde ich auch oft CHARGE drücken. Ich hatte nur den Eindruck, dass der Outlander zu saufen anfängt, wenn der Motor ständig als Generator tätig ist um den Fahr-Akku zu laden und dazu noch das Auto antreibt. Ich muss das wohl noch einmal testen im Stadt-/Landstrassen-Verkehr.

Zitat:

@Metallik schrieb am 20. Januar 2020 um 11:58:03 Uhr:


Also wenn der Mehrverbrauch sehr gering ist, würde ich auch oft CHARGE drücken. Ich hatte nur den Eindruck, dass der Outlander zu saufen anfängt, wenn der Motor ständig als Generator tätig ist um den Fahr-Akku zu laden und dazu noch das Auto antreibt. Ich muss das wohl noch einmal testen im Stadt-/Landstrassen-Verkehr.

das Ergebnis würde mich auch interessieren, normalerweise macht es keinen Sinn die Charge Funktion zu nutzen, da der Verbrauch hoch geht

Deine Antwort
Ähnliche Themen