Original BMW Wallbox mit fixem Kabel: 1 oder 3 phasig?
Ich habe mich für das original Teil entschieden. Mit fixem Kabel. Derzeit wird es mit 220 V betrieben. Mit 530e reicht das auch.
Frage: kann man das Gerät in Zukunft mit 380 V betreiben und dadurch mit 22kw laden?
Mein Händler meint nein, laut ihm muss ich die wallbox ohne Kabel nehmen und heute einen 220V Kabel anschließen und morgen Kabel wechseln.
Bruno
Ähnliche Themen
22 Antworten
Da kann aber was nicht stimmen mit dem 3-phasigem Kabel. Lade unseren 45e zuhause per 22KW Mennekes Wallbox mit fixem Kabel. Der 45e lädt auch nur über eine Phase und es funktioniert einwandfrei. Alternativ man ein Fahrzeug dran hängen, was mehr als eine Phase laden kann.
Warum wird hier eigentlich immer von 380V gesprochen. Ganz abgesehen davon dass es eigentlich 400V sind, kein Auto lädt an 380/400V
11/22 kW kommen über 3 Phasen mit jeweils 230V und je 16/32A zustande.
Zitat:
@Mola schrieb am 26. August 2020 um 23:46:09 Uhr:
Warum wird hier eigentlich immer von 380V gesprochen. Ganz abgesehen davon dass es eigentlich 400V sind, kein Auto lädt an 380/400V
Wurde schon erwähnt, siehe vorletzer Post...

Zitat:
11/22 kW kommen über 3 Phasen mit jeweils 230V und je 16/32A zustande.
Weil sobald man 3-phasig unterwegs ist die Aussenleiterspannung hergenommen wird, also 400V.
220V * Wurzel(3) = 380 V - bezogen auf das frühere deutsche "Normal" von 220V.
https://www.elektronik-kompendium.de/news/warum-220-volt/
230V * Wurzel(3) = 400 V -- das neue europäische Normal
Das sind die "Traditionswerte", wenn man zwischen 2 Phasen der 3 Phasen die Spannung misst. Deine 220 oder 230V sind hingegen zwischen einer Phase und Masse gemessen.
Daher kommt das. Und die Spannung an sich darf auch bisschen schwanken. Man bekommt nicht immer die gleiche Spannung aus dem Netz, gerade in Regionen mit viel Photovoltaik. Selbst wenn die neue Nennspannung 230V sind, manchmal gibt's auch nur 224V aus dem Netz.
An sich wäre sogar noch mehr Schwankung möglich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsqualit%C3%A4t
"In Europa ist die Netzspannung in der Norm IEC 60038 festgelegt. Im Niederspannungsnetz beträgt die verkettete Spannung mit Nennwert 400 V, die Sternspannung 230 V. Die konkreten Spannungswerte dürfen um ±10 % von den Nennwerten abweichen. "
Bis 10% sind immerhin von 207V bis 253V für einen Grundwert von 230V.
ich danke für den Nachhilfeunterricht in Elektrotechnik.
Als Zusatzinfo bzw. Korrektur von meinem Post vom 23. Juli 2020: der 1 phasige Kabel den ich verwende hat als P/N 61902455070 (und nicht ...69). Der mit ...69 wurde mir vorab vom Händler angeboten (und den habe ich nicht gekauft), der mit … 70 lag in meinem 530e. Letzteren verrwende ich ohne Problem, der 3 phasige (P/N wie schon gepostet) geht nicht.
@mckuebler: danke für die infos, aber dass da irgendwas nicht in Ordnung ist ist mir schon auch klar. Nur weiß halt niemand genau was und ich bräuchte da schon Feedback von jemandem der die gleiche Wallbox hat.
Grüße
Bruno
Es gibt da mehrere Lösungsansätze:
1. Das 3-polige Kabel ist kaputt
2. Das 3-polige wird durch den 530e abgelehnt
Was definitiv gehen sollte, ist den 530e an einer Wallbox mit 3-poligem Typ 2 Stecker laden, analog meinem 45e. Wenn das Kabel wirklich nicht kaputt ist, zwingt BMW seine Kunden dazu, das 1-polige zu kaufen, wenn man einen PHEV von BMW anschließt um dann später nochmals ein 3-poliges kaufen zu müssen, wenn der nächste BMW schneller laden kann.
Das wäre dann echte Abzocke, wenn das 3-polige Kabel bei den jetzigen Fahrzeugen nicht geht. Wenn jemand lieger das 1-polige kaufen möchte, da es deutlich handlicher ist...fair enough...aber die BMW PHEV zu sperren ist nicht OK.
Hast Du mal testweise das 3-polige Zuhause probiert, wo die Wallbox nur einphasig angeschlossen ist?
Zitat:
Weil sobald man 3-phasig unterwegs ist die Aussenleiterspannung hergenommen wird, also 400V.
Äh - nein.
Die Lader hängen nicht zwischen den L1-L3 sondern immer zwischen Lx und N. Also 230 Volt.
...aber nur für die Berechnung der Spannung.
Weil aber die drei Phasen zum Laden alle gegen N gehen, ist die übliche Lastberechnung und Dimensionierung der Leistungsquerschnitte der 400V Anschlüsse eigentlich immer zu wenig. Von daher habe ich einen Querschnitt höher verlegt zur Wallbox falls dann doch irgendwann 3*32A von L1-L3 gegen Null laufen müssen.