Osram h7 Night Breaker LED
Verwendet schon jemand die besagten Leuchtmittel?
Sind für unsere Volvo zwar noch "illegal" aber vielleicht möchte Osram die Genehmigungsliste ja noch erweitern.
Ich teste die jetzt erstmal im Fernlicht.
Beste Antwort im Thema
Wobei solche Bilder immer schwierig zu beurteilten sind. Blende, Belichtungszeit und ISO haben einen wesentlichen Einfluss auf das Bild.
Ich glaube aber schon, dass es deutlich heller ist.
Anfang der 80ziger gab es mal 100W H4-Licht. Konnte man nebenan bei unseren westlichen Nachbarn legal erwerben, aber in DE natürlich verboten.
Gemerkt hat es niemand, weder TÜV noch Gegenverkehr.
Warum man sich jetzt hier wiedermal so schwer tut, etwas zu genehmigen, was anderswo auf der Welt schon längst Stand der Technik ist, weiß man vermutlich nur in einem muffigen Beamtenkeller....
41 Antworten
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 10. Okt. 2020 um 19:3:19 Uhr:
Warum man sich jetzt hier wiedermal so schwer tut, etwas zu genehmigen, was anderswo auf der Welt schon längst Stand der Technik ist, weiß man vermutlich nur in einem muffigen Beamtenkeller....
Wo ist das denn "Stand der Technik"? "Anderswo" ist ja ein and, in dem alles möglich sein soll. Nur, wo liegt es? Dass für einen Scheinwerfer ungeeignete Lampen irgendwo Stand der Technik sein sollen, wage ich zu bezweifeln. Zum Glück gibt es diese "muffigen Beamtenkeller", die verhindern, dass sich jeder Idiot ungestraft irgendeinen verkehrsgefährdenden Mist ans Auto basteln darf.
Grüße vom Ostelch
Wo sind LED - H7 ungeeignet? Sind die Entwickler von Osram /Phillips Idioten, oder sind es die, die im muffigen Kellern dem ewig Gestrigen nachtrauern?
Zitat Anfang
"Obwohl es keine Sicherheitsbedenken gibt, wurde das Gesetz bislang nicht entsprechend angepasst. In anderen Ländern, wie den USA oder Japan, sind die LED-Retrofits im Straßenverkehr bereits zugelassen."
Zitat Ende
Quelle: https://www.google.com/.../...schweinwerfer-im-test-a-1216829-amp.html
Bericht aus 2018.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 11. Oktober 2020 um 20:08:50 Uhr:
Wo sind LED - H7 ungeeignet? Sind die Entwickler von Osram /Phillips Idioten, oder sind es die, die im muffigen Kellern dem ewig Gestrigen nachtrauern?Zitat Anfang
"Obwohl es keine Sicherheitsbedenken gibt, wurde das Gesetz bislang nicht entsprechend angepasst. In anderen Ländern, wie den USA oder Japan, sind die LED-Retrofits im Straßenverkehr bereits zugelassen."
Zitat Ende
Quelle: https://www.google.com/.../...schweinwerfer-im-test-a-1216829-amp.html
Bericht aus 2018.
Genau so, wie auch die Xenon Nachrüstung in England z.B. kein Thema ist. Seit Jahren.
Die Markenhersteller werden es sich gar nicht leisten können, irgendwelchen Pfusch zu vermarkten.
Dubiose Hersteller gibt es bei normalen Halogenlampen ebenso wie bei Xenonbrennern oder eben auch bei LEDs.
Ähnliche Themen
Es ist zwar manches tatsächlich in StVZO übergeregelt, aber es gibt auch reichlich Wildwuchs mit teils gefährlichen Auswirkungen. Das schreibt der TÜV: https://mobilityblog.tuv.com/led-retrofit-am-auto-geht-das/
Ein Test zu dem Thema.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Theoretisch müsste man das doch auch als Einzelabnahme eingetragen bekommen? Hat das mal jemand versucht?
Bei Veränderungen von Scheinwerfern bzw deren Art der Leuchtmittel, hast du ohne Lichttechnisches Gutachten keine Chance.
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 1. März 2022 um 12:40:00 Uhr:
Bei Veränderungen von Scheinwerfern bzw deren Art der Leuchtmittel, hast du ohne Lichttechnisches Gutachten keine Chance.
Nehme an das kostet ein Vermögen ?
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 1. März 2022 um 12:40:00 Uhr:
Bei Veränderungen von Scheinwerfern bzw deren Art der Leuchtmittel, hast du ohne Lichttechnisches Gutachten keine Chance.
Das ist ja ein Taschengeld, da spare ich doch glatt auf einen V90 😛