Orientierungshilfe bei der Autosuche
Ein freundliches Hallo in die Runde!
Als junge Familie mit bislang einem Kind sind wir nun auf der Suche nach einem zuverlässigen Auto mit ausreichend Platz (so ein Kinderwagen im normalen Kofferraum schränkt den Aktionsradius doch gewaltig ein...). Nachdem wir einen Van für uns ausgeschlossen haben, soll es nun ein Kombi werden. Nach diversen Abwägungen zwischen verschiedenen Modellen (citroen C5 Tourer, Passat, Oktavia) haben wir uns schließlich für einen gebrauchten V70 entschieden. Jetzt gilt es nach dem Richtigen zu suchen. Als finanziellen Rahmen haben wir uns 15 - 16 K Euro gesteckt.
Das bemühen der SuFu hat mir schon einiges an Informationen gebracht, aber irgendwann ist die Flut an Informationen doch zu viel und ich versuche es dennoch auf diesem Wege hier:
1. die Autosuche zeigt mir, dass Automatik recht häufig anzutreffen ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Grundsätzlich bin ich dem nicht abgeneigt, wäre da nicht meine Sorge bzgl. der Halbarkeit, da die meisten verfügbaren Fahrzeuge bereits >130000km auf der Uhr haben und ich mich frage ab wann und v.a. entscheidend für wieviel Euro ein solches Getriebe ausgetauscht werden könnte.
2. eigentlich hatte ich mich für die 175 PS Maschine entschieden, jedoch finden sich in den interessanten Baujahren mehr mit der 185 PS. War der D5 denn 2008 bzw 2009 schon so 'ausgereift', dass man bedenkenlos zu der stärkeren Maschine greifen könnte?
3. vergeblich habe ich nach einer Gebrauchtwagen-Checkliste für den V70 gesucht, wo typische Schwachstellen beschrieben werden, die einem die Orientierung bei der Begutachtung des Wunschfahrzeugs ein wenig erleichtern (wie z.b. ausgeschlagene Lenklager, Rückrufaktionen zu beachten wie z.b. mai 2010)...hat jemand zufällig so etwas zur Hand?
4. Einige der in Frage kommenden Volvos haben trotz der 5 Jahre relativ wenig (sogar teilweise unter 100000km) km auf dem Tacho. Hier vermute ich mal das es sich nicht um Langstreckenfahrzeuge handelt. Wäre von diesen Modellen eher abzuraten, weil der DPF Schaden nimmt, oder der Motor 'versauert' ist, oder kann man solch ruhige Vertreter der Gattung V70 durch eine schöne lange Urlaubsfahrt quasi wieder regenerieren?
Für Ratschläge jeder Art bin ich dankbar, die Zeit drängt ein wenig (haben gestern endlich unseren Audi A3 Sportback verkaufen können, was trotz des sehr gepflegtem Zustands richtig lange gedauert hat..., haben noch ein Auto übergangsweise geliehen, aber etwas eigenes zu besitzen ist doch etwas anderes).
Freue mich auf informative Antworten, denn wie mein Einlesen ins forum gezeigt hat, kennen sich hier einige sehr gut aus!
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Hättest Du bei anderen Fabrikaten auch ähnliche Bedenken?
Mir ist verständlich, dass man, wenn man das gewohnte Terrain verlässt, nicht weiss, worauf man sich einlässt.
Aber habe weniger Bedenken. Wie so viele hier habe/hatte ich neben dem VOLVO auch dt. Fabrikate. Und VOLVOs sind nicht schlechter, oder haben mehr Probleme. Tendenziell eher weniger.
Für das genannte Geld bekommst Du schon den noch aktuellen V70 III. Der kam mit Preisliste zum 13.04.2007. Den würde ich dem Vorgänger vorziehen, allerdings gibt es auch Teilnehmer, die das anders sehen.
Leider sagst Du uns nicht, was Du an Leistung und Ausstattung verlangst. Der V70 kam zuerst mit dem 2,4-Liter grossen 5-zylinder Diesel in 2 leistungssturen: 163PS (2.4d genannt) und dem 185PS starken D5. Bereits zum 01.09.2007 kam der 2-Liter-Vierzylinder mit 136PS dazu, ebenfalls kam der Allradler. Zum 01.04.09 wurde das "DRIVE"-Konzept eingeführt: die verbrauchsärmsten Fahrzeuge wurden mit DRIVE betitelt, Motor war ein 109 PS starker 4-zylinder. Der 163PS starke 2.4D wurde auf 175 gebracht, der D5 wurde auf 205PS geliftet. Der D5 bekam einen Bi-Turbo.
Egal ob 163, 185 oder dann 185, 205 PS, die Motoren sind allesamt ziemlich haltbar und zuverlässig. Die 175PS-Variante wurde nur kurze Zeit gebaut, da sie von einem 163PS starken 2-Liter bi-turbo abgelöst wurde, D3 genannt.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rlp78
Nach diversen Abwägungen zwischen verschiedenen Modellen (citroen C5 Tourer, Passat, Oktavia) haben wir uns schließlich für einen gebrauchten V70 entschieden.
Erstmal ein fröhliches Hallo und ein herzliches Willkommen hier! 🙂 Ich bin nach Prüfung einiger Kandidaten auch beim V70 gelandet und seit 15 Monaten sehr glücklich mit meinem 2,4D MY 2010. Als geräumiges und sicheres Familienauto ist der große Volvo eine sehr gute Wahl und hat zudem einen eigenen Stil.
Zitat:
1. die Autosuche zeigt mir, dass Automatik recht häufig anzutreffen ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Grundsätzlich bin ich dem nicht abgeneigt, wäre da nicht meine Sorge bzgl. der Halbarkeit, da die meisten verfügbaren Fahrzeuge bereits >130000km auf der Uhr haben und ich mich frage ab wann und v.a. entscheidend für wieviel Euro ein solches Getriebe ausgetauscht werden könnte.
Getriebeschäden sind bei der Volvo-GT von Aisin recht selten. Was gelegentlich bemängelt wird, ist z.B. Verhalten wie "verschleifen" beim Beschleunigen oder Schaltrucke. Das ist aber meiner Ansicht nach oftmals auch Empfindungssache. Es gab im Laufe der Jahre Updates der Getriebesoftware. Mit meiner Automatik bin ich sehr zufrieden und empfinde diese nach 20 Jahren Fahrerei mit manuellem Rührwerk als großen Komfortgewinn. Die Automatik harmoniert sehr gut mit den kräftigen 5-Zylinder-Dieseln. Was der Haltbarkeit des Getriebes sicher zuträglich ist, ist ein Getriebeölwechsel. Zwar ist das nicht vorgesehen, aber ich vertrete die Ansicht, dass alles, worin Öl verwendet wird und dieses thermischer und mechanischer Belastung unterliegt, auch mal frischen Schmierstoffs bedarf. Ich werde meinem Getriebe eine Spülung und Ölwechsel bei ca. 100.000 km gönnen.
Zitat:
2. eigentlich hatte ich mich für die 175 PS Maschine entschieden, jedoch finden sich in den interessanten Baujahren mehr mit der 185 PS. War der D5 denn 2008 bzw 2009 schon so 'ausgereift', dass man bedenkenlos zu der stärkeren Maschine greifen könnte?
Der 185 PS starke D5 kam schon 2004 im V70 II auf den Markt und gilt als langlebig und ausgereift. In den ersten Baujahren gab es häufiger mal Probleme mit der Wirbelklappe, was aber in späteren Baujahren und im V70 III kein Thema mehr ist. Zum MY 2010 im Spätsommer 2009 kam eine überarbeitete 5-Zylinder-Dieselgeneration mit 175 PS (2,4D) und 205 PS (D5) zum Einsatz. Diese Motoren gelten als etwas sparsamer; allerdings sind Modelle mit diesen, natürlich auch wegen des jüngeren Baujahres, etwas teurer. Ich habe explizit nach einem Mj. 2010 mit der kleinen Modellpflege gesucht, weil mir der etwas ausdrucksstärkere Kühlergrill und das elegantere Lenkrad besser gefallen und es mir der 2,4D angetan hat.
Zitat:
3. vergeblich habe ich nach einer Gebrauchtwagen-Checkliste für den V70 gesucht, wo typische Schwachstellen beschrieben werden, die einem die Orientierung bei der Begutachtung des Wunschfahrzeugs ein wenig erleichtern (wie z.b. ausgeschlagene Lenklager, Rückrufaktionen zu beachten wie z.b. mai 2010)...hat jemand zufällig so etwas zur Hand?
Der V70 hat außer bei manchen Fahrzeugen auftretenden Knister- und Knarzgeräuschen tatsächlich keine nenneswerten Schwachstellen, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Baureihe und alle Baujahre ziehen. Auffallend war bei den Dieseln eine Zeitlang Motorölverdünnung durch Kraftstoffeintrag bei der RPF-Regenerierung. Das sorgte für viel Ärger, eine größere Zahl von Motorschäden, eine Rückrufaktion und zog sich teilweise bis ins MY 2012. Durch mehrere Softwareupdates wurde das Problem aber aus der Welt geschafft und seit Monaten ist hiervon nichts mehr zu lesen. Ich hatte auch etwas Bedenken, denn auch mein 2,4D hätte davon betroffen sein können, aber er hat schon frühzeitig neue Software bekommen und ich hatte nie Auffälligkeiten hinsichtlich des Ölstands. Es gab bei einer Reihe 5-Zylinder-Diesel auch eine Rückrufaktion bezüglich des Riemenspanners. Dieser konnte brechen/einen Defekt aufweisen. Auch von dieser Aktion war mein 2,4D betroffen. Jeder V70, der regelmäßig in einer Volvo-Werkstatt war, sollte dahingehend auf dem neuesten Stand sein. Wenn Du Zweifel hast, kann Dir jeder Volvo-Partner mittels der Fahrgestellnummer den aktuellen Stand der Dinge auslesen.
Zitat:
4. Einige der in Frage kommenden Volvos haben trotz der 5 Jahre relativ wenig (sogar teilweise unter 100000km) km auf dem Tacho. Hier vermute ich mal das es sich nicht um Langstreckenfahrzeuge handelt. Wäre von diesen Modellen eher abzuraten, weil der DPF Schaden nimmt, oder der Motor 'versauert' ist, oder kann man solch ruhige Vertreter der Gattung V70 durch eine schöne lange Urlaubsfahrt quasi wieder regenerieren?
Nicht jeder Volvo fährt 50.000 Jahreskilometer und wenn es nur 15.000 sind, ist es auch nicht zwingend schädlich. Es kommt auf das Fahrprofil an. Viele Kurzstrecken ohne ab und zu mal etwas Auslauf dazwischen mag kein Motor mit RPF. Ich fahre ca. 22.000 km p.a. Die setzen sich zusammen aus 2-3x die Woche 5 km Arbeitsweg, gemischten Strecken bis 50 km und 8-10 Langstrecken mit 800-1100 km am Stück. Probleme mit dem Rußeimer hatte ich selbst im Winterhalbjahr mit nur 1-2 Langstrecken nicht. Selbiges Fahrprofil hatte ich vorher mit einem Opel Vectra 1,9 CDTI mit Rußfilter auf 5,5 Jahre und 120.000 km. Auch hier keine nennenswerten Probleme, außer einem verrußten AGR-Ventil. Wie sieht denn Dein/euer Fahrprofil aus?
Hättest Du bei anderen Fabrikaten auch ähnliche Bedenken?
Mir ist verständlich, dass man, wenn man das gewohnte Terrain verlässt, nicht weiss, worauf man sich einlässt.
Aber habe weniger Bedenken. Wie so viele hier habe/hatte ich neben dem VOLVO auch dt. Fabrikate. Und VOLVOs sind nicht schlechter, oder haben mehr Probleme. Tendenziell eher weniger.
Für das genannte Geld bekommst Du schon den noch aktuellen V70 III. Der kam mit Preisliste zum 13.04.2007. Den würde ich dem Vorgänger vorziehen, allerdings gibt es auch Teilnehmer, die das anders sehen.
Leider sagst Du uns nicht, was Du an Leistung und Ausstattung verlangst. Der V70 kam zuerst mit dem 2,4-Liter grossen 5-zylinder Diesel in 2 leistungssturen: 163PS (2.4d genannt) und dem 185PS starken D5. Bereits zum 01.09.2007 kam der 2-Liter-Vierzylinder mit 136PS dazu, ebenfalls kam der Allradler. Zum 01.04.09 wurde das "DRIVE"-Konzept eingeführt: die verbrauchsärmsten Fahrzeuge wurden mit DRIVE betitelt, Motor war ein 109 PS starker 4-zylinder. Der 163PS starke 2.4D wurde auf 175 gebracht, der D5 wurde auf 205PS geliftet. Der D5 bekam einen Bi-Turbo.
Egal ob 163, 185 oder dann 185, 205 PS, die Motoren sind allesamt ziemlich haltbar und zuverlässig. Die 175PS-Variante wurde nur kurze Zeit gebaut, da sie von einem 163PS starken 2-Liter bi-turbo abgelöst wurde, D3 genannt.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Egal ob 163, 185 oder dann 185, 205 PS, die Motoren sind allesamt ziemlich haltbar und zuverlässig. Die 175PS-Variante wurde nur kurze Zeit gebaut, da sie von einem 163PS starken 2-Liter bi-turbo abgelöst wurde, D3 genannt.
Der 2-Liter D3 ist doch kein bi-Turbo, oder?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Mir ist verständlich, dass man, wenn man das gewohnte Terrain verlässt, nicht weiss, worauf man sich einlässt.
Aber habe weniger Bedenken. Wie so viele hier habe/hatte ich neben dem VOLVO auch dt. Fabrikate. Und VOLVOs sind nicht schlechter, oder haben mehr Probleme. Tendenziell eher weniger.
Ich finde es richtig, dass Rip78 sich umfassend informiert, um das Risiko für sich auszuloten und eventuelle bekannte Mängel zu kennen. So habe ich das bei den letzten Fahrzeugwechseln immer gemacht und mich vor dem Kauf des V70 hier auch umfassend informiert und Fragen gestellt. Schließlich will man wissen auf was man sich einläßt, wenn man eine ordentliche Summe in die Hand nimmt.
Rip78, aber auch ich kann wie schon Jürgen Deine Bedenken zerstreuen. Mein V70 ist eines der problemlosesten Fahrzeuge, die ich bisher hatte. Ich fahre ihn zwar bisher erst 15 Monate und 27.000 km (km-Stand jetzt 52.000), aber in der Zeit hatte ich bei meinen vorigen Autos teilweise haarsträubende Auffälligkeiten und Defekte. An meinem V70 war der Mechanismus des el. anklappbaren linken Außenspiegels defekt, welcher bei einer Tasse Kaffee auf Garantie ersetzt wurde. Das war´s und der Wagen fühlt sich bis auf gelegentliches Knistern und Knarzen an, als wenn er für viele Jahre zuverlässigen Betriebes gebaut ist. Ich empfehle den V70 nach meinen persönlichen Erfahrungen vollumfänglich und habe mittlerweile eine große Sympathie für die Marke Volvo und ihre Werte. Der V70 paßt optimal zu mir/uns. Zudem erlebe ich bei meinem Händler/Werkstatt eine Freundlichkeit und guten Service, den ich zuvor bei Opel so nicht kannte. Die Inspektion war sogar günstiger als bei Opel.
Für eine Gesamteinschätzung (natürlich eines Einzelnen 😉 ) des V70 empfehle ich Dir, mal in meinem Profil meinen Fahrzeugtest des V70 zu lesen. Vielleicht kannst Du da noch Infos rausziehen.
Ähnliche Themen
Ergänzend zu den bisherigen Beiträgen: Wenn möglich wäre der V70 III meine Wahl, ist dieser doch ggü. dem Vorgänger in einigen Punkten verbessert=problemloser. Platzangebot ist ebenfalls leicht besser. Gegen 100 Tsd + km spricht m.E. nichts......wenn die Grunddaten passen. möglichst aus 1. Hand, Scheckheft, unfallfrei, Kauf bei einem 🙂 mit vernünftiger Gebrauchtwagengarantie. Sortier mal spaßeshalber in einer Börse nach Km absteigend, die Laufleistungen sind beachtlich.
Diesel mit GT ist sehr ok, aber Geschmacksache - es sei denn, man bevorzugt einen digitalen Fahrstil.
Getriebeschaden: Im worst Case sind dann 6 tsd € für einen Austausch bei Volvo oder 3 tsd € für eine Revision beim Spezi fällig. Bei vernünftiger Fahrweise wird das unwahrscheinlich, wenn man aber im Hochsommer 500 km extrem digital über die BAB brettert mag das Getrieböl überhitzen was nicht gut ist. Aber auch das ist nicht Volvo vorbehalten, gilt für jede Automatik.
Gruß
Hagelschaden
der V70 III ist einfach eine Klasse für sich,
man mag ihn oder man lehnt ihn ab.
Wir fahren den nun seit 1 Jahr und haben neben den "normalen" Unstimmigkeiten die ein Auto nun mal hat, wenn man es benutzt, ein super Gefühl.
Der 5 Zylinder, bei mir Handschalter mir AWD, brummelt satt durch die Lande.
Keine Situation in der ich mir was anderes Gewünscht hätte,
Platz und Komfort auch hinten,
kein Schnick-Schnack der verreckt und eine Leistung die einem Wolf im Renntierfell entspricht,
170 km/h auf der AB sind entspannt zu genießen.
Vielleicht ist der V70 einer der letzten guten aus Schweden,
aber das ist ja auch egal,
bis verm. 2023 wird er sicher halten.
Zitat:
Original geschrieben von Jupiler88
Der 2-Liter D3 ist doch kein bi-Turbo, oder?Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Egal ob 163, 185 oder dann 185, 205 PS, die Motoren sind allesamt ziemlich haltbar und zuverlässig. Die 175PS-Variante wurde nur kurze Zeit gebaut, da sie von einem 163PS starken 2-Liter bi-turbo abgelöst wurde, D3 genannt.
Ach, schon wieder Verwirrung ...
Der 2,4 l 5-Zylinder 163 PS wurde, analog zum D5, mit Bi-Turbo ausgestattet und hieß dann 2.4D, später dann D3. Als der 2.0 l 5 Zylinder 163 PS kam, war das dann der D3 und der Bi-Turbo wurde zum D4, den es wiederum nur als AWD gibt.
Was bei dem Budget völlig Bockwurst ist..., da wird es ein 185PS D5 oder ein 163PS, evtl. noch der 2,0d, der ist aber selten. Der 185 PS D5 ist auch völlig OK, ausgereift und stressfrei. Ich hatte den 4,5 Jahre im XC70 und dort war er auch mit Allrad, GT und viel Stadt (B!) mit 8,5 zu bewegen,Kraft genug hat er auch. Da sollte er im V70 FWD locker mit 7,5 zu bewegen sein und das ist für 1,8t doch OK. Meine GT war mit fast 100000 vom Gefühl, wie neu und von auffälligen Schäden hab ich nie was gehört.
Klar ist ein V70III zu empfehlen und wirkliche Schwachstellen sind nicht bekannt, Service und Wartung bei Volvo und damit aktuellster Softwarestand +Serviceaktionen vorausgesetzt.
Und ja: einen V/XC70 mag man sofort, oder nicht.
Gruß
KUM
ErzBMW, bitte verwirre nicht zusätzlich. Der Motor hiess sehr lange 2.4D ohne ein Bi-turbo zu sein!!! Erst als er zum D3 wurde, kam der bi-turbo dran.
Und mit Preisliste 14.05.2012 wurden die Motoren neu sortiert:
D2= 115PS
D3 (NEU) = 136PS (der 2-Liter 4-zylinder fiel schon vorher wieder weg)
D4 (war vorher D3) = 163 PS
D5 = 215PS
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
ErzBMW, bitte verwirre nicht zusätzlich. Der Motor hiess sehr lange 2.4D ohne ein Bi-turbo zu sein!!! Erst als er zum D3 wurde, kam der bi-turbo dran.Und mit Preisliste 14.05.2012 wurden die Motoren neu sortiert:
D2= 115PS
D3 (NEU) = 136PS (der 2-Liter 4-zylinder fiel schon vorher wieder weg)
D4 (war vorher D3) = 163 PS
D5 = 215PS
OK, aber der D3 (jetzt D4) AWD war ein 2,4 bi-Turbo, der D3 (jetzt D4) FWD war ein 2,0 SINGLE-Turbo, richtig? Der 2,0 war noch nie ein bi-Turbo wie von Jürgen geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Jupiler88
OK, aber der D3 (jetzt D4) AWD war ein 2,4 bi-Turbo, der D3 (jetzt D4) FWD war ein 2,0 SINGLE-Turbo, richtig? Der 2,0 war noch nie ein bi-Turbo wie von Jürgen geschrieben.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
ErzBMW, bitte verwirre nicht zusätzlich. Der Motor hiess sehr lange 2.4D ohne ein Bi-turbo zu sein!!! Erst als er zum D3 wurde, kam der bi-turbo dran.Und mit Preisliste 14.05.2012 wurden die Motoren neu sortiert:
D2= 115PS
D3 (NEU) = 136PS (der 2-Liter 4-zylinder fiel schon vorher wieder weg)
D4 (war vorher D3) = 163 PS
D5 = 215PS
Ja, und um die Verwirrung ganz komplett zu machen: Den 2-Liter-D3 gab es 2010-2011 (MJ 11) als Single-Turbo mit einem recht kleinen Turbo (etwas zäh ab 3000 rpm) und dann ab Sommer 2011 (MJ 12) mit einem verbesserten Turbo. Immer noch Single-Turbo, zieht aber besser.
Der Buchstabe D3 steht also für 4 verschiedene Motoren, je nach Baujahr und FWD/AWD. 🙂 In der Preisspanne des TE dürften aber eher die zwei 2.4D (163/175 PS) und der D5 (185/205 PS) liegen.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
ErzBMW, bitte verwirre nicht zusätzlich. Der Motor hiess sehr lange 2.4D ohne ein Bi-turbo zu sein!!! Erst als er zum D3 wurde, kam der bi-turbo dran.
Einspruch, Euer Ehren!
Mein XC60 MY10 hieß offiziell 2.4D und hatte den 2.4-l-Bi-Turbo mit 163 PS drin. Die neue Nomenklatur kam später, ich weiß aber nicht wann.
@Jupiler: ja, richtig erfasst
Könnte sich nicht mal jemand die Mühe machen und eine Übersicht gestalten, wo nach Modell und MY gegliedert die verfügbaren Motoren mit Bezeichnungen, Hubraum, PS, Bi- oder Singleturbo usw. aufgelistet sind? Ich weiß, das wird aufwändig und die Liste ist wahrscheinlich nicht vor Weihnachten fertig ... aber es würde sich definitiv lohnen, gerade für solche Anfragen hier!
Gruß vom erzbmw
Vorab vielen Dank für die freundlichen Antworten und für das entgegengebrachte Verständnis!
Zu meinem Fahrprofil: Fahrzeug wird in der Stadt bewegt um den Wocheneinkauf zu machen, ansonsten werden 80% der Kurzstrecken mit dem Fahrrad plus Anhänger erledigt. Die üblichen Strecken sind zwischen 30 und 150 km teils durch die Eifel, teils über AB mit moderatem Tempo (bin ja jetzt Familienvater und da sind 200 km/h zum einen nicht mehr besonders verantwortungsbewußt, noch geht da die Toleranzgrenze meiner Frau gegen Null :-) ) plus zweimal nach Österreich oder England pro Jahr als Langstrecke. Jährliche Fahrleistung dennoch zw. 15 und 20000km. Ein Benziner? no way...uns gefällt einfach das Dieselfahren!
Den Vergleich mit anderen Fahrzeugen: im Grunde genommen sind heutzutage meiner Meinung nach junge Gebrauchte bestimmt vergleichbar. Pech habe kann man mit jedem Fahrzeug. Eigentlich tendierten wir zum C5, da ich den persönlich auch sehr attraktiv finde und er auch einen gewissen Seltenheitswert aufweist. Jedoch ist mein Vertrauen bzgl der Langlebigkeit der ganzen Elektronik nicht besonders groß. Und sollte langfristig ein Wiederverkauf anstehen, hat man mit dem Volvo mit hoher Laufleistung denke ich die besten Karten. V70, daran ist nicht mehr zu rütteln.
Kauf von einem Autohaus mit Volvo selekt: gibt es da denn auch entsprechende Nachweise/Prüfprotokolle mit? Meine Erfahrung mit den Qualitätsmerkmalen der Autohäuser, wenn auch off-topic:
Golf GTI mit 'Weltautogarantie' (ohne besagtes Prüfprotokoll) extra von Autohaus gekauft mit den Worten, dass ich den Mehrpreis bereit bin zu zahlen, wenn ich dafür auch ein unverbautes und ungetuntes Auto bekomme.
Ergebnis: nach 10000km ging zufällig die hintere Tür nicht mehr auf, zum örtlichen VW-Autohaus gefahren, alles auch auf kulanz gemacht, noch den Kommentar abgegriffen, es sei ja ein tolles Auto, aber ob der denn auch gechippt sei??? Und tatsächlich, um die Sache abzukürzen: die Tuningfirma ließ mir die original Rechung zukommen über 2500 Euro mit Leistungssteigerung, Spurverbreiterung, etc. zwar offensichtlich alles zurückgebaut, aber der diletantisch überstrichene Tuningaufkleber im Motorraum entging dem anderen Autohaus nicht. Das war eine sehr unschöne Erfahrung und hat mich sehr viel Nerven/Zeit/Geld gekostet.
Bestimmt gibt es auch andere Autohäuser, aber ich glaube mittlerweile fast, das Gebrauchte schön sauber und aufbereitet werden und mehr nicht. Es ist wahrscheinlich günstiger die wenigen Garantiefälle zu abzuarbeiten, als jeden Gebrauchten aufwendig durchzuchecken.
@Hagelschaden: was meinst du mit digitalem Fahrstil? Kann ich mir nicht wirklich etwas drunter vorstellen.
Grundsätzlich habe ich das Gefühl mich für das richtige Auto entschieden zu haben. Jetzt muß ich ihn nur noch finden... sollte jemand von gewissen Autos bei den Gebrauchtwagenportalen abraten können, das würde uns sehr helfen... gesucht wird 175 oder 185 PS V70 ab 2008 bis zu 130000km.
Einen schönen sonnigen Tasg wünscht euch,
Markus
Digital : 0 oder 1, heißt Vollgas oder Nichts 😁
So wie Du es beschreibst wirst Du mit dem V70 gut klarkommen. Ein Prüfprotokoll Volvo Selekt gibt es hier: Klick mich.
Gruß
Hagelschaden