OT: Natriumhypochlorid gegen Schimmel in Garage
Hallo Zusammen!
Etwas ab vom Thema Fahrzeugpflege, aber am ehesten noch hier als anderswo...
Schimmelbildung in der Garage wegen unzureichender Lüftung als Ursache.
Bereits Abhilfe geschaft ( groszügig dimensionierte Luftungslöcher).
Nach dem Abkratzen wird oft eine Natriumhypochlorid Behandlung empfohlen. Gesundheitliche Gefahren bekannt.
Gibt es hier Erfahrungen in welcher Konzentration dies aufgesprührt werden sollte?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hypochlorit ist definitiv wirksamer!! In der Wohnung will man Chlorchemie eben nach Möglichkeit vermeiden, da ist es von Vorteil dass H202 sauber in Wasser und Sauerstoff zerfällt, beides ungiftig, während man beim Hypochlorit, je nach Untergrund, alle möglichen Chlorverbindungen hat, was grün angehauchte Menschen erblassen lässt. H2O2 "stinkt" auch nicht in der Anwendung. Aber eine Garage ist kein Wohnraum, von daher egal.
-> Nimm Hypochlorit um die 13% Chloranteil, das fetzt dir den Schimmel ordentlich weg.
45 Antworten
Zitat:
Vermutlich hat SRAM nichtmal selbst gelesen was er da verlinkt hat. Aber immerhin kann er schonmal den Begriff "Schimmel" in google eintippen, ist ja auch schon was wert.
Nö. So was weis man aufgrund entsprechender Ausbildung.
Und dann sucht man für Hohlköpfe wie du es einer bist mittels Google eine Literaturstelle wo diese es nachlesen können. Die man natürlich prüft.
Wie gesagt: Chlor freisetzende Substanzen sind zwar sehr wirksam, aber leider auch die stärksten Korrosionsinitiatoren, die es gibt.......
Gruß SRAM
Fragt sich nur was das für eine "Ausbildung" war, lol...
Anwenden + gut ablüften lassen. Was in einer Garage mit offenem Tor nicht soooo furchtbar schwierig zu realisieren ist. Fertig. Kein Problem. Schimmel weg. Threadersteller glücklich. Keine "Korrosion" oder wasauchimmer. Und elementares Chlor entsteht dabei sowieso nicht, es stinkt halt ne Weile (paar Stunden) penetrant nach "Schwimmbad".
13% Chloräquivalente Lösung bekommt man in manchen Baumärkten oder im Internet (Amazon, eBay, Höfer Chemie) beim Poolbedarf. Je nach benötigter Menge kann sich eine Bestellung evtl. lohnen statt das Zeug teuer vor Ort im Laden zu kaufen. Preise einfach vergleichen.
Du kannst bei der Anwendung Säurespuren in den zu behandelnden Flächen nicht ausschließen. Diese sind oft schon deshalb vorhanden, weil Mikroorganismen unter anderem organische Säuren als Stoffwechselprodukt bilden.
Und mit Säuren entsteht freies Chlor. (Was man unter anderem bei meiner "Ausbildung" erlernt 🙂 )
Das hat schon manch ein unvorsichtiger Anwender in geschlossenen Räumen bitter erfahren müssen.
Hier ist sicherlich wegen der guten Durchlüftung die Gefahr einer Chlorvergiftung eher gering, aber wenn ich Eisen eine schöne Rostpatina verpassen will, dann pinsle ich dieses mit DanChlorix ein 😉
Gruß SRAM
Er soll ja nicht das Auto einpinseln, sondern die Wand! 😉
Am besten abhacken den Rotz und offenporigen Reibeputz drüber ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tante Hilde
Und elementares Chlor entsteht dabei sowieso nicht, es stinkt halt ne Weile (paar Stunden) penetrant nach "Schwimmbad".
...na sicher entsteht da Chlor ! Sonst würde es nicht nach Chlor riechen....😁
Jedenfalls ist Chlor nicht mehr " Stand der Technik" in der Professionellen Anwendung...es bleibt natürlich jedem freigestellt es zu benutzen...es ist nicht umsonst umstritten, da gerade im Haushaltsbereich oft tödliche Unfälle damit passieren, z.B. Wenn die Leute beim Kloputzen nach Sanitäreiniger zum Desinfizieren noch chlorhaltige Mittel dazu kippen !
Als NaCl im Körper ist es allerdings lebensnotwendig....aber das wäre dann Diskussionsthema im Biologieforum...🙂
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
...na sicher entsteht da Chlor ! Sonst würde es nicht nach Chlor riechen....😁Zitat:
Original geschrieben von Tante Hilde
Und elementares Chlor entsteht dabei sowieso nicht, es stinkt halt ne Weile (paar Stunden) penetrant nach "Schwimmbad".
Putz, Zement, Beton sind basisch, da entsteht kein Chlor wenn man Hypochlorit aufsprüht. Und der typische Schwimmbadgeruch kommt auch nicht von elementarem Chlor, sondern von Chloraminen.
Zitat:
Original geschrieben von Neffe Egon
Putz, Zement, Beton sind basisch, da entsteht kein Chlor wenn man Hypochlorit aufsprüht. Und der typische Schwimmbadgeruch kommt auch nicht von elementarem Chlor, sondern von Chloraminen.Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
...na sicher entsteht da Chlor ! Sonst würde es nicht nach Chlor riechen....😁
und vom Hypochlorit selbst. Übrigens Chlor + Wasser ergibt Hypochlorit und Chlorid.
Noch mal ich würde H2O2 nehmen.
Schönen Samstag noch
also das ist jetzt zwar schon einige jahre her aber wir hatten in diversen wohnung auch schon übel probleme mit schimmel und beides ausprobiert. sowohl das peroxid als auch natriumhypochlorid und wenn wir eins dazu sagen können dann dass das chlorzeugs wesentlich besser gewirkt hat. es stinkt aber halt auch unheimlich, also im winter wenn man die fenster nicht recht aufmachen kann ist davon abzuraten.
Zitat:
Putz, Zement, Beton sind basisch, da entsteht kein Chlor wenn man Hypochlorit aufsprüht.
Das ist richtig. Weshalb ich auch geschrieben habe, daß insbesondere Mikroorganismen fast immer als Stoffwechselprodukte organische Säuren als Nebenprodukte mit erzeugen (Essigbakterien sogar als Hauptprodukt) und diese dann anteilig Chlor freisetzen.
Waserstoffperoxid ist sicherlich besser, allerdings bitte keine Konzentrationen > 16% anwenden, das kann mit brennbaren Substanzen wie Ölrückständen böse enden 😉
Gruß SRAM
Das kannst du komplett vergessen, technische Natriumhypochloritlösungen sind stark alkalisch (pH >13) und enthalten schon von der Herstellung her nicht unbeträchtliche Mengen an NaOH. Da sind kleine Mengen schwacher organischer Säuren völlig irrelevant, die gehen einfach in dem Meer an (im Vergleich) extrem starker Lauge unter.
Wirkliche Probleme dieser Art bekommst du nur wenn du das Hypochlorit mit bedeutenden Mengen starker Mineralsäuren mischt... Vor vielen Jahren war z.B. Salzsäure noch ein durchaus gängiges Haushalts-Reinigungsmittel und viele Hausfrauen nahmen das her um den Urinstein in Toiletten zu beseitigen. Einige besonders schlaue kippten dann noch Chlorbleichlauge dazu, weil doppelt gemoppelt reinigt bekanntlich besonders gut. Da hast du dann wirklich deine Chlorgasentwicklung, einschliesslich Tatü-Tata und Krankenhausaufenthalt.
H2O2 so hoher Konzentration bekommt er als Privatmann sowieso nicht so einfach, weil der Staat seinen Bürgern nicht traut und vermutet die würden nur BUMM-Stoff damit herstellen.
Zitat:
Das kannst du komplett vergessen, technische Natriumhypochloritlösungen sind stark alkalisch (pH >13) und enthalten schon von der Herstellung her nicht unbeträchtliche Mengen an NaOH.
Interessant. Weist du wie hoch der stöchiometrische Überschuß ist (bzw. wievielnormal die Lösung an NaOH) ? Ich hab die noch nie versucht zu titrieren, vieleicht sollte ich das mal tun.
Ich frage deshalb, weil ich bei mancher Anwendung im Haushalt und bei der Reinigung von Wasseraufbereitungsanlagen für Teiche doch relativ starke Chlorentwicklung hatte.
Gruß SRAM
P.S.: hast recht --> als privatmann nur die 11,9 er 😉 --> http://hoefer-shop.de/.../wasserstoffperoxid.html?...
Zitat:
Original geschrieben von sonne42
also das ist jetzt zwar schon einige jahre her aber wir hatten in diversen wohnung auch schon übel probleme mit schimmel und beides ausprobiert. sowohl das peroxid als auch natriumhypochlorid und wenn wir eins dazu sagen können dann dass das chlorzeugs wesentlich besser gewirkt hat. es stinkt aber halt auch unheimlich, also im winter wenn man die fenster nicht recht aufmachen kann ist davon abzuraten.
...es kommt auf die Konzentration an...
Zitat:
Original geschrieben von Neffe Egon
Das kannst du komplett vergessen, technische Natriumhypochloritlösungen sind stark alkalisch (pH >13) und enthalten schon von der Herstellung her nicht unbeträchtliche Mengen an NaOH. Da sind kleine Mengen schwacher organischer Säuren völlig irrelevant, die gehen einfach in dem Meer an (im Vergleich) extrem starker Lauge unter.Wirkliche Probleme dieser Art bekommst du nur wenn du das Hypochlorit mit bedeutenden Mengen starker Mineralsäuren mischt... Vor vielen Jahren war z.B. Salzsäure noch ein durchaus gängiges Haushalts-Reinigungsmittel und viele Hausfrauen nahmen das her um den Urinstein in Toiletten zu beseitigen. Einige besonders schlaue kippten dann noch Chlorbleichlauge dazu, weil doppelt gemoppelt reinigt bekanntlich besonders gut. Da hast du dann wirklich deine Chlorgasentwicklung, einschliesslich Tatü-Tata und Krankenhausaufenthalt.
H2O2 so hoher Konzentration bekommt er als Privatmann sowieso nicht so einfach, weil der Staat seinen Bürgern nicht traut und vermutet die würden nur BUMM-Stoff damit herstellen.
...du brauchst keine Salzsäure ( HCl ) um Chlorgas zu erzeugen ...handelsüblicher Sanitärreiniger mit Amidosulfonsäure und Dan Chlorix reicht vollkommen aus....