Otto 4 Takt mit Direkteinspritzung (Einsatzgebiet)
Hi,
Ich bin neu in dem Gebiet, bin jetzt aber dazu gezwungen mich darin fortzubilden
und momentan gucke ich nach Otto 4 Takt Motoren mit Direkteinspritzung.
Nun meine Frage; Wo werden diese verwendet?
Ich habe rumgesucht und es hieß, dass der Mercedes Benz 300 SL einen verbaut hat,
aber aktuellere Modelle werden nicht aufgelistet.
Wird der Motor vielleicht auch bei Flugzeugen oder Schiffen oder ähnlichem verwendet?
mfG Klaos
Beste Antwort im Thema
Das mit dem 300 SL stimmt.
In Schiffen wird so etwas gar nicht eingesetzt, dort kommen Zweitaktdiesel zum Einsatz.
In PKW gab es Direkteinspritzung hauptsächlich in den 1950ern und -60ern, dann eine ganze Zeit lang gar nicht, doch seit 1997 verbreiten sie sich wieder.
Die Technik hat Vor- und Nachteile gegenüber Vergasern und Saugrohreinspritzung (SPI und MPI).
Vergaser werden im Bereich der Serien-PKW heutzutage praktisch gar nicht mehr eingesetzt, da sie recht wartungsintensiv sind und die Kombination mit einem geregelten Katalysator recht schwierig ist - auch wenn jeder Zylinder einen eigenen Vergaser hat.
Die SPI (Single-Point-Injection), auch Zentraleinspirtzung oder von Spöttern "Hamsterdusche" genannt, spritzt zentral in das Ansaugsystem ein, was etwas unkontolliert ist und bei den immer strenger werdenden Abgasnormen und Verbrauchsvorgaben auch schwieriger ist. Sie ist heutzutage deshalb praktisch ausgestorben.
Die MPI (Multi-Point-Injection) hat im Gegesatz zur Zentraleinspritzung für jeden Zylinder eine eigene Einspritzdüse im Ansaugsystem, im Optimalfall sehr nah am Zylinder dran. Sie kann das Benzin gezielter zuteilen, was gegenüber den bisher genannten Gemischaufbereitungssystemen deutliche Vorteile in Verbrauch und Abgasverhalten mit sich bringt.
Bei der Direkteinspritzung sitzen die Einspritzdüsen direkt im Zylinder. Der Vorteil ist, daß man mit der Direkteinspritzung deutlich höhere Verdichtungen einsetzen kann, ohne ein Klopfen (=zu frühe und unkontrollierte Selbstzündung) zu riskieren, was den Wirkungsgrad etwas erhöht. Die Nachteile der Direkteinspritzung gegenüber der MPI sind der etwas unkultivierte Lauf ("Nähmaschine"😉, der Bedarf nach relativ hochwertigem und hochoktanigem Benzin (in D kein Problem, aber anderswo teilweise schon), der Ausstoß von krebserregenden Rußpartikeln, besonders bei viel Last und die mangelnde Verträglichkeit von alternativen Kraftstoffen (auch wenn es da vereinzelt schon Lösungen gibt). Zudem gibt es auch Schwierigkeiten in Sachen Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, da ein sensibles und sehr feinmechanisches Teil direkt im Brennraum positioniert ist, wo es recht heiß wird.
Wer hat Direkteinspritzer im Programm? VAG (VW, Audi, Seat, Skoda, ...) setzt sie unter den Bezeichnungen FSI, TFSI und TSI fast flächendeckend ein, viele weitere auch. Fortschrittliche Hersteller gehen diesen Weg aber nicht, solange die Probleme nicht beseitigt sind - also bisher noch nicht.
40 Antworten
Naja die Dieselmotoren sind ein anderes Kapitel 😮)
Ich meinte den neuen Audimotor 1,8l Tfsi mit 320 Nm Drehmoment!
Es werden wie gesagt beide Systeme verbaut, im Teillastbetrieb die
Saugrohreinspritzung und bei Volllast wird Direkt Eingespritzt.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Schnittlauch77
Hallo zusammen,Ich würde gerne das Thema wieder aufleben lassen, da es von
Audi einen neu entwickelten Motor mit Saugrohr und Direkteinspritzung gibt!
Wie seht ihr das ist es ein Vortschritt oder nicht?
Es wird ja zumindestens die Problematik bezüglich der Russbildung und
Einspritzventil Verkokung verhindert!Lg René
Ist jetzt nichts was einen vom Hocker haut, gleiches macht z.B. auch Toyota/Subaru schon im GT86/BRZ.
Hab keine Lust nachzuschauen, aber bin mir sicher GM und Ford haben auch schon sowas im Angebot.
Ok, bin mir zwar nicht sicher aber von GM oder Ford habe
ich diesbezüglich noch nichts vernommen!
Das sie Direkteinspritzer sind wusste ich schon, aber das beide Systeme verbaut
sind wäre mir neu!
Muss ich mal Gockeln!
Zitat:
Original geschrieben von Schnittlauch77
Naja die Dieselmotoren sind ein anderes Kapitel 😮)
Ich meinte den neuen Audimotor 1,8l Tfsi mit 320 Nm Drehmoment!
Es werden wie gesagt beide Systeme verbaut, im Teillastbetrieb die
Saugrohreinspritzung und bei Volllast wird Direkt Eingespritzt.Lg
Wobei das bei Audi jetzt auch nicht mehr so ganz neu ist. Aber ich hab's bislang auch nur bei Audi gesehen (was nicht heißen soll, dass andere es nicht haben).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Wobei das bei Audi jetzt auch nicht mehr so ganz neu ist. Aber ich hab's bislang auch nur bei Audi gesehen (was nicht heißen soll, dass andere es nicht haben).
Lexus verbaut sowas schon seit Jahren (im LS).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Lexus verbaut sowas schon seit Jahren (im LS).Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Wobei das bei Audi jetzt auch nicht mehr so ganz neu ist. Aber ich hab's bislang auch nur bei Audi gesehen (was nicht heißen soll, dass andere es nicht haben).
War mir nicht bekannt, danke für den Hinweis!
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
danke für den Hinweis!
Gern.
Hierhab ich Lesestoff gefunden. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Gern. Hier hab ich Lesestoff gefunden. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
danke für den Hinweis!
Na nicht schlecht, Toyota hat das System seit 2007 und Audi erst seit 2011, da sieht man
Vorsprung durch Technik ;o)
Audi kommt auch nicht ohne Tumble-Klappen aus!
Beziehungsweise könnte man mit böser Zunge sagen; sie hätten es geklaut!
Bitte mich zu verbessern, wenn Audi schon früher diese Technik hatte.
Mich würde noch interessieren; kann man vorsichtig sagen, dass die Zeiten der Ventilverkokung
vorbei sind!?
Zitat:
Original geschrieben von Schnittlauch77
Na nicht schlecht, Toyota hat das System seit 2007 und Audi erst seit 2011, da sieht manZitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Gern. Hier hab ich Lesestoff gefunden. 🙂
Vorsprung durch Technik ;o)
Audi kommt auch nicht ohne Tumble-Klappen aus!
Beziehungsweise könnte man mit böser Zunge sagen; sie hätten es geklaut!
Bitte mich zu verbessern, wenn Audi schon früher diese Technik hatte.
Mich würde noch interessieren; kann man vorsichtig sagen, dass die Zeiten der Ventilverkokung
vorbei sind!?
Jap, da auf Wunsch von VW mit der FSI einführung dann der Kraftstoff auch hier Schwefelfrei wurde.
Das war der Grund warum die ersten Direkteinspritzer hier so massive Probleme hatten.
VW musste also nur die Technik die Mitsu in den 90ern in ihre Autos gebaut hat von GDI auf FSI umbenennen und sagen: jetzt gibts in Deutschland schwefelfreien Sprit 😉
Jap, da auf Wunsch von VW mit der FSI einführung dann der Kraftstoff auch hier Schwefelfrei wurde.
Das war der Grund warum die ersten Direkteinspritzer hier so massive Probleme hatten.
VW musste also nur die Technik die Mitsu in den 90ern in ihre Autos gebaut hat von GDI auf FSI umbenennen und sagen: jetzt gibts in Deutschland schwefelfreien Sprit 😉Nicht schlecht die Definierung 😉
Ich dachte mir immer, dass Politische Interessen dahinter stehen 🙂
Bin gespannt was uns in der Zukunft erwarten wird!
Wie gefällt dir der neue Octavia?
Moin
Natürlich politische Interessen. Diese stecken immer dahinter. Nur muß man dann einen Schritt weiter gehen und nachschauen wie sich diese politische Interesse gebildet hat.... Oftmals stößt man dann auf nette Golfturniere mit Shell, ein nettes Wochenende mit VW, das Abendessen mit der Eon, etc.
So forderten die privaten Windmüller, damals Butendiek, für ihre OffShore Windmühlen eine höhere Vergütung als für OnShore, da die Kosten auch höher währen. Es wurde in allen Instanzen abgelehnt, Butendiek wurde eingestellt.
Eon hingegen ging einmal mit Tante Merkel essen, fertig waren alle Genehmigungen (Die bekommen die Genehmigungen zum Bau von WIndparks IM NATURSCHUTZGEBIET Wattenmeer schneller als wir in ausgewiesenen Windflächen!) und die um das doppelte höhere Einspeisevergütung für die OffShore Mühlen.
Also: Klar wurde es von der Politik gefordert, nachdem man kurz ein Gespräch mit der Wirtschaft hatte.
Moin
Björn