Originale Einbauanleitung für die Volvo Standheizung Ardic
Moinsen
ich habe mir bei Volvo die originale Einbauanleitung für die Ardic SH besorgt (ziemlich abenteuerlich das Teil kommt aus dem Sonderlager hat 2 Monate fast gedauert).
Habe die jetzt digitalisiert als PDF. https://www.dropbox.com/s/8o6sjwl5pb8vljt/Ardic%20SH.pdf
Die Anleitung ist für 850 allerdings ist der Einbau bei S/V 70 bis auf die Elektrik identisch...Der Unterschied wird beim Anschluss der SH an die ECC Einheit liegen...
Gruß
Cristian
Beste Antwort im Thema
Moinsen
ich habe mir bei Volvo die originale Einbauanleitung für die Ardic SH besorgt (ziemlich abenteuerlich das Teil kommt aus dem Sonderlager hat 2 Monate fast gedauert).
Habe die jetzt digitalisiert als PDF. https://www.dropbox.com/s/8o6sjwl5pb8vljt/Ardic%20SH.pdf
Die Anleitung ist für 850 allerdings ist der Einbau bei S/V 70 bis auf die Elektrik identisch...Der Unterschied wird beim Anschluss der SH an die ECC Einheit liegen...
Gruß
Cristian
62 Antworten
Mal schauen, vielleicht ist dieses Leitungsstück ja noch am Motor dran, der aus dem selben Auto stammt... im Wesentlichen erfüllt das Leitungsstück ja keine andere Aufgabe als das Kühlwasser abzuzweigen, demzufolge könnte man ja einfach den originalen Schlauch auftrennen und von dort 2 Schläuche mit Kühlwasser nach hinten führen...
Gibts die Stecker für den Anschluss des Kabelbaums an die SHZ selbst - die großen grauen mit der äußerst labilen Retentionslasche - noch? Bei einem sind nur noch die Pins da, der andere ist mit dem Seitenschneider demontiert worden...
Skandix hat sowas http://www.skandix.de/.../ kommt drauf an was du brauchst.
Alternativ auf Amp Superseal umbauen wobei die nur bis 2.5mm gehen
Guter Vorschlag, die Kabel müssten nach meinem supergeilen Plastikmesschieber nämlich genau 2,5mm haben. Benzinresistenz ist in dem Bereich ja schonmal nicht schlecht.
Ich bin mir grad überhaupt nicht sicher, ob da überhaupt die Gehäuse drauf waren oder nicht - die SHZ wurde erst bei Kauf nachgerüstet und das Kabel durch das Karosserieloch gezogen werden muss, hat die Werkstatt da wahrscheinlich gleich die Plastikstecker runtergelassen und nur die Pins verbunden...
Ich greife das hier mal auf und habe eine Frage zu anhängendem Bild: Beschrieben wird das Entlüften, aber leider in meinen Augen mißverständlich. Gilt für die Turbos auch der obere Teil oder nur die Anleitung ab "Turbo"? Also wann muss diese Prozedur mit der Stahlkugel gemacht werden?
Hintergrund ist, dass nach dieser Anleitung die Stahlkugel wohl nur zum Entlüften benutzt wird. Ich habe zwei Standheizungen hier liegen, in denen man jeweils in dem Rohr, welches an der Spritzwand liegt, eine Kugel hören konnte, die aber nicht rauskam. Nachdem beide Rohre jetzt vom Pulvern kamen, sind die Kugeln nicht mehr drin (was ich allein schon komisch finde).
Anfangs dachte ich, die Kugel dient als Rückschlag, damit kein Wasser zur Wasserpumpe der Standheizung gepumpt wird, wenn die gar nicht läuft. Aber nach der Entlüftungsanleitung ist dem wohl nicht so.
Wer weiß über die Kugel und deren Zwecke Bescheid.
Vielen Dank
VG
Ähnliche Themen
Ich lese da den Punkt "Kugel entfernen" und "Kugel muss im Schlauch sein".
Da du grad zufällig zwei von den mysteriösen Verteilern ausgebaut liegen hast, könntest du vielleicht testen, ob die in irgendeine Richtung ein Rückschlagventil haben?
Hört sich grundsätzlich logisch an, dass bei Nichtbetrieb der Wasserpumpe am Heizer hinten die Motorwasserpumpe nur den großen Kreislauf versorgt und nicht komplett nach hinten durchpumpt...
Wie gesagt, anfangs war bei beiden eine Kugel drin, jetzt nicht mehr. Keine Ahnung, wie eine Metallkugel beim Pulvern verloren gehen kann.
Andererseits auch keine Ahnung, was die überhaupt da drin machten, da nach Anleitung nach dem Entlüften diese wieder entfernt werden sollen.....vielleicht kann noch jemand helfen?!
Servus miteinander!
Ich kann dir zu dem "Rohr-Geweih " im Kühlsystem sagen, da gehört eine Kugel rein , die kann auch nicht raus. Diese sitzt zwischen zwei gecrimpten stellen und in dem Fall dass der Motor läuft, drückt die mechanische Wasserpumpe diese Kugel in fahrtrichtung nach rechts, und schließt den Kreislauf zur Heizung. Die elektro-pumpe drückt die Kugel bei motor aus nach links, und fördert Wasser durch den wärmetauscher , zum entlüften muss du eine weitere Kugel in den Schlauch der vom motor Richtung wärmetauscher fördert "werfen"und bei erhöhter Drehzahl schließt dieser die passende Bohrung, damit fördert deine mechanische Wasserspumpe dann dein Kühlmittel Richtung Heizung, dafür sollte deine elektro-pumpe bzw deine Heizung aber laufen . In deinem Fall würde ich sagen dass die Kugel klemmt, oder klebt. Vielleicht kriegst sie mit schütteln, druckluft , allseits bekannten Rostlöser , oder einer Kombination aus mehreren Methoden wieder gängig. Fakt ist, sie muss sich frei bewegen können.
Ein Anliegen in eigener sache. Ich habe eben diese Heizung, und Ansteuerung ecc über Pin a20 , jedoch leuchten meine Dioden am Klimabedienteil nur für 2sec auf, alle klappen werden passend gestellt, Dioden gehen aus. Gebläse schweigt fleißig weiter, Heizung heizt , Gebläse bleibt aus. Wasser ist heiß, Heizung geht in nachlaufmodus, aber ich habe noch keine warme Luft im Innenraum geschweige denn eine freie Scheibe.
Mit besten grüßen
Da du von A20 schreibst gehe ich davon aus das du ein S/V/C70 hast oder?
PS. Danke für die Aufklärung mit der Kugel 🙂
Achja, sorry! Ich habe einen '97er s70 und erst kürzlich eingebaut , habe jedoch keinen Anschlussplan dafür. Vielleicht kann mich da jemand aufklären , wird das Gebläse vom ecc automatisch angesteuert? Oder muss da trotzdem die alte Relaisschaltung rein?
Gruß
@Vritten :
Ich hab noch Rahmen für 850 da. Bei Interesse melden!
Zitat:
@_EncorE_the_one schrieb am 10. November 2015 um 05:31:00 Uhr:
Achja, sorry! Ich habe einen '97er s70 und erst kürzlich eingebaut , habe jedoch keinen Anschlussplan dafür. Vielleicht kann mich da jemand aufklären , wird das Gebläse vom ecc automatisch angesteuert? Oder muss da trotzdem die alte Relaisschaltung rein?Gruß
Bei ECC muss man auf Pin A20 gehen und dann sollte das ECC alles erledigen (Klappenstellung und Gebläse Ansteurung).
Bist aber nicht der erste der damit Schwierigkeiten hat.
http://www.motor-talk.de/.../...imaautomatik-koppeln-t4720738.html?...
@_EncorE_the_one:
Was möchtest Du für einen Rahmen haben und kannst Du mir die Nummer dazu sagen? Es gab mindestens zwei verschiedene Varianten für den 850.
Danke auch für die Bestätigung meiner Vermutung zur Funktion der Kugel. Ich gehe davon aus, dass es sich auf Grund der Hitzeausdehnung um eine Kunststoffkugel handelt, welche die Temperaturen beim Pulvern nicht überstanden hat. Bei mir ist jetzt definitiv keine mehr drin leider.
Danke!
danke für die Info. War kurz davor mir eine Relaisschaltung einzubauen. Ich habe den passenden Kabelsalat für den Typ 4 Timer und diverse Stecker übrig. Warnblinkschalter ist gekoppelt. Habe aber noch 2 Stecker über , siehe (hoffentlich) Foto. Wo gehören die denn wohl hin?
@race-face
1. Du hast Post!
2.Die Kugel ist definitiv aus irgendeinem Stahl! Und kann definitiv nicht raus. Ich kann dir gern ein Foto machen, wo die sitzt, dann kannste mal drin rühren. Aber weg kann die nicht! Und Zerfall ist m.E. Ausgeschlossen!
Bran/Grau ist Diagnose für die Blinkbox
Blau/Weiss Fernstart über Guard I
Grün ist Schaltung der Standheizung
Zitat:
2.Die Kugel ist definitiv aus irgendeinem Stahl! Und kann definitiv nicht raus. Ich kann dir gern ein Foto machen, wo die sitzt, dann kannste mal drin rühren. Aber weg kann die nicht! Und Zerfall ist m.E. Ausgeschlossen!
Das dachte ich auch und es wäre mir definitiv lieber. Fakt ist, ich habe zwei Geweihe hier, in beiden konnte ich zwischen den gecrimpten Stellen die Kugel rollen hören. Beide gingen zum strahlen/pulvern, sehen aus wie neu, haben aber keine Kugel mehr. Eine Mutter geht durch, ein Draht und Wasser....ungehindert. Es bewegt sich nichts mehr da drin und die Kugeln stecken auch nirgends.
Entweder aufmachen oder neu.....leider teuer!