ORIGINAL-ERSATZTEILE von Daimler - hat sich die Qualität verändert?

Mercedes E-Klasse S210

Gut - früher hat Daimler noch einige Verschleißteile (z.B. Bremsscheiben) selbst hergestellt, heute nicht mehr. Immer ist jedoch ein Stern eingeprägt, von welchem Produzenten auch immer das Teil hergestellt wurde -sozusagen als Gütebeleg. Ich bin in den letzten Jahren dazu übergegangen, höherpreisige Ersatzteile von Daimler-Erstausrüstern mit erheblicher Ersparnis zu verbauen, z.B. einen Kühler von Behr usw. zu kaufen . Eine irgendwie erkennbare Minderqualtät oder Funktionsverschlechterungen sind mir nicht aufgefallen.
Im Gegensatz dazu hatte ich eine ORIGINALFEDER von Mercedes schon nach 68 000 km wegen eines Bruches ersetzen lassen müssen, deren Vorgängerin 322 000 km ohne Bruch gehalten hatte . Ich hatte die ERSTFEDERN nach der langen Laufzeit nur wegen Anrostungen prophylaktisch erneuern lassen.Oder : Ich hatte 3 Mercedes- Batterien. Die ersten beiden hielten jeweils 7,5 Jahre , die letzte nur 5,5 Jahre . Alles keine guten Zeichen, aber vielleicht sind es auch nur die berüchtigten "Einzelfälle". Wie sind eure Meinungen und Erfahrungen dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 25. April 2018 um 21:34:22 Uhr:


Timmi, das tut mir echt leid, dass du einem leider falschen Rat von mir zum Opfer gefallen bist!

Hallo DSD, überhaupt kein Thema und alles gut. Ich hatte parallel zu Deiner Empfehlung auch davon gelesen, dass Lemförder Erstausrüster war, also was kann man da gross falsch machen? Sehe es ähnlich wie Du kurz nach dem Tausch schon geschrieben hattest: mit Fett behandeln, dann hält das Zeug!

Wie gesagt bin ich damit nicht unzufrieden und habe absichtlich mal ein halbes Jahr ohne besondere Schutzmassnahme ins Land gehen lassen.

Zitat:

Die Frage, die sich hier doch stellt, ist eigentlich ganz einfach: Was ist daran nun "Premium-Qualität" und warum?😎

Ich glaube ES hatte mal sinngemäss geschrieben: während andere sich in die dritte gesichtslose Leasingschleuder hintereinander quetschen, machen wir uns Gedanken um die nächsten 150tkm. Schöner Nebeneffekt, dass man einen

gepflegten

Mercedes auch mit 20 Jahren noch vor jede Villa stellen oder im Hafen von Puerto Banus parken kann 🙂

124 weitere Antworten
124 Antworten

Hallo, also Mal eben beide Dicken Knarzgetestet. Beim 97er absolut gar nichts, beim 2001er, Türgriff an der Fahrerseite und Abdeckung an der Schaltkulise, sonst nichts. Gruß, Wolfgang

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 24. April 2018 um 12:37:13 Uhr:


Ich kann nur sagen: Eine Scheiß-Qualität!😠 Meine Lemförder-Empfehlung ziehe ich zurück!

Hallo DSD, bin Deiner Empfehlung damals gefolgt und habe 2016 die originalen unteren vorderen Querlenker durch Lemförder-Teile tauschen lassen.

Das Ergebnis ist bei mir ähnlich: Flugrost entlang der Nähte, auf der linken Seite ist etwas Lack abgeplatzt. Eine nicht gerade schöne Optik, und das schon nach rund einem halben Jahr.

ABER: so unzufrieden bin ich mit Deiner Empfehlung nicht, denn sämtliche optischen Makel beschränken sich auf leicht wegkratzbaren Flugrost, zudem nur an der Aussenseite – innen sehen die tippitoppi aus!

Lösung: etwas MS drauf, und gut ist. Seither ist Ruhe.

Ich halte das Video für ein Fake.....so gleich wie sich das Gegnarsche anhört. Immer gleich egal wo der draufdrückt.

Wenn man doll genug drückt knarscht es auch beim 210er.....gerade ausprobiert.

Ähnliche Themen

Bei mir knarzt und quakt die Kröte auch. Aber genau das sollten wir am W210 lieben! Ein zeitloses elegantes Auto, das für jede Lebenssituation geschaffen ist wo noch alle Knöpfe sitzen da wo man sie erwartet und wo man noch selber entscheiden kann wie wo wann man fährt ohne diesen EU Schwachsinn.
Und eine e-Klasse (bzw Baujahr) wo man zwischen A und S Klasse noch unterscheiden kann.
Ein Auto ohne yuppie hipster teeny Ruf, das mir einen Lifestyle unterjubeln will und die Renaulttechnik verschweigt.

Zitat:

@aston3457 schrieb am 25. April 2018 um 15:56:31 Uhr:


DSD, das weiterhin verfolgte Dieselbashing könnte mich und meinen CDI mit gelber Plakette evtl doch einmal trennen.
Am WE in Düsseldorf zur Classic Remise gewesen.
Liegt doch glatt 1,5 km in der "grünen Zone".

An zwei Polizeiwagen schon mit Unbehagen vorbei gefahren, steht doch ein weiterer Polizeiwagen auf dem Parkplatz der Remise. Auf 1,5 km !

Hat mich zum Glück keiner angehalten und kontrolliert.

Aber, wenn es noch verrückter wird?

Tja, Oliver, verstehe ich gut! Vor allem sehr schwierig, wenn man viel fahren muss und ein Auto mit ähnlichen Vorzügen wie den 210er sucht. Ich würde z.Zt. überhaupt kein Auto kaufen. Als nächstes kommen die Benziner an die Reihe - wäre doch gelacht, wenn die dt. Autoindustrie nicht kaputtzukriegen wäre!😎

Zitat:

@timmi74 schrieb am 25. April 2018 um 17:33:54 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 24. April 2018 um 12:37:13 Uhr:


Ich kann nur sagen: Eine Scheiß-Qualität!😠 Meine Lemförder-Empfehlung ziehe ich zurück!

Hallo DSD, bin Deiner Empfehlung damals gefolgt und habe 2016 die originalen unteren vorderen Querlenker durch Lemförder-Teile tauschen lassen.

Das Ergebnis ist bei mir ähnlich: Flugrost entlang der Nähte, auf der linken Seite ist etwas Lack abgeplatzt. Eine nicht gerade schöne Optik, und das schon nach rund einem halben Jahr.

ABER: so unzufrieden bin ich mit Deiner Empfehlung nicht, denn sämtliche optischen Makel beschränken sich auf leicht wegkratzbaren Flugrost, zudem nur an der Aussenseite – innen sehen die tippitoppi aus!

Lösung: etwas MS drauf, und gut ist. Seither ist Ruhe.

Timmi, das tut mir echt leid, dass du einem leider falschen Rat von mir zum Opfer gefallen bist! Und das schon nach einem halben Jahr - nicht zu fassen! Da kann man jeden nur auffordern, möglichst rasch noch einmal seine QL zu kontrollieren, nicht nur, wenn es noch die ersten sind, sondern auch, wenn sie erst vor kurzem getauscht worden waren!
Deine Lösung mit dem Fett finde ich gut - man sollte die gesamte Außenhaut sowie die Naht innen noch zusätzlich schützen.

Vielleicht ist das Ganze nicht nur ein Problem der Ersatzteile, sondern auch des ganzen Autos!? Ich habe noch keine abschließende Meinung dazu.
https://www.motor-talk.de/.../...s-beste-oder-doch-nicht-t6310184.html
Beunruhigend ist das schon.

Kein Problem des ganzen Autos, denn es handelt sich beim Gros der Reklamationen ja im Grunde nur um eine unsägliche Ansammlung ärgerlichen Pille-Palle-Krams, sondern der aktuellen Fertigungsmentalität und Endkontrolle!

Als Kunde kann man sowas im Einzelfall nur durch rechtzeitig hartnäckiges Reklamieren an allen nur erdenklichen und sonstwie noch zu erahnenden Stellen ahnden. Das konsequent durzuziehen, kostet Käufer allerhand Nerven und den Hersteller eine Menge Geld. Je verbreiteter und konsequenter es praktiziert wird, möglichst noch begleitet von alarmierenden Pressemeldungen, umso größer die Chance aufs Umdenken in den Köpfen der Verantwortichen🙁

Wie auch immer . Die Frage, die sich hier doch stellt, ist eigentlich ganz einfach: Was ist daran nun "Premium-Qualität" und warum?😎

Eine mehr als berechtigte Frage ! Vielleicht gilt beim zum Vollsortimenter gewachsenen ehemaligen Oberklasse-Hersteller künftig Gleiches wie bei den Mitbewerbern:

Premium bei

Toyota = Lexus
PSA = DS
VW = RR
MB = Maybach?

MB ist heutzutage auch nur noch ein Autohersteller von vielen. Premium sind da bestenfalls nur noch die Preise 😉

Allerdings wird sich das gleiche auch der Neuwagenkäufer Ende der 90er Jahre gedacht haben, der sich einen neuen W210 für viel Geld gekauft hat, der dann nach kurzer Zeit anfing zu rosten wie ein alter Renault...

Tja, Ralph, das war sehr unterschiedlich! Ich war ein sehr zufriedener Erstbesteller meines damaligen W124 300E, bis ich mich von ihm unfallbedingt trennen musste.Das war Ende 1997. Dann kam der Dicke, den ich jetzt noch fahre.Mit dem war ich sowohl Ende der 90er Jahre äußerst zufrieden und bin es noch heute. Die ersten Rostmängel traten erst 2005 auf und wurden von Daimler kulant und gut beseitigt.Einiges war qualitativ schlechter als bei meinem 124er, anderes dagegen besser. Insgesamt hatte ich eigentlich keinen Zweifel an meinen Mercedes-Autos, bis ich 1999 eine neue A-KLASSE gekauft hatte.

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 26. April 2018 um 12:39:31 Uhr:


Eine mehr als berechtigte Frage ! Vielleicht gilt beim zum Vollsortimenter gewachsenen ehemaligen Oberklasse-Hersteller künftig Gleiches wie bei den Mitbewerbern:

Premium bei

Toyota = Lexus
PSA = DS
VW = RR
MB = Maybach?

Die Idee hat was!😁 Bei VW ist es allerdings nicht RR, sondern Bentley und da hatte ich neulich auch etwas von katastrophalen Spaltmaßen bei einem Vorführwagen gelesen, habe aber den Link nicht mehr. Und über den DS will ich nicht spekulieren.Lexus? Um Gottes Willen! Ich will doch nicht mein ästhetisches Empfinden völlig verstören! Design für Zwangsjacken - Bedürftige!😰

Ich war mit meinem Ex 124er auch soweit ziemlich zufrieden 🙂
Der Mercedes Sparzwang hat aber schon vor den 210er/211er/212er Zeiten eingesetzt.

Am Wochenende haben wir die Bremsflüssigkeit an unserem '79er Mercedes SL gewechselt. Bei dem Auto sind tatsächlich noch Verschleißfühler an allen Bremsbelägen der Vorderachse (innen und außen) verbaut! Hinten habe ich nicht drauf geachtet... Verglichen mit allen Nachfolgern scheint so ein alter SL noch "aus dem Vollen geschnitzt" zu sein 😉

So ändern sich die Zeiten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen