OT: Warum steigt die Wassertemp. nicht immer weiter?

Hallo,
was ich mich schon immer mal gefragt habe, warum die Wassertemperatur (und vielleicht auch die Öltemp.) nie über den einen bestimmten Punkt gehen. Wenn man losfährt steigt die Wassertemp. ja ziemlich schnell und hat nach ca. 2 Minuten ihren Normalstand erreicht, dann aber ist urplötzlich Schluss mit dem Steigen und die Temp. ändert sich nichtmehr, ausser vielleicht +- ein paar Grad je nach Fahrweise. Woran liegt das? Hat das mit dem Druck zu tun der in der Leitung herrscht oder hat das irgendwas mit der Dichte von Wasser bei hohen Temp. zu tun?

Und ja, ich weiss dass die Temperatur nicht über diesen ominösen Punkt steigen sollten. 😁

18 Antworten

weil der Thermostat im Kühlkreislauf öffnet ab einer bestimmten Temperatur und die Kühlflüssigkeit dann durch den Kühler geht...und wieder abgekühlt wird.

Gruß

wenn der Motor kalt ist wird das Kühlwasser gleich wieder zurück in den Motor gepumpt

hat er seine Betriebstemparatur erreicht macht das Termostat auf und das Kühlwasser wird in den Kühler gepumpt

und dieser forgang wiederholt sich immer wieder

Zitat:

Original geschrieben von Platte e30


wenn der Motor kalt ist wird das Kühlwasser gleich wieder zurück in den Motor gepumpt

hat er seine Betriebstemparatur erreicht macht das Termostat auf und das Kühlwasser wird in den Kühler gepumpt

und dieser forgang wiederholt sich immer wieder

Hi,

dazu passt Doch:
Kann ich einen Motor eigentlich verkehrt in Gang
bringen ;-)!.
Ich geb den 2 oder 3 Gang rein und ziehe ihn
aber nach 'hinten' an. Läuft der Motor danach in die
andere Richtung oder stellt sich nur Max das Leben so
einfach vor?!?! ;-)

Gruss
CD

Zitat:

Original geschrieben von CollateralD


Hi,

dazu passt Doch:
Kann ich einen Motor eigentlich verkehrt in Gang
bringen ;-)!.
Ich geb den 2 oder 3 Gang rein und ziehe ihn
aber nach 'hinten' an. Läuft der Motor danach in die
andere Richtung oder stellt sich nur Max das Leben so
einfach vor?!?! ;-)

Gruss
CD

Das funktioniert nur bei Zweitaktern 😉

Ähnliche Themen

Besten Dank 🙂

Hallo zusammen!

Es gibt da allerdings auch vereinzelt stimmen die meinen, das bei manchen Herstellern die Anzeige der Kühlwassertemp "künstlich" auf einem bestimmten Wert gehalten wird. D.h. das Schwankungen, welche zwangsläufig durch unterschiedliche Fahrweise, Aussentemp. und z.B. Stadtverkehr (Stop&Go) auftreten einfach nicht angezeigt werden, es sei den die Temp. ist viel zu hoch.

Gruß, Berni

Nicht zu vergessen wäre da allerdings auch noch die Viskosekupplung am Lüfterrad.
Je wärmer die Viskoseflüssigkeit, desto zäflüssiger wird sie und der Lüfter dreht schneller, und andersrum... (nicht der Lüfter , sondern das Prinzip !!!! ) 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chrisss_E30


Nicht zu vergessen wäre da allerdings auch noch die Viskosekupplung am Lüfterrad.
Je wärmer die Viskoseflüssigkeit, desto zäflüssiger wird sie und der Lüfter dreht schneller, und andersrum... (nicht der Lüfter , sondern das Prinzip !!!! ) 😁 😁 😁

Aber wenn die Flüssigkeit zähflüssiger wird, muss sich der Lüfter doch langsamer drehen, da die Flüssigkeit ja nen höheren Widerstand bietet, oder?

Gestern hab ich in der Betriebsanleitung für unseren Rover214i gelesen, dass man die Hand nicht auf der Gangschaltung ruhen lassen soll, weil sonst der Verschleiss vom Getriebe stärker sein könnte.
Stimmt das?

Zitat:

Original geschrieben von Buta


1. Aber wenn die Flüssigkeit zähflüssiger wird, muss sich der Lüfter doch langsamer drehen, da die Flüssigkeit ja nen höheren Widerstand bietet, oder?

2. Gestern hab ich in der Betriebsanleitung für unseren Rover214i gelesen, dass man die Hand nicht auf der Gangschaltung ruhen lassen soll, weil sonst der Verschleiss vom Getriebe stärker sein könnte.
Stimmt das?

Zu 1. Naja...je "zäher" die Flüssigkeit wird...desto mehr Reibmoment weist sie auf...und darum ist der Kraftschluß vom Innenteil der Kupplung zum äusseren Teil wo der Lüfter drauf sitzt höher...ergo erhöht sich die Antriebsleistung für den Lüfter

Zu 2. Jepp...unnötiges Gefummel am Schalthebel während der Fahrt bedeutet erhöhter Verschleiß für die Synchronringe der Gangstufen im Getriebe...

Dass die Wassertemperaturanzeige beim 3er E46 getuerkt ist, kann man klar zeigen, wenn man die reale Temperatur im Geheimmenue mit dem Zeiger vergleicht. Der Zeiger steht ab ca. 75-80 Grad in der Mitte, und bewegt sich beim Anstieg auf die ueblichen 93 Grad im Betrieb nicht mehr.

Offensichtlich haben sich die Kunden soviele Gedanken ueber normale Temperaturschwankungen gemacht, dass sich die Hersteller durch ein Faken der Anzeige vor zuviel Reklamationen geschuetzt haben.

So ist es, nun kommt aber zumindest bei den m54ern ein kennfeldgesteuertes Thermostat hinzu, das z.B. im Stadtverkehr oder langsamer Landstraßenfahrt höhere Kühlwassertemperaturen zuläßt und so den Wirkungsgrad des Motors erhöht, während es bei scharfer Fahrweise die Temperatur auf ein übliches Niveau senkt. Das würde ja blöd aussehen, wenn der Motor jedesmal bei Vollgas wieder kälter wird

zum Viskolüfter:
Die "Flüssigkeit" im Viskolüfter ist nix anderes als Öl, bei steigender Motortemperatur wird diese dünnflüssiger wodurch sie mehr Fliehkraft ausübt. Da der Lüfter mit nem Kugel- bzw Walzenlager auf der Welle gelagert und die Fliehkraft des Öles zunimmt, wird auch weniger Drehzahl vom Lager "geschluckt" und der Lüfter dreht schneller.
Die einzige Reibung kommt in dem Fall durch das Lager. Das angewandte Prinzip beruht nur auf Fliehkraft...

@Akira323:

Mich würde wirklich mal interessieren, wie ihr immer auf einen solchen Unsinn kommt! In Wirklichkeit ist es doch einfach nur so, dass bei ca. 85 Grad ein Bimetallstreifen in der Visko-Kupplung den Lüfter zu schaltet! Und unterhalb dieser Temp. läuft der Lüfter nur locker mit geringer Drehzahl mit, so dass man ihn sogar mit der Hand anhalten könnte.

Würde das Prinzip dagegen auf Fliehkraft beruhen, dann würde eben NICHT die Temp., sondern nur die Drehzahl eine Rolle spielen - was aber natürlich nicht der Fall ist!

Gruß

AHAHHH!!! OKAY! Dies würde bedeuten er läuft mir oder nicht... Dann sagt doch bitte wofür die feinen Rippen auf der Rückseite des Lüfter sind.

Ich habe lange genug mit diesen Dingern zutun gehabt, es sei denn bei VW/Audi wurde die physikalische Welt auf den Kopf gestellt...

Aber mir egal, ich will mich hier nicht streiten, jedem so wie er meint

Deine Antwort
Ähnliche Themen