OS 8.5 und OS 9
Heute an der CES in Las Vegas angekündigt worden:
https://www.bmwblog.com/2023/01/04/bmw-x1-idrive-9
Der X1 bekommt OS 9 (Android basiert mit App Store) in zwei Monaten. Die älteren Modelle mit OS 8 bekommen 8.5 (Linux basiert, mit look and feel von OS 9 und ohne App Store).
Ähnliche Themen
647 Antworten
Generell mag das sein, aber andere Autohersteller zeigen, wie man es auch anders machen kann. Man muss nicht auf einem 2 Jahre alten BMW das neueste OS lauffähig machen, viele wollen das sowieso nicht. Man kann aber z.B. auch dafür sorgen, dass diese Systeme nach dem Launch einfach noch andere Feature-Updates bekommen von Zeit zu Zeit, kleinere "Leckerlies" die es nicht immer gleich so wirken lassen als ob BMW die "alten" Systeme nicht mehr interessiert... So fühlt es sich nämlich an, man kauft ein recht neues Auto und es kommen schon quasi keine neuen Updates mehr, höchstens welche die Fehler beheben. Das wirkt für mich immer so, als ob BMW die alten Systeme nicht mehr interessieren, sobald was neues draussen ist (wahrscheinlich ist es auch so). Beim letzten Update vom iX1 musste ich meine Meinung dazu fast ändern als es im Changelog hieß es kommt ein neues Feature "Komfortausstieg" hinzu, aber wer hätte es gedacht, dass war nur ein Fehler im Changelog und alles was das neue Update gebracht hat war eine neue Schriftart und 2-3 Farben anders im Navi... Der Komfortausstieg wäre sicherlich technisch überhaupt kein Problem gewesen für die, die sowieso elektrische Sitze haben... Aber was solls, das war damals bei meinem E90 schon so, dann beim F40 und jetzt beim U11.
Ich verstehe die Frustration schon zum Teil, aber wie sollen Hersteller aus der Elektronikbranche oder aus der Automobilbranche das gescheit umsetzen?
Mein 4 Jahre alter TV unterstützt zum Beispiel auch kein Dolby Atmos und Q Symphony. Das ist doch nur Software und kann doch auch entspannt per Software Update angeboten werden.
Guess what: wird es aber nicht! Ich musste mir jetzt auch einen neuen Fernseher kaufen, der den aktuellen Stand hat. Und in 3-5 Jahren stehe ich wieder da und es gibt ein tolles neues Feature aber nicht für den TV den ich heute gekauft hat.
Die Technik entwickelt sich halt weiter. Man kann doch nicht so naiv sein und denken, dass man ein Leben lang Updates bekommt und alte Hardware permanent kompatibel für noch nicht entwickelte Features gemacht wird.
Kommt auf das Gerät an und ob der Hersteller gewillt ist diesen Weg zu gehen. Das Hauptproblem bei Autohersteller und auch bei deinem Beispiel mit dem TV ist Geld - die Hersteller wollen möglichst alle neuen Features teuer verkaufen, das ist die Philosophie. Und dann gibt es z.B. Smartphone-Hersteller wie Google, die bei ihren neuen Pixel Phones jetzt eine Mindest-Updategarantie von 7 Jahren geben und in diesen Android-Updates kommen dutzende neue Features. Selbst Apple macht das so, schau mal wie weit zurück von der Smartphone-Generation die neuen iOS Versionen noch funktionieren - Apple findet halt andere Wege zum Kauf von neuen Geräten zu überzeugen. Auch Teslas bekommen relativ lange Updates, auch mit neuen Features, es ist also keine Frage vom "wie", sondern wieso das andere Autobauer nicht so handhaben wollen.
Ein Weg, der gegangen werden könnte um Updates länger zu unterstützen wäre, endlich mal aufzuhören softwaretechnisch sein eigenes Süppchen zu kochen. Dass BMW bei den neueren OS jetzt schon auf Android setzt ist meiner Meinung nach schonmal ein guter Schritt, wobei ich sicher bin, dass BMW wieder soviel daran rumdoktert bzw. Wege findet, die Vorteile zu zerstören.
"Selbst Apple macht das so, schau mal wie weit zurück von der Smartphone-Generation die neuen iOS Versionen noch funktionieren - Apple findet halt andere Wege zum Kauf von neuen Geräten zu überzeugen."
-> Ein F20 mit OS6 fährt doch auch noch und "funktioniert". Ich wüsste nicht, dass Apple neue Features des iPhone 15 jetzt nachliefert. Und genau darüber wird sich doch hier echauffiert. Dass man nicht immer das neueste System hat und warum manche Features nicht per Update nachgereicht werden können.
Ein iPhone 10 kann auch nicht mit dem UWB Chip nachgerüstet werden und somit muss man weiter den Funkschlüssel nehmen, während iPhone 11+ Nutzer ganz bequem ihr iPhone in der Hose haben können um einen BMW mit Komfortzugang und UWB zu öffnen.
"Dass BMW bei den neueren OS jetzt schon auf Android setzt ist meiner Meinung nach schonmal ein guter Schritt, ..."
-> Da bin ich bei dir. Sehen wir mal was da kommt!
BMW wird schon merken, dass die Kunden die aktuelle OS Politik nicht gut finden und es viel Unmut verursacht.
Zitat:
@infernalshade schrieb am 30. November 2023 um 10:06:11 Uhr:
Ein Weg, der gegangen werden könnte um Updates länger zu unterstützen wäre, endlich mal aufzuhören softwaretechnisch sein eigenes Süppchen zu kochen. Dass BMW bei den neueren OS jetzt schon auf Android setzt ist meiner Meinung nach schonmal ein guter Schritt, wobei ich sicher bin, dass BMW wieder soviel daran rumdoktert bzw. Wege findet, die Vorteile zu zerstören.
Das ist halt wieder das Thema. Ich würde wohl keinen BMW fahren, wenn er mit dieser Grütze an Google-System ausgeliefert werden würde. Das OS8.5 ist das beste System, dass ich in einem Fahrzeug je gehabt habe bzw. überhaupt getestet habe. Der i4 ist das erste Fahrzeug, wo ich freiwillig auf CarPlay verzichte, weil das System bei mir (fast) keine Wünsche offen lässt. Beim Polestar und Tesla beispielsweise ist alleine schon das Betriebssystem Grund genug, das Fahrzeug nicht zu wählen.
Ich fahre ja gerade das OS8.0 und in meinen Augen ist das OS8.5 schon deutlich besser, allerdings muss ich sagen, dass auch das OS8.0 jetzt nicht schlecht ist. Nur das mit der Sitzheizung ist einfach nur unverständlich, warum man die Buttons aus OS8.5 da nicht noch reinbringt. Ansonsten ist das System auch ähnlich schnell, bietet fast dieselben Funktionen und kriegt ja auch - entgegen der Aussagen - Updates:
1. Letzten Herbst gab es ein größeres Update für die ladeoptimierte Route
2. Im Frühjahr gab es ein OTA, das die Ladegeschwindigkeit durch Max Performance Charging stark verbessert hat
3. Im Sommer wurden jetzt die neuen Anbieterfilter verteilt, wobei die ja noch fehlerhaft sind
Das sind ja alles recht große Änderungen, wo ich jetzt zumindest nicht behaupten würde, dass das nur "Gimmicks" sind.
Dass das OS8.0 natürlich keine neuen Features wie Gaming, Streaming, AR und solche Geschichten kriegt ist in meinen Augen auch klar, denn natürlich bündelt man die Ressourcen am Ende auf das neueste System.
Hardware-Änderungen sind immer ausgeschlossen, das ist klar, aber das sind auch legitime Gründe für den Kauf des neueren Modells, aber darüber ärgert man sich hier ja auch gar nicht. Bezüglich deinem Beispiel: Klar fährt ein F20 mit OS6 noch, aber das ist kein passender Vergleich, weil iOS (und auch Android) sehr wohl viele Neuerungen bringen, neue/bessere UI, neue Apps, usw. und vieles/das meiste ist für ALLE Geräte verfügbar, wenn sie das OS generell unterstützen. Nur einzelne "Highlight-Features" behalten sie sich natürlich vor, nur in den neuen Geräten einzusetzen, aber das heißt wie gesagt nicht, dass die alten Geräte komplett in die Röhre schauen.
Entnehme ich den Nachrichten das richtig: Der 3er, den ich vor 4 Wochen für 70k€ bestellt habe wird mit quasi veralteter Software geliefert, die kein major update auf 9 oder wenigstens 8.5 erhalten wird? BMW wird da quasi, nach eigener Definition, veraltete computing Chips verbauen? Wenn dem so ist, dann storniere ich den Wagen noch - ist ja zum „Glück“ seit 4 Wochen noch weder Produktionsdatum, geschweige denn Lieferdatum genannt worden. Also da bleibt einem als Käufer ja schon die Spuke weg!
Schön, dass Verkäufer auf nachfragen sowas nicht erwähnen. Bin gespannt was meiner dazu sagt, wenn ich ihn mit dieser Nachricht zu OS8.5 / 9.0 konfrontiere. Es hieß „Die neueste Version wird ausgeliefert und natürlich gibt’s Updates!“ aha …
Naja die Aussage ist so nicht ganz falsch, denn für die im 3er verbaute Hardware ist das die neueste Version und für die gibt es auch noch Updates.
Allerdings fehlt dem 3er die Hardware für OS8.5 (respektive 9.0), weshalb er damit gleichzeitig technisch veraltet ist. Das wiederum ist er aber schon sehr lange, denn die technische Basis des G20 ist das Servicepack 18, und das ist, wie der Name schon sagt, inzwischen schon ca. 5 Jahre alt.
Der i4 stellt hier eine Ausnahme dar, da als einziges Fahrzeug mit SP18 auf die neue Head-Unit hochgezogen wurde, alle anderen Modelle mit OS8.5 sind mindestens auf SP21. Aus dem Grund ist auch nicht davon auszugehen, dass BMW das für den 3er ebenfalls nachholt, auch wenn es zeitweise Gerüchte darüber gab bzw. bis heute gibt.
Schlussendlich kaufst du das Fahrzeug eben genau mit den Funktionen, die es bei Kauf hat. Wenn die für dich passen, dann ist das ja kein Problem, und wenn nicht, dann solltest du keinesfalls in der Hoffnung auf irgendein Update das Fahrzeug bestellen. Das ist in der Vergangenheit schon bei vielen Herstellern schiefgegangen.
Zitat:
Schlussendlich kaufst du das Fahrzeug eben genau mit den Funktionen, die es bei Kauf hat. Wenn die für dich passen, dann ist das ja kein Problem, und wenn nicht, dann solltest du keinesfalls in der Hoffnung auf irgendein Update das Fahrzeug bestellen. Das ist in der Vergangenheit schon bei vielen Herstellern schiefgegangen.
Alles richtig, aber BMW hat mit der Updatefähigkeit in der Vergangenheit stark geworben. Und diese ist auch eine Funktion die man letztendlich einkauft bzw. Erwartungen dran hängt.
Ja, nur dass da halt die eigene Vorstellung nicht auf Linie mit der AG liegt. Während viele hier von einem Update wie von Telefonen/Pc ausgingen (Windows 7/10/11, oder iOS 15/16/17 oder eben das Android xxx), versteht Die AG unter Updates eher was auf dem Level der „kumulativen Sicherheitsupdates“…
Da ist einfach die Erwartungshaltung des Nutzers zu hoch gegenüber einen Autokonzern. Nehme ich mich nicht aus, die herben Enttäuschungen begannen schon 2019/2020 als diverse Neuerungen beim OS7 einfach nicht weitergereicht wurden für Bestandsmobile.
Das einzige mir bekannte Modell wo derzeit wirklich alles auch für Bestandsmodelle weitergereicht wird ist der G70. Da sind alle Modelle seit Modelleinführung 2022 voll OS8.5 tauglich.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 4. Dezember 2023 um 01:13:26 Uhr:
Schlussendlich kaufst du das Fahrzeug eben genau mit den Funktionen, die es bei Kauf hat.
Nicht immer, siehe diverse Änderungen zwischen Kauf und Auslieferung. Ich hab das Auto eigentlich mit OS8.0 gekauft.
Mir ging es umgekehrt darum, dass man nicht ein Fahrzeug bestellen sollte in der Hoffnung, dass es anders wird, als es momentan ist. Da ist Enttäuschung vorprogrammiert. Wenn man dann am Ende natürlich trotzdem das erhoffte Upgrade bekommt, wie wir beide ja auch, ist doch schön 😉
Ich kann das auch nicht unterschreiben... wenn ich an meinen F40 denke hieß es beim Verkauf beim BMW Vertragshändler (Premium Selection) auf Nachfrage ob der sicher das Update bekommt für Android Auto "Ja, das hat BMW bestätigt, das kommt später dieses Jahr per Update". Und was war? Ja, das Update kam, aber mein F40 war 2-3 Monate zu alt und hatte noch die "alte" Head-Unit drin vor den (stillen) Modellpflege-Maßnahmen in diesem Jahr und zack konnte ich mir Android Auto abschminken. Das Auto an sich hat mir gut gepasst, deswegen bin ich dem auch nicht weiter nachgegangen, aber "ok" find ich das trotzdem nicht... ich will da auch dem Vertragshändler gar nicht die Schuld geben, weil die teilweise selber gar nicht mehr durchblicken bis wann ein Modell spezielle Updates bekommt.
Ja genau das meine ich ja. Das, was das Fahrzeug hat, in dem Moment, wo du es kaufst, das zählt. Eher fliegt noch ein Feature raus, als dass ein versprochenes dazu kommt. Versprechungen sind halt am Ende eben nur das, und in vielen Fällen ist da Enttäuschung vorprogrammiert.
Mir wurde nun auch mehrfach Youtube und Airconsole versprochen, so wie anderen Plug & Charge. Geb ich nichts drauf. Solange ich es nicht installiert habe, ist es eben am Ende nur eine Versprechung, die häufig weniger wert ist als man denkt.
Also was man bei BMW mit Sicherheit machen könnte ist für das OS 8.0 ein Update bringen welches nur die Buttons für die Sitzheizung usw an die gleiche Stelle bringen würde wie beim OS 8.5. Also die seitliche und untere Leiste. Den Rest dann lassen. Wäre ein grösseres Update für 8.0 aber nicht so gross dass es nicht möglich wäre. Und das würde auch mit der Hardware gehen. Und es würde viele Kunden glücklich machen ;-)