Organisatorisches
hi
so sollte es nicht sein:
coaxe im fußraum:
http://cgi.ebay.de/...1624QQihZ010QQcategoryZ21644QQrdZ1QQcmdZViewItem
die sache mit der hutablage ist doch schon in den `80ern als peinlicher neulings-schrott abgetan worden. also 2006 ist das doppelt und dreifach peinlich.....:
http://cgi.ebay.de/...5269QQihZ018QQcategoryZ38770QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...egoryZ38770QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...4926QQihZ006QQcategoryZ14269QQrdZ1QQcmdZViewItem
besser :
für wenig geld den klang zu verbessern ist doch recht einfach:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ45614QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
http://www.caraudio-store.de/...10er,Pack,MXM::::2261::::8a4f6748.html
einfach den serienhochtöner ersetzen und zum punkt zwischen fahrer und beifahrer ausrichten. öffnungen am tür-innenblech schliessen und türblech hinterm original tieftöner mit bitumenmatte dämmen.
stufe2 wäre dann ein gut gedämmt eingebautes system um die 70euro:
boa2.16A
helix blue6.2
phonocar 2/828
axton cac 2.6 es
powerbass s-6c
systeme bis 140euro kann man so verbauen. alles was mehr kostet sollte meinermeinung nach nach besser verbaut werden und dann auch vom fachman vermessen und mit nem EQ eingestellt werden.
einen kleinen aber klanglich guten sub den man nach kurzer zeit nicht missen möchte gibt es incl verstärker etc schon ab 100 euro 😉 nix für BUMM-BUMM aber nach wenigen minuten möchte man nimmer ohne.
carpower hpb602 und nen tang-band w8-740c( ~21-23liter BR)
ich hab nur langsam die fragen satt welche 6x9 speaker auf die hutablage passen und ob man sich nen led oder neon- beleuchteten sub kaufen soll........
ich helfe gerne aber in diese richtung sicher nicht. 🙂
schönen tag noch!!!
😁
114 Antworten
Mal zwei kurze Anmerkungen: Der Radio-Adapter sieht aus, als wäre er von AIV. Meiner war oben nämlich auch etwas zu breit, weshalb sich die obere "Strebe" durchbog. Das ist wirklich hässlich. Inzwischen habe ich einen Radio-Adapter von Phonocar. Der passt wesentlich besser. Siehe hier!
Zudem ist das dunkle silber nicht anthrazit, sondern silbergrau. Anthrazit ist nämlich fasst schwarz.
MfG, Gobble-G
PS: Braucht einer einen AIV-Radioadapter in anthrazit (fasst schwarz) für den Corsa C? -> PN!
hi,
hab mit carhifi null am hut. Aber ich hätte gerne ne schicke, solide preislich nicht zu teure anlage in meinem corsa. Da ich aber nun von hifi keine ahnung hab bin ich ACR gefahren. Naja der meinte unter 1000 EURO !!!! (ohne einbau) geht nix! *heul* Habt ihr vll ne preislich nicht ganz so teure lösung?
Hab da gleich noch zwei fragen bzw. punkte die die anlage schon erfüllen sollte.
a) sowenig vom Kofferaum fürn Bass also an Platz meine ich
b) ist wer aus nähe Halle/ Saale der vll beim einbau helfen könnt?
danke schonmal
gruss hifitrottel phS 😉
ps. hab das JVC KD- G721
edit. das mit der Strebe hab ich auch als Problem, das dolle ist das mein FOH schonmal irgendwie die blenden von Lüftung und Heizungsbedienung gewechselt haben muss weil alle leicht unterschiedliche silbertöne haben oO! naja erst mal muss es wohl so gehen 🙁
hi
also ja die blende ist gebogen...da war vorher nen jvc drinnen das einem pioneer weichen musste. jvc hat ausser sehr wenigen geräten nur mist bis 250€ am markt. naja ich hab die blende nicht besorgt.
so gefällt mir das:
http://gobbleg.go.funpic.de/images/pioneer_deh_p5900mp/01.jpg
so nun mal zum phs corsa. also les mal den gesammten thred durch.
je nach budget kann man dir dann was zusammenstellen. der einbau ist recht einfach und das einstellen bekommt man auch hin.
was du an geld sparst muss dann immer in doppelte arbeitslust und gedult gepackt werden! 😉
das radio kann halt ausser USB net wirklich was. aber gut.es ist eine solide basis.
worauf legst du wert? laut? leise? guter klang? bass? optik?
bye
danke für die schnelle antwort!
ich lege wert auf guten klang und soliden bass. Was die optik betrifft sie sollte sich in das design meines innenraumes einfügen!
So dann fang ich mal an mit lesen!
gruss phS
ps. was haste gegen das Radio?
hi
naja dagegen nix. aber in der klasse ohne usb bis 200€ ist pioneer in der ausstattung unschlagbar. ein rares 4800mp oder 40mp mit usb adapter.....da hällt nix sonst mit. dein radio ist gut. es gibt halt ein gerät in der einsteigerklasse an das meinermeinung nach nix anderes rankommt.
das zuletzt verbaute system ist mit einem guten eq(absenkung von 120-250hz) und einem kleinen woofer ganz gut ausreichend für den normalhörer. wenn es mehr sein soll dann gibt es systeme ab 70€ die eine verbesserung bringen.
den größten unterschied macht dann erstmal der EINBAU des systems! die dämmung ist enorm wichtig und dann kommt das radio und evtl ein verstärker.
gerade wenn man ein anderes system verbaut ist ein woofer nötig um das klangbild wieder zu linearisieren.
nachrüsttieftöner haben viel weniger grundton(werkstieftöner gaukeln durch den grundton/kickbass bass vor. dadurch leidet der mitteltonbereich sehr!) sind aber im mitteltonbereich viel besser.
einfach nur austauschen des systems bringt mehr frust als spaß.
bye
hi
hier mal nen beitrag von einem anderen user der hier und da andere wege gegagen ist.
http://www.motor-talk.de/.../...klang-in-93-schritten-t731509.html?...
viele BILDER !
die verwendeten komponenten gibt es heute auch noch. das system nun aber nichtmehr mit dem phase aufdruck sondern einem mac audio aufdruck. es ist aber das gleiche.
das radio ist nix für mich.....😉 hier hätte ich ein anderes genommen. optisch und technisch
bye
.: Corsa-Quickie :.
Was als fixer Einbau nebenbei angedacht war, mutierte letztlich zur 5-tägigen Herausforderung. Neben der Vorgabe, dass meine Freundin einfach nur besser Musik hören wollte, zeigt der Einbau obendrein, dass ich auch anders kann: einbauen und ferrtsch, wie wir Sachsen sagen würden 😁
Zum Fahrzeug
1.2er Opel Corsa C, 75 PS, EZ 1/2003, Servo, Wegfahrsperre, ZV mit FB, el. FH, AC .... im Januar mit 59.000 km für etwas über 6.000 EUR beim Händler erworben.
Die Anlage
Hier galt es mittels ebay möglichst viel Hardware für möglichst wenig Geld zu sammeln. Entstanden ist eine Anreihung beispielloser Schnäppchen. Der Orientierung wegen habe ich die jeweiligen UVPs in Klammern ergänzt:
Radio: Kenwood KDC-PSW9521 - 141,00 EUR (669 EUR in 2002)
5-Kanal-Verstärker: Audison LR605XR - 91,00 EUR (500 EUR in 1999)
Pegelfernbedienung für LR605XR - 10,00 EUR (aktuell ca. 60 EUR)
Frontsystem: Phase Evolution PCS 165.20 - 51,00 EUR (aktuell 149 EUR)
Subwoofer: Emphaser EM10Neo - 56,00 EUR (ca. 250 EUR in 2000)
Kondensator: Helix DPC1000 - 41,00 EUR (aktuell 140 EUR)
Endstufen-Anschlussset 20qmm: C-Quence LK 20 - 16,95 EUR (aktuell ca. 30 EUR)
Cinchkabel: Basic Extreme Low Noise 4-Kanal - 7,50 EUR (aktuell ca. 50 EUR)
10 m Lautsprecherkabel 2.5qmm - 8,00 EUR
Radioblende - 8,00 EUR
Adapter für Opel-Display - 17,38 EUR
20 neue Clips von Opel - 7,50 EUR
Einbauzubehör (Holz, Leim, Farbe, Schrauben etc.) - ca. 70 EUR
Macht Pi x Daumen also nur 550 EUR Gesamtkosten.
Der Einbau
Zusammenfassend: der Corsa ist derart verbaut, dass der Einbau eine echte Tortur war.
Zuerst wird üblicherweise das Stromkabel verlegt. Um ordentlich an die Batterie und die gefundene Kabeldurchführung zu gelangen, mussten nacheinander entfernt werden: Scheibenwischer, Scheibenwischerverkleidung, Wischermotor inkl. Gestänge, Wischwasserbehälter ... sowas hält unnötig auf 😠
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_01.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_02.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_03.jpg
Als das Kapitel Stromkabel endlich abgeschlossen war, stand ich in Sachen Türverkleidung vor dem nächsten Problem ... quasi vom Regen in die Traufe. "Wie zum Teufel geht der Mist bloß ab???" Nach endloser Fummelei und schon längst nicht mehr sanfter Gewalt waren die Dinger dann endlich demontiert. Leider werden die Türverkleidungen nicht wie sonst üblich einfach eingehangen, sondern mittels kleiner Klammern festgeklemmt. Vereinfacht gesagt, haben diese eine W-Form und halten zugleich die Fensterdichtleiste an der Türverkleidung und die komplette Türverkleidung am Türblech. Im schlimmsten Fall lösen sich also alle drei Dinge voneinander und man darf mühsam die Klammern von Hand nachbiegen. Ein furchtbare Billiglösung, die aufgrund der Widerhaken keinem der Teile gut bekommt! Merke: Corsa-Türverkleidungen möglichst nicht mehr anfassen.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_04.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_05.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_06.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_07.jpg
Und als wäre das nicht genug, präsentierte sich mir auch schon der nächste Stolperstein. Auch der Corsa kommuniziert über einen Mehrfachstecker mit der Türelektronik. Dessen Kabelbäume sind im Fahrzeug-Inneren sehr straff verlegt, so dass kaum Handlungsspielraum bleibt. So mussten zwecks Erreichbarkeit jede Menge Verkleidungsteile weichen: Handschuhfach, Fußraumverkleidung, Lenkradverkleidung usw.. Anschließend konnte ich den Mehrfachstecker an einer unbenutzten Stelle aufbohren, um das neue LS-Kabel durchzuführen. Als hätte das nicht genug Mühe gekostet, verfing sich der Bohrer auf der Fahrerseite im Kabelbaum und zerriss einen Draht. Spätestens das war der Moment, an dem ich die scheiß Karre auf's Wüsteste verfluchte 😁 Fragt nicht wie, aber irgendwie habe ich es dann geschafft, das Kabel wieder anzulöten, wofür zwischen Tür und Holm nur wenige Zentimeter Platz waren ... Hochseilakrobatik mit dem Lötkolben. Nun denn, ein Tag war vorrüber und ich hatte sage und schreibe drei Kabel verlegt.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_08.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_09.jpg
Nächster Morgen, die Uhr schlägt soeben Zehn, das erste Konzentrationsbier ist geköpft und meinereiner stellt sich erneut dem GM-Ungetüm. Es wäre kein Corsa, hätte er nicht auch an diesem Tage eine Herausforderung für mich bereit gehalten. Diesmal in Form der Werkslautsprecher, die sinnvollerweise direkt mit dem Einbauadapter vergossen sind. So steht man vor der Wahl, sicht entweder entsprechende Adapter zu kaufen oder sie aus 18mm Birke-Multiplex selbst anzufertigen. Meine Entscheidung erklärt sich von selbst, oder? 😁 Die Ringe habe ich mittels Pattex Extreme mit dem Türblech verklebt und zusätzlich mittels der originalen Türgewinde verschraubt. Anschließend auf alles noch eine fette Schicht Hamerite, um dem Rost vorzubeugen. Diese hatte ich zwar nur in rot, aber wen interessiert das schon unter der Türverkleidung? Die Lautsprecher habe ich lediglich mittels kleiner Spaxschrauben befestigt ... daher getreu dem Motto viel hilft viel.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_10.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_11.jpg
Relativ einfach gestaltete sich der Einbau der schwenkbaren Hochtöner. Hier nutzte ich die originalen Öffnungen in den Spiegeldreiecken, dremelte diese etwas auf und versenkte die neuen Tweeter darin. Besonders viel Mühe habe ich mir hierbei nicht gegeben, da ich den Corsa ohnehin zeitnah auf elektrische Spiegel umrüsten werde und dabei auch neue Spiegeldreiecke zum Einsatz kommen 😉
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_12.jpg
Zum Glück baut das Spiegeldreieck derart dick auf, dass ich darunter auch gleich einen Platz für die Frequenzweichen fand. Befreit von ihrem Gehäuse und einigem Plastik-Unrat (siehe Markierungen) konnten diese problemlos mit dem Spiegeldreieck verklebt werden.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_13.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_14.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_15.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_16.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_17.jpg
Die Pegelfernbedienung für den Subwoofer-Kanal der Audison-Endstufe habe ich in einer Ablage links unterhalb des Lenkrades montiert. Deren Verkäufer war so freundlich, die LED auf Orange umzulöten, so dass sich die Fernbedienung sehr gut in das Nachtdesign des Corsa einfügt.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_18.jpg
Dem Subwoofer verpasste ich aus 18mm Birke Multiplex ein ca. 18 Liter großes, geschlossenes Gehäuse, welches komplett in der Reserveradmulde verschwindet. Da ich noch weißes Spray übrig hatte, habe ich die Innenwände weiß lackiert. Daran könnte ich mich gewöhnen - sieht sehr edel aus 😎 Das Gehäuse wurde leicht mit Polyesterwatte bedämpft.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_19.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_20.jpg
Seitlich des Gehäuses wurden zudem die 5-Kanal-Endstufe sowie der Kondensator verbaut. Alle elementaren Bestandteile der neuen Anlage verschwinden somit unsichtbar in der Reserveradmulde.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_21.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_22.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_23.jpg
Als Rearfill wurden die hinteren Werkslautsprecher beibehalten. An diese habe ich lediglich ein neues Lautsprecherkabel angelötet, was sich einfacher anhört, als es tatsächlich ist. Damit sich die Seitenteile des Kofferraumes lösen lassen, diese beherbergen die Hecklautsprecher, muss zuerst die C-Säulen-Verkleidung weichen, was natürlich erst geht, nachdem der Gurt entfernt wurde. Weiterhin muss die Verkleidung seitlich der Rückbank entfernt werden, was erst geht, nachdem die innere Schwellerverkleidung demontiert und die Rücksitzlehne herausgenommen wurde. Der Clou: die ganze Aktion scheiterte erst zum Schluss! Nachdem ich in stundenlanger, mühseeliger Arbeit hunderte Schrauben und Clips gelöst hatte, saß die Rückenlehne schlussendlich fest, da eine Schraube derart vergammelt ist, dass selbst der 45er Torx-Schlüssel mit 50cm-Hebel sie nicht zu lösen vermochte 🙁 Mehr Gewalt wollte ich auch nicht anwenden, denn wir wissen ja: nach fest kommt ab. Also hab ich nur alles gelockert, um die Seitenteile "wegbiegen" zu können. Nochmal zusammengefasst: alle Innenraumverkleidungen greifen beim Corsa in irgendeiner Form ineinander. Konstrukiv sicherlich lobenswert, da es der Stabilität förderlich ist, aber sämtliche Servicearbeiten mutieren zum Mega-Aufwand. Witzige Kleinigkeit: wo ich zwei Scharniere zur Rückbankarretierung ausgebaut habe, da standen mir plötzlich drei zum Einbau zur Verfügung. Vor mir muss sich also schonmal jemand an der Rückbank vergriffen und dabei ein Scharnier in den Untiefen der Verkleidungen verloren und durch Neukauf ersetzt haben 😁
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_24.jpg
Vorausschauenderweise hatte ich mir bei Opel einige Clips besorgt, was ich jedem nur empfehlen kann. Diese kosten nicht die Welt und die Verkleidungen sitzen wieder bombenfest. In unserem Fall war das extrem hilfreich. Nicht nur, dass der ein oder andere Clip im Laufe der Arbeiten sein Leben ließ. Zusätzlich fehlten bereits einige Clips - ein weiteres Indiz, dass sich schon Andere an dem Fahrzeug vergriffen hatten.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_25.jpg
Nun noch ein paar Bilder vom eingebauten Zustand.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_26.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_27.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_28.jpg
Die Wahl des Radios fiel nicht ohne Grund auf ein älteres Kenwood-Modell. Ich selbst besaß schon mehrere Kenwood, u.a. auch dieses KDC-PSW9521. Klanglich ist es ein Allround-Gerät und es ist noch dazu sehr gut ausgestattet. Ich hatte es auch im Hinblick auf die drei 4.5V-PreOuts gewählt, aber die können wir an der Audison letztlich leider nicht nutzen. Wie übrigens auch nicht die integrierten Frequenzweichen. Sei's drum, das Kenwood klotzt mit anderen Features. So z.B. dem Mask-System, was es im ausgeschalteten Zustand nach einer x-beliebigen Ablage ausschauen lässt. Ideal also für Frauen, die üblicherweise wenig Interesse haben, beim Verlassen des Fahrzeuges ein Bedienteil zu entnehmen oder gar mitzuführen. Zudem bietet es einen Anschluss für Opel-Displays und Lenkradfernbedienungen ... letztere haben wir aber leider (noch) nicht. Und die motorisch anwinkelbare Front ist bei der Einbauposition natürlich auch nicht verkehrt.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_29.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_30.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_31.jpg
Am Ende ist von der Anlage kaum etwas zu sehen und die Originaloptik bleibt unberüht.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_32.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_33.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_34.jpg
Soundcheck
Nach ersten groben Einstellungen war ich natürlich auf das Ergebnis gespannt, das sich gemessen am Preis so beschreiben lässt: verblüffend!
Am eindrucksvollsten spielt dabei der "kleine" Emphaser-Sub. Der hört sich wie ein großer an, kann sowohl knackig-trocken, als auch wohlig-fett spielen und steigt dabei erstaunlich tief in den Frequenzkeller. Auch Pegelreserven sind mehr als ausreichend vorhanden. Bevor dem Subwoofer die Puste ausgeht, streichen sämtliche Verkleidungen die Segel. Er spielt nicht ganz so knackig wie mein Hertz HX250D und erscheint mir minimal langsamer, was aber auch daran liegen kann, dass er "nur" an einem Mehrkanalverstärker hängt. Vom Grundcharakter her dürfte er den meisten besser gefallen als der Hertz. Zudem bietet er enorme Allround-Fähigkeiten. Einzig die zu gute Ortbarkeit stört, der auch mit Phasendrehung und unterschiedlichen Trennfrequenzen nicht beizukommen ist. Aber hier liegt die Schuld sehr wahrscheinlich beim Fahrzeug.
Das Frontsystem Phase Evolution PCS165.20 hat seine Testsiege in der Car&HiFi und AutoHiFi nicht zu unrecht erhalten. Der Marktpreis ist extrem gefallen, das System gibt es mittlerweile fast geschenkt und dafür bietet es wirklich extrem viel! Beispielsweise einen Alu-Druckgusskorb mit Schraub-Terminals, einen mächtigen Antrieb mit polierter Polplatte, schwenkbare Hochtöner mit hochwertigem Hexagonalgitter, 3 einstellbare Hochtonpegel usw.. Ich habe die Hochtöner auf -2dB angeschlossen und das ist auch gut so. Bei elektronischer Musik ist das für meinen Geschmack gerade noch ok, sicherlich auch durch den sanften Hochton der Audison. In Kombination eigentlich genau richtig. Die Bühne liegt erstaunlich weit oben. Klafft sonst eine Lücke zwischen Tief-/Mittelton in der Tür und Hochton im Armaturenbrett/Spiegeldreieck, so spielt das System hier wie aus einem Guss. Mittels EQ habe ich lediglich die Mitten ein wenig angehoben, was der Sprachqualität nochmal deutlich zu gute kam. Vielmehr kann ich zu Hoch-/Mittelton noch nicht sagen, da ich bis jetzt nur mit technoider Musik testen konnte. Da meine Freundin ohnehin nicht sehr laut hört, habe ich das System bereits ab etwa 50 Hz angekoppelt (geschätzt, da die Regler der Audison nicht sonderlich gut ablesbar sind). Die klangliche Fülle ist beeindruckend und zeigt, wie weit selbst Billigchassis heutzutage fortgeschritten sind. Der Tiefgang ist sehr gut und die Bassfülle für ein 16er Chassis enorm. Natürlich merkt man, dass der Tiefbass die Chassis "ablenkt" und folglich die Kickbassqualität mit steigender Trennfrequenz zunimmt. Für pegelfesten Betrieb müsste die Trennquenz daher zwingend heraufgesetzt werden oder eine andere Endstufe als Antrieb genutzt werden. Denn offen gesagt schiebe ich die leichte Schwammigkeit bei hohen Pegeln der Audison in die Schuhe, die immerhin "nur" 50 Watt liefert (das System verkraftet locker das Doppelte) und auch keinen allzu hohen Dämpfungsfaktor hat. Für meine Freundin jedoch ist das jetzige Setup mit tiefer Trennung optimal.
Den Rearfill lassen wir am besten unerwähnt. Der hat das Klangbild so sehr gestört, dass ich ihn sehr weit herunter geregelt habe. Die Klangcharakter von Front- und Hecksystem scheinen hier einfach zu weit auseinander zu liegen.
Die Pegelfähigkeit der Anlage ist für alle Lebenslagen vollkommen ausreichend. So wird die Lautstärke durch den menschlichen Verstand begrenzt, noch bevor sie die technisch machbare Grenze erreicht. Wie bereits erwähnt, machen höchste Pegel natürlich nicht den Spaß, den sie in meinem Saab machen würden. Das ist, als würde man einen 1.0er auf 6000 u/min fahren. Es geht, aber mit einem 3.0er ist das Erlebnis ein ganz Anderes. Das Klangbild wirkt nervös, die Bässe weichen auf. Trotz allem klingt die Audison viel erwachsener, als sie es eigentlich ist und vermittelt selbst bei elektronischer Musik ein Gespür für den richtigen drive. Vergleicht man den Aufwand zwischen meinem 9-3 und dem Corsa, so geht die Gesamtperformance absolut in Ordnung. Zumal bis jetzt aus Kostengründen keinerlei Dämmung verbaut wurde und die Verkleidung dennoch erstaunlich still sind. Hier kommt dem Einbauer zugute, dass im Corsa noch zahlreiche Schrauben verwendet werden. So beispielsweise auch sechs Stück je Türverkleidung ... zusätzlich zu den Clips!
Resumee
Mit noch vertretbarem zeitlichen und fast schon vernachlässigbarem finanziellen Aufwand wurde hier ein System geschaffen, welches jeder Werksanlage in Sachen Pegelfestigkeit und Spaßfaktor deutlich überlegen ist ... und genau das war das Ziel! Etwaige Kritik meinerseits ist Nörgelei auf hohem Niveau, die ein Ergebnis meiner jahrelangen Erfahrungen ist und den Ottonormalhörer wahrscheinlich gar nicht tangieren würde.
Dank besonderen Augenmerkes auf die Alltagstauglichkeit steht dem weiteren harten Einsatz unserer Alltags-City-Nutte nichts im Wege. Lediglich das Ersatzrad musste weichen. Aber mal ehrlich: WENN meine Freundin eine Panne haben sollte, dann wird sie mich ohnehin anrufen und ich komme einfach mit dem Ersatzrad vorbei 😉
Zum Schluss mal noch ein Größenvergleich zu meinem RCF-Woofer, dessen Gehäuse ebenfalls fast fertig ist. Ihr dürft gespannt sein....
http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_35.jpg
Sehr interessant: über die google-Suche landet man letztlich beim eigenen Einbau-Thread (wenn auch hier reinkopiert) 😁
Wen's interessiert: der Emphaser EM10Neo wurde zwischenzeitlich durch einen Beyma Power 10 ersetzt. Ein pfeilschnelles Tier mit beinahe konkurrenzlosem Oberbass 😉
Bilder muss ich schuldig bleiben, bis der Umbau im Sommer vollendet ist. Denn Probehörungen haben gezeigt, dass im Kofferraumboden ein Ausschnitt für den Woofer geschaffen und die Hutablage durchlässig werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von teamUV_wu-town
hialso der nächste einbau ist gestern vollzogen worden.
verbaut wurden 2 matten(1m²) von OTO(~15-20€ 1m²) mit einer stärke von 4,2mm.
bei den löchern hab ich doppelt, also klebstoff auf klebstoff geklebt.
autoradio hätte ein pioneer 4800mp oder 6900ib gereicht aber das 6800mp war als schnäppchen zu haben 😁hochtöner sind eton aus dem pro160x system. die gibt es auch heute noch zu kaufen 🙂
hier die dämmung mit den massiven matten:
*türe roh mit folie
*türe ohne folie
*aussenblech roh
*aussenblech mit 1x 50x20cm 4.2mm matte
*innenblech. unteres loch verschlossen. am loch ~8,4mm bitumen und hasendrahr dazwischen.
*innenblech. oberes loch verschlossen.
*tieftöner ruhiggestellt. 2-4lagen sollten es sein.
*fahrertüre fertig gedämmt*die intertechnik crystal 230 perfekt ohne gehäuse im spiegeldreieck untergebracht.
*hochtöner - basis
*spiegeldreieck mit messer vorsichtig das loch gemacht
*mit metallgitter im spiegeldreieck. unauffällig wie erwartet.
*hochtöner mit heißklebstoff befestigt. mit gedult und sauberer arbeit hällt das ewig.*Pioneer 6800MP im Cosmo antrazit......perfekt. nur die beleuchtung müsste gelb-orange-amber sein. aber das gibt es dann beim 6900ib oder 55bt.
beim pioneer wird der hochpass aktiviert. bei 50hz. mit dem eq noch der frequenzgang nach gehör und erfahrung geglättet. fading auf 70%vorne.(ab dem 30mp/40mp und dem 4800mp hat man genau diese klanglichen einstellungen auch! nicht bei anderen herstellern in der klasse! die 2900 und 3900er serien können nix mehr 🙁)
die hochtöner bekommen über die weiche eine -6dB pegelabsenkung.
durch die dämmung ist der grundton(im volksmund kickbass genannt) sehr straff. für den normalhörer gibt es ordentlöich was auf die ohren. mit werks bose systemen bei golf,a3,156,....hällt das system locker mit.die besitzerin ist, nach seehr viel skepsis, total begeistert 😁
viel spaß beim nachbauen.
bye
Hallo teamUV,
danke für diese genaue Beschreibung. Mir fällt auf, dass Du das Außenblech nur wenig dämmst. 😰 Bringt die Außenblechdämmung nicht so viel für den Klang?
Ich habe mittlerweile ein anderes Auto und möchte im Frühling wieder "kleben". Erhoffe mir wie damals bei meinem Corsa mehr "Wumms." 😁 Vor allem mehr "Tiefen", weil diese im Moment gar nicht vorhanden sind.
Da ich Hifi-Noob bin, kann ich es nicht unterdrücken, bei den Begriffen "Hochpass" und "Fading" an meinen letzten Österreich-Urlaub zu denken... 😕
Mit den Serpentinen hat das aber vermutlich nix zu tun oder? Was heißt Frequenzgang glätten und wie hört sich das an?
Thx und Grüße,
Bearhunta
So, habe ein bisschen gegoogelt, gebe zu dass ich zu faul war...
Konnte mich aber erinnern, etwas von Filtern in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben. Mein Kenwood KDC-W4537UA hat auch sowas: Tiefpassfilter und Hochpassfilter von 50-250 einstellbar. Von Kenwood hälst Du ja nicht viel... 🙁
Aber ich kauf mir jetzt nich schon wieder ein anderes 😛 !!!
Das werde ich dann auch mal ausprobieren.
Gibt es definitiv keinen anderen Weg als einen Sub, um die ganz tiefen Töne abzuspielen? Ich kann bei mir keinen einbauen. Gibt nicht vielleich 16 oder 20 für die Tür, die saubere Tiefen bringen ohne Verzerren und zusätzlichen Verstärker?
hi
ui hier tut sich was 😁
was drauf steht ist mir egal. gut muss es sein!
kenwood ist gut. dein gerät kann filtern. das ist doch super! schalte den hochpassfilter bei 60-80hz für dein frontsystem.
ein gutes system vorne spielt bei GUTEM einbau bis 60hz....im maximalfall! tiefer ist physikalisch nicht drinnen. hier ist ein subwoofer zur unterstützung notwendig.
das aussenblech muss auch gedämmt werden. aber sieh es in der relation. das verbaute system .....hochtöner und weiche 😁 da muss das net sein. mit kanonen auf spatzen schießen 😁
also es gibt einen frequenzgang/verlauf......also, dass immer der gleiche pegel egal bei welcher frequenz ist. wenn es irgendwo viel lauter oder leiser ist, muss man hier "glätten/bügeln" dazu nimmt man den eq. das es so klingt wie aufgenommen und nicht irgendwie anders 😉
ein sehr gutes ergebnis für ein bisschen mehr bass.....eigentlich schon mehr als genug zum musikhören 😁 stelle ich mal erneut zusammen.
habe selbst und viele andere haben auch teils auf mein anraten sehr gute ergebnisse damit erreicht.
carpower hpb602 an 16mm² stromkabel
ein gehäuse mit 11-13 litern geschlossen also richtig dicht und mit aufgebauschter watte bedämpft! beherbergt dann diesen feinen kollegen hier:
http://oaudio.de/.../W8-740P::121.html
wenns mehr für wenig geld sein darf der sollte hier zugreifen.
carpower hpb1502 an 35mm²
ein ~30liter geschlossenes gehäuse....dicht und stabil! beherbergt dann einen für 150.- schon feinen sub....nun kostet er nur sagenafte 80.- 😰
http://oaudio.de/.../SW-1201-PC::23.html
stabil und dicht ist viel wichtiger als das volumen. ein paar lieter mehr schaden nicht und können mit styropor oder ähnlichem wieder wett gemacht werden 😉
fading...nein nicht das beim bremsen 😁
zum einen hast die balance zwischen links und rechts. dann hast das fading(übergang) zwischen vorne und hinten.
aktuell ist das beste gerät am markt wohl das 4000ub. dennoch wäre die kombination aus 4800mp und 100ub viel besser ausgestattet! wer damit umgehen kann zaubert in minuten vom radioweckersound ein konzertsaal-feeling ins auto !
bye
hi,
wollt auch mal noch ne fräge los werden, und zwar was haltet ihr von dem Compo system Axton AC26 für 99 euro als frontsystem? und die hinteren boxen wollte ich gegen AX AX100 oder Axton AX085 tauschen! alles ohne verstärker direkt an mein JVC G-721 angeschlossen! Was haltet ihr davon?
und was könnt ihr mir als dämmung empfehlen bzw. was muss alles gedämmt werden?
gruss phiL
hi
das axton frontsystem ist gut. hinten würde ich das werkszeug abklemmen und fertig. im kleinen auto sollen die gäste hinten einfach vorne mithören.
dämmung erklär ich nicht 100. mal. das steht im oto link drinnen. und die bilder sind auch noch da. 😉
bye
Wo könnte man im Corsa noch gut einen Subwoofer unterbringen. Ich bin auf Kofferraum und Reserverad angewiesen und würde trotzdem gerne mehr Bass geniessen. 🙂
Ich scheue aber immer, da ich ein Mann mit 2 linken Daumen bin 🙂 und von Car-Hifi keine Ahnung habe immer vor einbauten zurück. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es da?
Danke schonmal 😉
Zitat:
Original geschrieben von teamUV_wu-town
hihab noch paar bildchen zur veranschaulichung. net alles meine!
gedämmte türe
lackierter und verspachtelter mdf/siebdruck/mpx - ring
noch nen ring bsp
lautsprecherkabeldurchführung
ein etwas anderer hochtönereinbau
das war zu meinen anfängen.....ein äussert peinliches bild aber es zeigt wie man die kabel recht zügig und gut verlegen kann:
bombe im corsa
mit alu gewebeklebeband die kabel am blech fixieren. für das stromkabel hinter der batterie ein großzügig dimensioniertes loch bohren und gegen rost und verletzungen des kabels schützen. dann mit reichlich silikon abdichten.bye
Wie Bekomme ich denn die lautsprecherkabel durch den kabelkanal muss ich das irgendwir aufbohren oder so und muss ich die dichtungen herausnehmen
kannst du mir da weiter helfen....
Mfg Kevin
Aufbohren wäre das Sinnvollste, da ein recht großer Bereich des Multisteckers ungenutzt ist. Siehe auch http://saab93.de/hertzkasper/2007_07_31_corsa_08.jpg
Ein Dremel macht sich hierfür sehr gut 😉