Originales Windschott W207
Hi Leute
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wo ich ein originales Windschott für das E Cabrio günstig erwerben kann? Bin bereit bis 200 Euro auszugeben. Bei EBay sind die nachgebauten Teile leider alle nicht zum zusammenlegen. Danke Michl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jw61 schrieb am 13. November 2017 um 00:00:22 Uhr:
Hatte auch mit dem Gedanken an ein Windschott gespielt, aber bislang war mir das Cabrio-Paket (Airdingsdabums und kl. Windschott zwischen den hinteren Kopfstützen) in Verbindung mit Airscarf und Sitzheizung (angenehm kuschelig) ausreichend.
So hab ich es zuerst auch gesehen. Aber ab 5°C abwärts ist es dann doch mit Windschott angenehmer, wenn man nicht mit Mütze und Schal fahren möchte.
31 Antworten
Ahh, der Tipp mit dem TireFit ist gut!
Zitat:
@jw61 schrieb am 13. November 2017 um 00:00:22 Uhr:
Hatte auch mit dem Gedanken an ein Windschott gespielt, aber bislang war mir das Cabrio-Paket (Airdingsdabums und kl. Windschott zwischen den hinteren Kopfstützen) in Verbindung mit Airscarf und Sitzheizung (angenehm kuschelig) ausreichend.
Jürgen, da stehen dann doch immer die Kopfstützen so weit heraus und das sieht nicht so toll aus. Ich leihe dir gerne mal meines. Der Unterschied ist schon gewaltig.
Zitat:
@pewie schrieb am 28. November 2017 um 18:59:20 Uhr:
Ahh, der Tipp mit dem TireFit ist gut!
Es passt ein größerer Koffer in die Radmulde.
peso
Zitat:
@pewie schrieb am 28. November 2017 um 19:07:17 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 13. November 2017 um 00:00:22 Uhr:
Hatte auch mit dem Gedanken an ein Windschott gespielt, aber bislang war mir das Cabrio-Paket (Airdingsdabums und kl. Windschott zwischen den hinteren Kopfstützen) in Verbindung mit Airscarf und Sitzheizung (angenehm kuschelig) ausreichend.Jürgen, da stehen dann doch immer die Kopfstützen so weit heraus und das sieht nicht so toll aus. Ich leihe dir gerne mal meines. Der Unterschied ist schon gewaltig.
Stimmt - Dazu kommt noch eine Erschwerung des Zugriffs auf die Rückbank.
peso
Ähnliche Themen
Also der Tipp mit dem TireFitt funktioniert nicht. Wahrscheinlich ein Missverständnis meinerseits. Ist wohl nur für das Original hilfreich. Dennoch habe ich nochmals Versucht, meinen nicht faltbares Schott in den Wagen zu bekommen und siehe da, mit Gefühl und Spucke geht es wenn man vor dem Kofferraum stehend innen links die kleine Klappe öffnet und dort die "überschüssigen cm" unterbringt. Habe zur Visualisierung mal zwei Fotos beigefügt.
Wir haben aneinander vorbeigeredet :-(
Ich spreche die ganze Zeit vom Originalwindschott. Die Halterung für TireFit habe ich komplett entfernt um in der Reifenmulde mehr Raum zu gewinnen. Hinter dieser Klappe habe ich das den Krimskram verstaut.
peso
Ausgehend von meinem Beitrag war immer das NoName-Teil in Rede :-)
Stimmt, aber dann driftete es ab und das O-Teil war nicht wesentlich teurer.
peso
Mein sommerbereiftes Schönwettercabrio muss sich noch etwas gedulden, aber ich sondiere schon mal den Markt, bevorzugt nach dem Original-Windschott, da man es besser im Fahrzeug verstauen kann.
Peter, wie sieht es bei deinem Windschott mit Sichteinschränkung im Rückspiegel (wie bei den SLK-Strümpfen) aus.
Du hast ja lt. deinem Bild oben einen geraden Rahmen, es gibt auch welche, wo der Rahmen oben mittig einen Knick (wegen besserer Sicht?) hat, so wie zb. dieses
Ich hatte den Eindruck, dass die Sicht durch das Netz weniger behindert wird als wenn ich das kleine Windschott zwischen den Kopfstützen nutze. In jedem Fall viiiel transparenter als im SLK.
Hinsichtlich der Einbuchtung hätte ich vielmehr die Befürchtung, dass dann gerade dieser Bogen im Rückspiegel stören könnte. Ist aber wohl abhängig von der Sitzposition.
Klar ist das Original besser, weil kleiner zusammenlegbar. Aber überlege mal wann diese Notwendigkeit eintritt. Im Urlaub mit Koffern und Frau passt in den Kofferraum so oder so nichts mehr in den Kofferraum. Und das Windschott muss ohnehin immer montiert bleiben. Zwar würde das Original irgendwo hinter den Sitzen klappernd Platz finden, ich kann mir aber keine Situation vorstellen wo ich das brauchte, zumal, da man nunmehr auch etwas Zusatzgepäck (der Frau) auf die hinteren Sitze legen kann ohne dass es dort gleich unordentlich aussieht, weil verdeckt. Eurer Hund hätte dann sogar ein windgeschütztes Plätzchen für sich allein.
Stimmt, die Sitzplätze hinten werden bei uns sehr selten genutzt, aber wenn doch, müsste das Windschott im Kofferraum verschwinden.
Im Urlaub kommt nur soviel Gepäck in den Kofferraum, das man auch während der Anreise offen Fahren kann. Das Restgepäck kommt sicher verstaut auf die Rücksitzbank (diese fehlende Alternative beim SLK war unser Hauptkriterium für den Kauf eines 4-Sitzer Cabrio).
Hund nach hinten hat sich nicht bewährt, der will nach vorne zu Frauchen auf den Schoß und freut sich über sehr viel Platz im Vergleich zum SLK. Sobald man den Hund (Ladungssicherungspflicht) oder Passagiere hinten anschnallt, kommen bei geöffnetem Dach automatisch die hinteren Kopfstützen und das kleine Windschott raus. Ist so von MB programmiert.
Alles nicht wirklich ideal, aber bisher empfand ich die Lösung vom Cabrio-Paket (Aircap und kleines Windschott) noch als beste, wenn auch ästhetisch unschöne, Lösung für uns.
Die Kopfstützen mit Schott kann ich aber hinterher wieder per Tastendruck herunterfahren.
Ja Peter, lass uns mal im Frühjahr mit Hansi ne Windschott-Testfahrt um die Schlei machen.
So tun wir 🙂
hallo, allso egal ob clk 208 oder 209
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 12. November 2017 um 16:21:09 Uhr:
Das Original Windschott vom CLK passt auch.
Habe ich übernommen. Nur die etwas längeren Endstücke habe ich durch Filz versehen.