OT: 100-Volt Lautsprechertechnik

Prost!

Der Betreff sagt eigentlich alles. Wofür ist so ne 100-Volt Lautsprechertechnik (Etwa so: http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_638_4_4.html ) gut und wie funktioniert sie? Ich hab gehört, diese 100-Volt Technologie sei dafür gut, um den Verlust über große Übertragungsstrecken hinweg zu minimieren; stimmt das?

Ich danke für Antworten im Voraus,

merendo

45 Antworten

Falls es interessiert ich hatte noch nie mehr als n' 50€-schein in der hand.
öhh Worum ging eigentlich in diesem thread?

...jedenfalls nicht um geldscheine, aber ich glaube das thema zum 'off-topic topic' ist auch ausreichend geklärt, denn mit car-hifi hat das sowieso nichts zu tun... 😉

mfg.

Symmetrische Signalübertragung ist wenn man nicht 2 Leitungen (mit "Signal" und "Masse"😉 verwendet, sondern 3, nämlich mit "Signal +", "Signal -" und "Masse".

Das sendende Gerät erzeugt dabei ein 2. Signal mit "umgekehrter Spannung", also gleich dem ersten, nur aus - wird + und aus + wird -. Quasi 180° Phasenverschoben. Diese beiden Signale werden dann mit einer zusätzlichen Masseleitung über das Kabel zum empfangenden Gerät geführt. Das Massekabel dient zur Massekopplung, sorgt also für ein (einigermassen) gleiches Massepotential. Das ist erforderlich damit man die Spannungen auf den "Signal +" und "Signal -" Leitungen in der Elektronik verarbeiten kann - bei Unterschieden im Massepotential von einigen zig Volt oder mehr (was ohne Verbindung der Masse leicht sein könnte) könnten die Singale nicht sinnvoll verarbeitet werden.
Mit "Signal +" und "Signal -" füttert das empfangende Gerät dann einen Differenzverstärker. Dieser misst sozusagen den Unterschied zwischen "Signal +" und "Signal -" und gibt ihn (verstärkt) an den Rest der Schaltung weiter.
Wenn man nun z.B. eine Masseschleife hat, die zu einem "unruhigen", verrauschten Massepotential führt (oder zu sonstigen Störungen am Massepotential - Pfeiffen, ...) macht es nix, da die Masseleitung nur zur "groben Kopplung" der beiden Geräte verwendet wird. Auch alle Störungen die sich gleichermassen auf beide Signalleitungen auswirken sind kein Problem. Der Unterschied zwischen "Signal +" und "Signal -" bleibt eben gleich wenn ein für beide Leitungen gleiches Störsignal "Signal +" und "Signal -" überlagert.

Symmetrische Signale werden viel in der Studiotechnik verwendet - ein Kabelstandard ist z.b. XLR.

---

In Car-Hifi verstärkern gibt's übrigens auch ähnliche Eingangsschaltungen die dafür sorgen dass Störungen zwischen den beiden Massepotentialen des sendenden und des empfangenden Geräts sich nicht oder kaum auf das empfangene Signal auswirken. Ich weiss leider nicht sicher wie diese funktionieren, aber ich vermute dass sie mit einer hochohmigen Massekopplung arbeiten - das garantiert dass die beiden Massepotentiale nicht weit auseinander sind, und stellt (vor dem Koppel-Widerstand) ein 2. Signal zur Verfügung das man an den negativen Eingang des Differenzverstärkers (wo sonst "Signal -" angeschlossen ist) anschliessen kann. Allerdings ist das eher eine Notlösung 😉 - besser wäre gleich ein symmetrisches Signal zu verwenden, aber das hat sich im Car-Hifi Bereich leider nicht etabliert - und je grösser der Markt, desto länger dauert es um altes durch neues zu ersetzen, vor allem wenn es soetwas Grundlegendes wie ein "Kabelstandard" ist.

sers,
hustbaer

was eigentlich sehr schade is, denn gerade im car-hifi berech hat manja mit mehr störquellen zu kämpfen....

Aber XLR ist doch nicht unbedingt eine symetrische norm?
Im PA bereich werden ja sehr häufig XLR benutz, die nur MAsse und signal+ übertragen....

Ähnliche Themen

da würde ich aber mal sagen das du dir die wenigsten Probleme im LSP-Kabel einfängst. Vor allem Masse und Chinch-kabel sind da ein Problem.

Hm.... jo. Glaube aber schon dass ne Symmetrische Leitung + Aktivbox (bzw. allgemein Verstärker nahe bei der Box) qualitativ besser sind als einfach sehr lange Leitungen...
Natürlich ist durch die hohe Spannung wieder alles nicht so schlimm... schwer abzuschätzen.

Müssten auf jeden Fall ordentlich gute und niederohmige Trafos/Übertrager verwendet werden...

sers,
hustbaer

Wie ist denn die Signalübertragung bei CarHiFi? Ist da einfach zwei-polig, 1x Signal + und 1x Masse, oder wie ist das da?

Würde es irgendwas nützen, indem man die Gehäuse des Radios und der Amps miteinander direkt verbindet? Vielleicht würden so Potentialschwierigkeiten vermieden...

Jo, auto ist (normalerweise, d.h. ohne spezielle line-driver) alles unbalanced. Chich. Signal + Masse.

Und ja, die beiden Massen mit nem extradicken Kabel zu verbinden kann helfen Störgeräusche zu vermindern - ist einer der besten Tricks. Kann aber auch schon reichen das Radio besser mit der Batterie-Masse zu verbinden.

Nur solange nix rauscht/pfeifft/... ist das eigentlich eine Fleissaufgabe.

sers,
hustbaer

um noch einmal auf das Thema zurückzukommen...

ELA Technik ist kein Ausbildungsbestandteil bei den Elektrikern, bei Nachrichtentechnikern schon(war jedenfalls zu meiner Zeit so) Dummerweise meinen viele Elektroinstallateure das bisschen Schwachstromtechnik machen sie nebenbei mit. Tja klappt nur leider selten wirklich gut, ich könnte über meine Erfahrungen diesbezüglich ein kleineres Buch schreiben.
Ganz klar gilt: 100V Technik ist was für Hintergrundbeschallung und Durchsagen in grossen Objekten, wer die Funktionalität einer PA braucht, also guten Klang und Schalldruck, der sollte sich auch eine PA anschaffen oder mieten. Richtig geplant ist die PA dann billiger als sich 100V Geräte zuzulegen und dann zu experimentieren um im Nachhinein festzustellen: Alles Käse, klingt scheisse und ist auch nicht laut genug.

the bytemasta

In der Firma wo ich gearbeitet habe. Wurde das Beschallungszeug von den Radio und Fernsehtechniker, glaub die heißen jetzt Informationstechniker oder so gemacht. Die hatten da schon etwas mehr Erfahrungen und Ausbildung in den Bereich. Allerdings hat sich das alles nur auf Sprachbeschallung beschränkt. Musik war zu aufwändig und die Geräte waren da auch nicht vorhanden.

@hustbear: Wie definierst Du extradick? Würden 10mm² reichen, oder ist das unterschiedlich?

Pf.
4² würde ich sagen, nur würde ich wie auch schon oben beschrieben sowieso erstmal versuchen das Radio einfach besser mit dem Batterie - Pol zu verbinden. Und da sollten auch 2,5-4² reichen.

sers,
hustbaer

Okay danke erst einmal.

Wofür steht Pf. ?

Wie genau muss ich das Radio mit der Batt-Masse verbinden? Einfach ein Kabel ans Gehäuse hinlöten, oder wie genau muss ich das einfädeln?

Pf steht für "pf". oder "pffffffff".
Lautmalerisch...

Vonwegen verbinden - einfach das alte "-" Kabel vom Radio durch ein schönes dickes ersetzen und damit direkt zur Batterie.
Also weg vom ISO Stecker und hin zur Batterie.
Oder so.
Sollte irgendwie net so schwer zu verstehen sein ;-)

sers,
hustbaer

Nö, ist es auch nicht. Das kapier sogar ich. :-)

Danke dir vielmals für die Anworten.

Und danke auch allen, die in diesem Thread meine ursprüngliche Frage beantwortet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen