Originale Klimaanlage einbauen

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Einbau einer originalen Klimaanlage.
Dass der Aufwand groß ist, weiß ich, da ich eine Klimaanlage schon komplett ausgebaut habe.

Was ich wissen möchte ist, wo liegt der Unterschied bei den Heizungskästen ohne Klimaautomatik zwischen kleiner Mopf und großer Mopf?

Merci!

90 Antworten

Jepp, dazu brauche ich erst den neuen Drucksensor.
Mal sehen, ob ich heute noch einen besorgen kann.

So, habe jetzt zwei Drucksensoren getestet. Sind zwar beide gebraucht, aber ändern nichts am Problem. Ein weiteres Klimabedienteil brachte auch nichts. Dann kann jetzt nur noch das Lüftersteuergerät einen weg haben, wobei ich daran nicht glauben will. Zwei andere bringen nämlich auch nichts.
Den Tempfühler im Heizungskasten habe ich auch schon gewechselt.

Jetzt überlege ich, ob nicht vielleicht zu viel Druck im System ist. Dazu müsste ich allerdings wissen, ob beim 6-Zylinder mehr Kältemittel reinkommt, als beim 4-Zylinder.

Egal ob 4-, 5-, 6-, 8-Zylinder. Die Klima ist immer gleich. Lediglich von der Bauform etwas unterschiedliche Kompressoren sind verbaut.
Somit sollte auch die Füllmenge gleich sein.

Gruß

Jürgen

Ok, dann kann es nicht am Druck liegen. Es wurden 850g eingefüllt.

Habe auch nochmal den Durchgang zum Drucksensor geprüft. Alles passt.
Was ist mit dem Expansionsventil? Steht das evtl. im Zusammenhang mit dem Lüfter?

Ähnliche Themen

Expansionsventil ist nicht mal ein Kabel dran.

Das ist der Schaltplan da zu.

Danke für den Plan. Der ist jetzt vom Mopf mit Klimaautomatik. Hier ist auch der Kältemitteltemperaturfühler vom Trockner eingezeichnet. Das wäre das grau-violette Kabel, welches bei der Hakbautomatik nicht vorkommt. Wenn ich mir jetzt das K40/2 und B12 ansehe, wird das Signal der drei Leitungen des Drucksensors z.B. über das Sam gesteuert. Die kleine Mopf hat das SAM ja nicht.

Bei mir geht es um den Zusatz(doppel)lüfter. Das Steuergerät hat in allen Plänen die Bezeichnung N65/1. Bei der Mopf ebenfalls übers Sam.

Hier ist der Plan von der Halbautomatik kl. Mopf.
An der Verkabelung, speziell Lüfter kann man nichts falsch machen. Habe noch einen Plan von Jürgen, der deckt sich mit dem im Anhang.

Also muss das Problem in einer der Komponenten liegen. Morgen früh lasse ich die Anlage erst mal leeren. Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, dass der Lüfter lief, bevor die Anlage gefüllt wurde. Zumindest ist es mir nicht aufgefallen. Vielleicht hat auch der Trockner einen Mangel. Der ist zwar neu, lag aber schon eine Weile bei mir rum.
Es bleibt spannend :-)
Und Danke für die Geduld!

Gruß Kalle

Edit:
Jetzt ist mir noch etwas in den Sinn gekommen. Bei mir ist ein Viscolüfter verbaut. Wäre es mo?glich, dass ein Elektrolüfter statt des Viskolüfters das Problem lösen könnte. Schließlich wird der Elektrolüfter vor dem Kühler übers MSG angesteuert und steht lt. Plan mit dem Zusatzlüfter in Verbindung.

IMG_20191022_235105.jpg
IMG_20191022_235402.jpg

Kleines Update. Habe den Drucksensor am Trockner mit äußerster Vorsicht gelöst. Und das bei gefüllter Anlage. Letztendlich kam nichts raus. Hatte den zwar nicht ganz draußen, weiß aber jetzt, dass zumindest mal am Trockener etwas nicht stimmt. Ein Neuer ist geordert, genauso wie ein Drucksensor.
Anlage habe ich gerade absaugen lassen. Füllmenge war ok.
Meine Theorie ist jetzt, wenn der Drucksensor kein Signal erhält, dass der Lüfter dann aus Sicherheitsgründen immer mitläuft.
Das bei nur eingeschalteter Zündung irritiert trotzdem. Zumal es keinen Unterschied macht, ob Klima an oder aus.

Wenn der Druck Richtung 18 Bar geht ist Lüfter an ganz normal.

Die Anlage ist momentan leer. Trotzdem läuft der Lüfter.

Da ich einen Viskolüfter verbaut habe, gehe ich davon aus, dass ich mit dem braun-weißen Kabel ins Komfortrelais muss.
Wüsste sonst nicht, wie der Lüfter geschaltet werden sollte.

Jedenfalls ist bei den mir vorliegenden Plänen immer der Sauglüfter implementiert.

Komme erst die Tage wieder dazu.
Am 7.11. wird noch mal gefüllt.

Gruß Kalle

Moin, heute gibt es noch mal ein kleines Update. Und zwar habe ich im C-Klasse Forum zum gleichen Thema die Frage zum Lüfter gestellt.
Dabei kam heraus, dass das KI und das Klimasteuergerät codiert werden müsse. Heute Abend bringe ich einem KFZ-Elektriker das Auto, der sich das ansehen wird. Bin mal gespannt.

Der Hintergrund der Codierung soll sein, dass das Klimasteuergerät nur auf Elektrolüfter codiert ist.
Ich lass mich mal überraschen.

Falls es noch jemanden interessiert, die Codierung ist misslungen, weil eine Kommunikation mit dem KI nicht möglich war. Habe testweise das KI meiner Frau angeschlossen und die Beleuchtung ging nicht mehr bei Zündung an. Der Lüfter zwar schon, das liegt dann allerdings an der entsprechenden Codierung im KI. Mittwoch oder Donnerstag kommt ein neues gebrauchtes KI, bei dem ich die Codierung vornehmen lasse.

Da das KI keine Werte an das Bedienteil gibt, sind im Bedienteil falsche Istwerte abgelegt.

20191108_112931.jpg
20191108_112912.jpg
20191108_112904.jpg
+1

2 Fragen 1. Ansteuerungen Seite 2 sind die Möglich? 2.Auf Seite 3 wird eine Temp. von 107 Grad gezeigt ist diese Real ?

Die Ansteuerung K2 ist beim M104 nicht von Belang. Die Temperatur vin 107 Grad wird sehr wahrscheinlich vom Bedienteil als Phantasiewert ausgegeben, weil die Kommunikation mit dem KI nicht besteht.

Habe ja, wie bereits erwähnt, das KI meiner Frau gestestet. Da hat zumindest mal die Beleuchtung des Bedienteils richtig funktioniert. Somit besteht der Kommunikationsweg ins KI und zurück. Mittwoch oder Donnerstag weiß ich mehr. Wenn dann das neue KI die Kommunikation zulässt, sollte die Luftersache auch zu regeln sein. Jedenfalls geht der dann noch mal zum Codieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen