ORIGINAL-ERSATZTEILE von Daimler - hat sich die Qualität verändert?
Gut - früher hat Daimler noch einige Verschleißteile (z.B. Bremsscheiben) selbst hergestellt, heute nicht mehr. Immer ist jedoch ein Stern eingeprägt, von welchem Produzenten auch immer das Teil hergestellt wurde -sozusagen als Gütebeleg. Ich bin in den letzten Jahren dazu übergegangen, höherpreisige Ersatzteile von Daimler-Erstausrüstern mit erheblicher Ersparnis zu verbauen, z.B. einen Kühler von Behr usw. zu kaufen . Eine irgendwie erkennbare Minderqualtät oder Funktionsverschlechterungen sind mir nicht aufgefallen.
Im Gegensatz dazu hatte ich eine ORIGINALFEDER von Mercedes schon nach 68 000 km wegen eines Bruches ersetzen lassen müssen, deren Vorgängerin 322 000 km ohne Bruch gehalten hatte . Ich hatte die ERSTFEDERN nach der langen Laufzeit nur wegen Anrostungen prophylaktisch erneuern lassen.Oder : Ich hatte 3 Mercedes- Batterien. Die ersten beiden hielten jeweils 7,5 Jahre , die letzte nur 5,5 Jahre . Alles keine guten Zeichen, aber vielleicht sind es auch nur die berüchtigten "Einzelfälle". Wie sind eure Meinungen und Erfahrungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 25. April 2018 um 21:34:22 Uhr:
Timmi, das tut mir echt leid, dass du einem leider falschen Rat von mir zum Opfer gefallen bist!
Hallo DSD, überhaupt kein Thema und alles gut. Ich hatte parallel zu Deiner Empfehlung auch davon gelesen, dass Lemförder Erstausrüster war, also was kann man da gross falsch machen? Sehe es ähnlich wie Du kurz nach dem Tausch schon geschrieben hattest: mit Fett behandeln, dann hält das Zeug!
Wie gesagt bin ich damit nicht unzufrieden und habe absichtlich mal ein halbes Jahr ohne besondere Schutzmassnahme ins Land gehen lassen.
Zitat:
Die Frage, die sich hier doch stellt, ist eigentlich ganz einfach: Was ist daran nun "Premium-Qualität" und warum?😎
Ich glaube ES hatte mal sinngemäss geschrieben: während andere sich in die dritte gesichtslose Leasingschleuder hintereinander quetschen, machen wir uns Gedanken um die nächsten 150tkm. Schöner Nebeneffekt, dass man einen
gepflegtenMercedes auch mit 20 Jahren noch vor jede Villa stellen oder im Hafen von Puerto Banus parken kann 🙂
124 Antworten
Wahrscheinlich bist du mehr Langstrecke gefahren als ich. Oder hattest du nicht auch schon eine Edelstahlanlage? Das war doch ein Mopf bei dir!
Zitat:
@Anderas schrieb am 23. April 2018 um 19:07:17 Uhr:
Und wie alt war der tolle Skoda?
Es gibt von Pietsprock mehrere Beiträge. Den zum Beispiel:
https://www.motor-talk.de/.../...-geht-noch-etwas-weiter-t4632161.html
Hat doch auch mal ein Smart gegeben mit utopisch hoher Laufleistung, das sind alles Ausnahmen die in relativ kurzer Zeit viele Kilometer machen. Mit dem was wir hier haben einfach nicht zu vergleichen. Diese Fahrzeuge werden praktisch nie kalt.
Ich denke mal bei Nutzfahrzeugen, LKW Busse Arbeitsmaschinen, wird es ähnlich sein.
Ähnliche Themen
Ist schon klar, Anderas, dass das keine Fahrzeuge sind , die im normalen Alltagsbetrieb bewegt werden. Aber immerhin, dass und wie der kleine Skoda überhaupt so lange gehalten hat, nötigt mir doch Respekt ab!😉
Och, warum nicht? Skoda ist per se nicht schlecht, genutzt wird vielfach Großserientechnik vom VW Konzern, die ist sicher nicht schlechter als die vom Stern.
Und es kommt auch immer darauf an wie man damit umgeht. Wie mein Vater schon immer sagte:" Mit Gewalt haust du die Geige am Baum kaputt"
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 23. April 2018 um 19:07:51 Uhr:
Wahrscheinlich bist du mehr Langstrecke gefahren als ich. Oder hattest du nicht auch schon eine Edelstahlanlage? Das war doch ein Mopf bei dir!
Wenn ich gemeint war, nix Edelstahl und die äußere Blechschicht des Endtopfes war auch schon gut zerfleddert. Und Langstrecke? Minimum 50% Kurzstrecke Großstadt. 😉
Dafür habe ich mehr Bremsmaterial verbraucht; vielleicht hängt das über die Abgastemperatur zusammen? 😕
Hallo,
kurzer Beitrag von mir zu Skoda.
Kamerad fährt einen Oktavia 2ltr tdi (?).
Pflege - was ist das. Mal Ölwechsel; ansonsten kommt der Wagen nur in die Werkstatt wenn wirklich nichts mehr geht.
Knapp 300 tkm auf der Uhr ! Respekt!!
Schade, weil RS-Ausstattung, hätte mehr Zuwendung verdient.
Oliver
Hallo, also ich finde die Skodamodelle auch sehr ansprechend, vor allem vom Design her,sind noch nicht so abgerundet und haben einen schönen Grill.
Mein Auspuff ist auch original (17 Jahre 340.000 auch 80% kurzstrecke)
Günstiger kann man so ein Auto nicht fahren...
Zwischen 4.2 und 7.5l Verbrauch (E200cdi) jedes Jahr nen kleinen Service (Filter Öl usw..) alle 70-100tkm mal die Bremsen.
Und dann noch so ein komfortables, großes Auto mit dem jede längere Reise einfach ein Traum ist.
Zu den Ersatzteilen: Ich persönlich würde nie was bei Mercedes kaufen, ATE Bremsen sind gut genug, halten auch 60-80tkm, da bringen Originalteile nichts nur weil sie 10tkm mehr halten, wenn sie das 3 fache kosten
Zitat:
@W210CC schrieb am 23. April 2018 um 21:18:43 Uhr:
Mein Auspuff ist auch original (17 Jahre 340.000 auch 80% kurzstrecke)
Günstiger kann man so ein Auto nicht fahren...
Zu den Ersatzteilen: Ich persönlich würde nie was bei Mercedes kaufen, ATE Bremsen sind gut genug, halten auch 60-80tkm, da bringen Originalteile nichts nur weil sie 10tkm mehr halten, wenn sie das 3 fache kosten
Nun, in der Tat - viele Originalteile halten eben sehr lange! Insofern mutet die Aussage, nie was bei MERCEDES zu kaufen, doch etwas merkwürdig an, zudem, da es viele Teile überhaupt nur bei MERCEDES gibt!😉 ATE - Bremsen standen im Forum nicht wegen irgendeiner geringeren Lebensdauer in der Kritik, sondern weil sie rubbelten umd quietschten. Vielleicht hat sich das ja geändert oder es waren die berühmten "Einzelfälle". Muss halt jeder selbst wissen, was ihm seine Bremsen wert sind - was soll man dazu noch sagen!😎
Meine Daimler - Scheiben hielten 232 000 km, die Beläge 147 000 km.
Na ja du bist ja auch ein "Einzelfall". :-))) Ich habe jetzt 70.000 mit den ATE Scheiben und Ceramicbelägen gefahren und ca. 45% der Beläge sind weg. Scheiben haben eine fast nicht fühlbare Kante.
Allgemein gesprochen, bin ich natürlich ein "Einzelfall" wie wir alle, denn Statistik ist ja nichts anderes als die Wissenschaft der Auswertung der Häufung von "Einzelfällen".
In der Summe ihrer Eigenschaften stellen meiner Meinung nach die Originalbremsen den besten Kompromiss dar, wobei weder der Preis, noch die Felgenverschmutzung, noch die Haltbarkeit, noch Geräusche, sondern die Bremswirkung die entscheidende Bedeutung hat. Dennoch ist eben alles, d.h. ein Kompromiss, wichtig.