Outlander PHEV, Ladetechnik, Ladeanschlüsse, Ladekabel... etc. pp.
Vorab: Ich muss gestehen, dass ich ein Elektro-Laie bin und selbst noch einige Fragen habe.
Damit das nicht quer durcheinander geht, dachte ich mir, dass man das Ladedrumherum beim Outlander PHEV in einem speziellen thread unterbringen sollte.
Neben dem serienmäßig beiliegenden Ladeteil (Schukostecker mit Typ 1 Anschluss (an Outlander)) gibt es ja noch andere Lademöglichkeiten. CHAdeMO sollte klar sein. Schnell-Ladesäule hat Kabel mit CHAdeMO Stecker. Dieses Kabel mit dem CHAdeMO Anschluss des Outlanders verbinden und ab geht die Post, je nach KW (50 oder 20) sollte der Ladevorgang unter 1 Stunde abgeschlossen sein, bei 50 kw sogar in 30 Minuten. Im Gegensatz zur 220/230 V Steckdose mit 2,3 kw, wo ein Ladevorgang in etwa 6 Stunden dauert. Dann ist der Akku rechnerisch zu 100 % gefüllt, wogegen bei CHAdeMO bei 80 % die Ladung unterbrochen wird (um den Akku zu schonen). Unerheblich ob 20 KW oder 50 KW Ladeleistung - bei 80 % wird immer abgeschaltet. Mit einem Trick, läßt sich aber auch bei CHAdeMO die 80 % Grenze umgehen. Kabel kurz trennen vom Outlander und neuen Ladungsimpuls an der Säule starten. Und schon geht es weiter über die 80 % Grenze, wenn auch erheblich langsamer. Die zusätzlichen Prozente (bis max. 100 %) können schon mal über ein Stunde dauern. Also weitaus länger als eine Ladung bis 80 %. Ob dieser Trick nun schonend für den Akku ist? Keine Ahnung! Eventuell hier diskussionswürdig.
Soweit sollte es allen klar sein - steht ja auch so in etwa in der Betriebsanleitung des Outlander. Wie sieht es aber mit anderen Lademöglichkeiten. Es gibt viele Ladesäulen mit Kabel und viele ohne Kabel. Und mit ganz anderen Anschlüssen (siehe u.a. die Web-Seite "GoingElectric"😉 - für mich mittlerweile eine sehr wichtige Seite.
Anschlüsse wie
COMBO TYP 2 (CCS) EU mit 75 Kw
COMBO TYP 2 (CCS) EU mit 50 Kw oder
COMBO TYP 2 (CCS) EU mit 20 Kw oder
TYP 2 Stecker mit 43 Kw oder
TYP 2 Stecker mit 22 Kw oder
TYP 2 Stecker mit 3,7 Kw oder
TYP 2 Dose mit 22 Kw oder
TYP 2 Dose mit 11 Kw oder
CHAdeMO mit 20 Kw oder
CHAdeMO mit 50 Kw usw usw....
Wie schön wäre es, wenn sich alle Autohersteller auf zwei Schnittstellen geeinigt hätten. 1 x Schnelllader (Gleichstrom oder Drehstrom) und 1 Wechselstrom?
Aber wieder zurück zum Outlander PHEV: Ladesäulen mit Typ 1 Anschluss (Stecker oder Dose) gibt es in Deutschland nicht. Also keine Möglichkeit den Outlander direkt zu laden. Aber Adapter und spezielle Kabel gibt es. Und zwar TYP 2 zu TYP 1. Gibt es auch COMBO TYP 2 zu TYP 1 Kabel / Adapter?
Was kommt bei den TYP 2 Anschlüssen der Ladesäulen (siehe oben Auflistung) raus? Gleichstrom oder Wechselstrom. Bei TYP 2 - 43 Kw = Gleichstrom, bei TYP 2 - 3,7 Kw Wechselstrom?
Bei manchen TYP 2 Ladesäulen werden 400 Volf mit 32 Ampere Absicherung durch die Leitung gejagt? Verkraftet das die Ladedose TYP 1 des Outlanders oder geht die Rauch auf, wenn man TYP 2 Ladesäule mit Ladedose 1 des Outlanders epr Adapter verbindet?
Nur erstmal ein paar Fragen und Anmerkungen. Vielelicht kommen ja weitere dazu?!
Schönen Sonntag
50 Antworten
Das ist ja der Sinn eines Plug-ins:
Wenn der Strom mal wieder teuer wird, kann man schnell billigen Sprit tanken. 😉
Deswegen werden auch keine PHEV mehr gefördert... 😁
tja, aber so wird die Akzeptanz für E-Fahrzeuge auch nicht besser, wenn jeder VW 2.0 Tdi billiger auf 100km fährt..... oh Gott, diese Dieselstinker bringen uns alle um
Zitat:
@FroschCaddy schrieb am 14. Dezember 2022 um 17:32:16 Uhr:
oh Gott, diese Dieselstinker bringen uns alle um
😉 Ach bei den Dieseln kommt doch fast nur noch reiner Sauerstoff aus dem Auspuff. 😉
Und wenn man brav über Nacht an der heimischen Wallbox Strom tankt (Wir zahlen noch ~22,5 ct/kWh) dann kommt kein reiner Verbrenner mit. Wenn man natürlich ausschließlich an DC-Schnellladern für ca. 80 ct/kWh Strom zieht, kann der ein oder andere Verbrenner schon günstiger sein. Aber immer schnell per DC laden ist sowieso ungesund für die Mitsubishi-Fahrakkus - siehe SOH. Ich hoffe, das macht hier keiner?!
Ich las gerade: Lidl bietet eine 11 kw Wallbox für € 333,-- an. Sie hat auch eine Menge Schnickschnack, die meine subventionierte einfache Heidelberg für 819,00 € (Preis vor 1 Jahr) nicht hat.
An den Subventionen verdienten sich die Hersteller dumm und dämlich.
Ich vermute ähnliches bei der Innovationsprämie für E-Autos. Fällt die weg, fallen die E-Auto-Preise. Jede Wette.
22,5ct ist schon echt gut..... da bin ich bei 45ct....so günstig wird es nie wieder
Ähnliche Themen
Wenn ich das richtig verstehe, werden deine 45 ct gedeckelt auf 40 ct. durch die Strompreisbremse ab Januar 2023. Die 22,5 ct bei uns ist noch ein Altvertrag. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das ewig so weiter geht. Ich finde leider keinen Handwerker, die mir Fotovoltaik auf das Dach kleben / dübeln möchte.
Das mit dem ständig schnellladen (DC) hattest du gelesen?
ja, genau da ist das Problem.... ich bin "Neuling" und deine Verträge gibt es zu solch Preisen nicht mehr.....mein alter Stromanbieter wollte 65ct da hab ich die Reißleine gezogen.....und genau da seh ich ein Problem.....der Spritpreise an der Tankstelle geht hoch und runter, aber der Strompreis wird für 12 / 24 Monate festgelegt ( Preisgarantie ) nur diese Angebote sind derzeit sowas von schlecht, da lächelt jeder Dieselfahrer drüber.....und ich rechne da wirklich den Preis auf 100km, auch inkl. AdBlue usw.