Original Katalysator gegen Metallkat 200 Zeller wechseln wegen " Konstruktionsfehler"
Hallo Leute
Habe einen Polo 9N 1.2 6V mit 40kw und habe gerade den Kopf überholen lassen da ich auf dem 3 Zylinder die Kompression an der Verschleißgrenze war. Jetzt sind die 14,5-15,5 Bar auf allen 3 Zylinder.
Jetzt stellt sich die Frage:
Wenn ich den originalen Katalysator wieder verbaue ist nach 40tsd der Zylinderkopf sicherlich wieder hin.
Wie kann ich kostengünstig Umbauten durchführen das der Zylinderkopf länger lebt ? Will den Polo nämlich noch ein paar Jahre fahren.
Habe gehört das man den original Katalysator gegen einen Metalkat mit 200 Zellen verbauen kann aber dann stellt sich die Frage ob ich mit dem 200 Zellen Kat den AU bestehe ?
Hat da jemand Erfahrung ?
Was habe ich sonst für Alternative?
Viele Grüße
Remi
28 Antworten
@Scholli1979 junge junge da war jemand ziemlich Fleißig. Musstest du was eintragen lassen ?
@remi28 so etwa wäre für dein Schlitten auch Granate.
@Scholli1979 bald kannst du ja Richtung Produktion gehen da werden bestimmt einige Leute dich mit Geld beschmeissen um so ein Teil zu haben 😉
Ähnliche Themen
Die Verschlechterung der Abgase und dadurch abgleiten in die illegale Richtung möge stets im Auge behalten werden. Eine Nachrüstlösung in ein schlechteres Abgasverhalten, wirst von keinem Hersteller legal bekommen. Wenn das in der Gruppe oder wie man so schön sagt, im VAG Baukasten, erhältlich ist. So heißt das noch lange nicht, das es dadurch automatisch legal ist.
Das mit dem legal hatte ich auch nicht gesagt, hintergedanke war eher, zu zeigen das es weitere Möglichkeiten gibt.
Und ab wann ist es eine Verschlechterung?
Au test hat keine Änderung gezeigt, war am unteren Bereich dessen was er darf bzw sollte
Das Problem ist eher ob deine reinigung in der vorgeschriebenen Zeit richtig geht. Das ist auch Abgasnorm relewant nicht nur bei der AU. Bei der AU muss der Motor Warm sein.
Rechtlich entscheidend bei dieser (absolut beeindruckenden!) technischen Änderung ist die Frage, ob durch den technischen Eingriff die bauartbedingte Typzulassung des Fahrzeugs so wesentlich verändert wurde, dass die auf Basis der EU-Typzulassung erteilte Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Das könnte der Fall sein, kann aber nur von einem Sachverständigen fachgerecht geklärt werden. Hatte so'ne Diskussion auch schon mal wegen eines an den Auspuff geschweißten Teils, nämlich eines Doppelendrohrs. War's dann letztlich nicht, aber war schon einiges hin und her...
Zitat:
@Tommilinchen schrieb am 23. Juli 2020 um 14:11:08 Uhr:
Rechtlich entscheidend bei dieser (absolut beeindruckenden!) technischen Änderung ist die Frage, ob durch den technischen Eingriff die bauartbedingte Typzulassung des Fahrzeugs so wesentlich verändert wurde, dass die auf Basis der EU-Typzulassung erteilte Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Das könnte der Fall sein, kann aber nur von einem Sachverständigen fachgerecht geklärt werden. Hatte so'ne Diskussion auch schon mal wegen eines an den Auspuff geschweißten Teils, nämlich eines Doppelendrohrs. War's dann letztlich nicht, aber war schon einiges hin und her...
Brauchen wir nicht diskutieren, es führt zum nicht erfüllen der Abgasnorm. Sonst hätte der Hersteller den Kat nicht freiwillig so weit hoch gesetzt, da anfälliger auf Schäden. Oben hat er schneller Temperatur und arbeitet entsprechend früher. Der Gutachter wird es ohne Prüfrolle nicht feststellen, ein sehr großer Aufwand. Auto vorher in ner Klimakammer usw.
Weil sie ein puff draus machen, brauchst du mit denen nicht diskutieren. Ob sie recht haben ist zum Teil sehr fraglich. Da selbst die original Konstellationen abweichen können
Kannst solch Umbau ja auf der Abgasrolle messen lassen, bin gespannt auf das Ergebnis. Kostet etwas mehr als ne AU, aber machbar isses. Dann wäre es möglich das ganze über eine Einzelabnahme zu legalisieren.
Ich bin ja der Meinung, Abgaswerte und Verbrauch dürfen gar nicht auf einem Prüfstand gemessen werden um Werte für eine Zulassung zu erfassen, maximal gilt sowas als Referenzwert. Gefahren im alltäglich Verkehr zu unterschiedliche jahreszeit en und daraus einen Wert ermittelt. Alles andere ist schön Malerei.
Der Kat ist ca. 20 bis 25cm weiter weg gewandert, vom Auslasspunkt der Abgase im Motor, bessere Strömungseigenschsften und der Krümmer ist noch isoliert, damit möglichst wenig Wärme bis zum Kat verloren geht. Läuft seit dem geschmeidiger.
AGR ist weiterhin in Betrieb, einzig Ansaugung habe ich auf bzg Variante gewechselt.
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 24. Juli 2020 um 10:32:10 Uhr:
Da muss man schon ein Abgasgutachten machen ca. 3500€
Die Preise sind viel zu weit oben angesetzt und Spiegel nicht das wieder was wirklich raus kommt. Prüfstsnd Messungen sind schein heilig und können Max ein Referenzwert sein was minimal möglich ist