Outlander 2,2 DiD bei der AU kaputt getreten

Mitsubishi Outlander

Hallo,

der TÜV war dran, dazu gehört, den Wolfsburger Pfuschern sei gedankt, auch die AU.

Seit 2018 wieder mit Endrohrmessung mit Abregeldrehzahl.

Der Motor war gut warm, ÖL Ölfilter einige Tage zuvor gewechselt, ab zur AU.

Tja, was soll ich sagen. Der Mechaniker tritt voll aufs Gaspedal zur Abregeldrehzahl

prüfung, irgendwas mit 4400 U/min , nach 2 sec Vollgas plötzlich ein lautes Pfeifen.

Danach das ganze noch 2 mal zur Abgastrübungsmessung mit laut pfeifendem

Geräusch.

Tja meint er, es muss sein, das Testgerät gibt es vor.

Ende vom Lied, AU bestanden, dafür Turbo defekt.

Für einen Outi von 2012 mit 275TKm ist das das Ende, leider.

Ich hatte noch nie ein problemloseres und zuverlässigeres Auto wie dieses,

Ausser Service und bei 250Tkm DPF reinigen, nie was gewesen und jetzt Schrott.

Man ist das ärgerlich.

Und soll ein Hinweis sein, dass das mit der AU auch mal schwer schief gehen kann.

Reparaturkosten laut Werkstatt mit Original Neuteilen 2500€

Überholte Teile bauen sie nicht ein, wegen Garantie.... und so.

6 Stunden Arbeitszeit werden veranschlagt.

Äusserst ärgerlich und schade, und.. das war mein letzter Diesel !

Alles Gute Euch,

6 Antworten

Hallo Flyheli,

wirklich sehr ärgerlich.

Hast Du keine "Freie" in der Nähe.

Bei dem Schadensbild sollte eine Überholung des Laders kein Problem sein; was die Kosten erheblich senken würde.

Gruss

Jazzer2004

Ja, bei dieser Laufleistung würde ich das auch in einer freien Werkstatt reparieren lassen.

Hallo Zusammen,

ja, mittlerweile habe ich auch Werkstätten gefunden, die überholte Turbos einbauen würden, aber nicht jeden. Ein brauchbarer überholter Turbolader

inkl. Einbausatz liegt bei gut 550€ Dazu 6 Stunden Arbeitszeit.

Das ist aber bei weitem nicht alles, ein defekter Turbo neigt zu Spanbildung

durch das fressende Lager und das im Ölkreislauf und im Auslasskanal des Motors.

Sprich Späne im Öl sind wahrscheinlich und im Motor (hoffentlich noch nicht) möglich. Es müssen also noch einige ölführende Leitungen, sowie das Öl selbst

inkl. Filter ersetzt werden und selbst dann ist nichts sicher.

Also, günstigstes Angebot, wenn alles gut geht sind rund 1400€.

Bei einem Auto mit einem Restwert von rund 4000€.

Bin mir sehr unschlüssig, wenn ich das Geld reinstecke, will ich es auch noch mind.

2 Jahre (TÜV ist neu) fahren, aber, was kommt wann als nächstes ?

Hallo Flyheli,

in den über 30 Jahren, in denen ich hochdrehende Benzinerturbos gefahren habe, sind die Lader meist mit Lagerspiel ausgefallen. Zerlegt hat es bei (bis knapp 300 Tkm gefahrenen) keinen Einzigen.

Da dein Defekt bei der Abgaskontrolle aufgetreten ist, vermute ich mal, dass Späne (durch eine schleifendes Lüfterrad infolge zu großen Lagerspiels) eher nicht vorliegen.

Die Entscheidung, ob sich die Reparatur für Dich rechnet, kann Dir natürlich niemand abnehmen.

Gruss

Jazzer2004

Ähnliche Themen

Mein Outi ist jetzt in Moldawien.....

2500 habe sie gegeben.

Sorry das tut mir echt weh, aber aus Sicht der Kosten war es meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Lösung.

Zumal ich nach neuem EU-Recht als Privatverkäufer ja ein Jahr Garantie geben muss, wenn ich das nicht ausdrücklich ablehne....

Schade 7 absolut problemlose Jahre ...

Viel Spaß noch hier, ich bin dann mal weg.

Beste Grüße

flyheli

Danke für die Meldung, wie es letztlich ausgegangen ist.

Ein Ausschluß der Sachmängelhaftung, wenn man privat verkauft, ist übrigens absolut einfach, völlig normal und sehr empfehlenswert. Das ist in Kaufvertrags-Vorlagen daher auch genau so vorgesehen.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/gebrauchtwagenkauf/kfz-kaufvertrag/

Kaufvertrag Privatverkauf ADAC
Deine Antwort
Ähnliche Themen