Oszillierender Leistungsabfall im Volllastbereich beim S60 2.4T
Hallo Individualisten!
heute auf der Autobahn habe ich eine beunruhigende Feststellung machen müssen... Ich hoffe, ihr könnt helfen.
Im 5.-ten Gang bei etwa 190-200km/h wollte ich schnell etwas mehr Leistung abrufen. Also Gaspedal durchgetreten und merklich noch Beschleunigung gespürt. Danach aber allerdings merklich Leistungseinbruch gespürt. Bin dennoch auf dem Gaspedal geblieben und merkte anschließend eine Oszillation der Leistung. Etwa im 2-3 Sekunden Takt. Als ob, die Turboregelschleife den Druck aufbauen würde, um ihn wieder relativ schnell zu reduzieren.
Meine Vermutung/Befürchtung ist, dass etwas mit dem Turbo im Volllastbereich nicht stimmt.
Oder hat sich da vielleicht "nur" der Klopfsensor gemeldet und ich kann ruhiger schlafen? (Getankt habe ich SUPER 95 Oktan)
Wenn ich etwas "sanfter" beschleunige, kommt das nicht vor.
Die Endgeschwindigkeit von ca. 250+ km/h erreiche ich mit dem Wagen auch.
Habt ihr einen Tip? Der Wagen hat jetzt 90Tkm drauf.
Gruß
ra666ack
20 Antworten
die 50 Euro wären schon noch eine Alternative zur DK zb.
Trotzdem muss es zu einem Defekt dieses Bauteils doch auch eine abgelegte Fehlermeldung im Steuergerät geben.
Jede Seelenblähung unserer Dicken wird aufgezeichnet (häufig auch Defekte die wir primär nicht mitbekommen) und der abfall der Drehzahl wir nicht mit einem Fehler in Verbindung gebracht; schwer vorzustellen, ehrlich gesagt.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von ra666ack
Es waren wohl 2 Fehler, die sich überdeckt haben. Das elektrische Ladedruckumschaltventil von Pierburg war die zweite Ursache.
Angeblich lagern sich die Öldämpfe im Ventil ab, sodass es "kleben bleibt". Die PWM-angesteuerte Spule ist nicht in der Lage, bei entsprechendem Duty-cycle dieses aufzumachen. Der Ladedruck wird zu hoch, die Motorsteuerung nimmt die Leistung runter usw...Angeblich hat Pierburg das Ventil verbessert. Das Ersatzteil: Pierburg 7.22240.13.0
Das Drehmoment ist wieder da.
Grins. :-)
Hi Leute,
ich hab das gleiche Problem in meinem XC70 2,4T.
LMM hab ich mal auf Verdacht getauscht, hat keine Besserung gebracht.
Heut hab ich mir das Ladedruckregelventil angesehen.
Der Motor war warm und lief wie immer unrund am Stand. Dabei hab ich gemerkt, daß dieses Ventil wie verrückt hin- und herschaltet, wenn die Drehzahl in den Keller geht und es sicht dann wieder beruhigt, wenn er auf normaler Leerlaufdrehzahl läuft.
Ist das normal oder ist das ein Anzeichen dafür, daß das Problem an diesem Ventil liegt?
Danke
mjam
Hi
Ist der S 60 2.4t schneller als mein S 80 2.9l? 😁
Wohne leider in der Schweiz und kann ihn nich recht ausfahren 😁
gruss jimmy
Zitat:
Original geschrieben von mjam
Hi Leute,Zitat:
Original geschrieben von ra666ack
Es waren wohl 2 Fehler, die sich überdeckt haben. Das elektrische Ladedruckumschaltventil von Pierburg war die zweite Ursache.
Angeblich lagern sich die Öldämpfe im Ventil ab, sodass es "kleben bleibt". Die PWM-angesteuerte Spule ist nicht in der Lage, bei entsprechendem Duty-cycle dieses aufzumachen. Der Ladedruck wird zu hoch, die Motorsteuerung nimmt die Leistung runter usw...Angeblich hat Pierburg das Ventil verbessert. Das Ersatzteil: Pierburg 7.22240.13.0
Das Drehmoment ist wieder da.
Grins. :-)
ich hab das gleiche Problem in meinem XC70 2,4T.
LMM hab ich mal auf Verdacht getauscht, hat keine Besserung gebracht.Heut hab ich mir das Ladedruckregelventil angesehen.
Der Motor war warm und lief wie immer unrund am Stand. Dabei hab ich gemerkt, daß dieses Ventil wie verrückt hin- und herschaltet, wenn die Drehzahl in den Keller geht und es sicht dann wieder beruhigt, wenn er auf normaler Leerlaufdrehzahl läuft.Ist das normal oder ist das ein Anzeichen dafür, daß das Problem an diesem Ventil liegt?
Danke
mjam
Hallo mjam,
es ist mir leider nicht aufgefallen, dass dieses defekte Ventil hin und her geschaltet hat.
Habe allerdings nicht wirklich hingeschaut.
Für 50€ würde ich evtl. einen Tausch riskieren.
Grüße
ra666ack
Ähnliche Themen
OK, nachdem es weder am LMM noch an den Kerzen bzw. der Zündung liegt werd ich es mal damit probieren.
LG mjam
Hallo,
möchte nur kurz berichten, dass das Problem des "pulsierenden Beschleunigens" auch bei mir (V70, 2,4T) nach Austausch des "Magnetventil Ladedruckkontrolle" behoben war.
Dauer des Tausches 5min.
Notwenig war nur eine Komizange zum Öffnen der Klemmen.
Kosten 49€ plus Versand bei Sk......
Gruß
Jesto , der froh ist, endlich wieder schön kontinierlich Gas geben zu können