Org.- Sportfahrwerk
Ich fahre seit 3 Mon. einen CKL 200 Cabrio mit der Ausstattung Elegance.
Zum Zeitpunkt des kaufes gab's leider keinen (für mich) vernüftigen Avantgarde.
Das verbaute Fahrwerk begeistert mich nun gar nicht und beim Einbau von einem Zubehörfahrwerk wird der Wagen gleich um min. 30 mm tiefer (Wäre mir zuviel).
Jetzt kam ich auf den Gedanken mir ein Org.-MB-Sportfahrwerk einbauen zu lassen und bin mal zum freundichen.
Nach längerer Suche in seinen Ersatzteilblättern kam für mich eine merkwürdige Aussage zu Tage.
Bei dem Org.-MB-Sportfahrwerk wären nur die Federn kürzer aber der Dämfer sei der gleiche!!!
Dies kann ich mir jetzt nicht so ganz vorstellen. Ich kenne eigentlich nur einen kompletten Wechsel (Feder und Dämpfer).
Kann mir hier jemand vielleicht näheres über das Org.-Sportfahrwerk sagen???
Danke schon mal vorab!!
Beste Antwort im Thema
Warum wäre das unlogisch? Wie Powermikey schon schrieb, auch der Vorgänger machte beim Fahrwerk keine Unterschiede. Wiki sagt z.B. ebenfalls " Man kann sowohl bei Coupé als auch Cabrio nur zwischen den beiden Ausstattungslinien Avantgarde und Elegance wählen. Diese unterscheiden sich nur gering voneinander, z. B. im Innenraumdekor oder spezifischen Felgen."
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel mm ist das Avantgarde Fahrwerk tiefer im Vergleich zu Classic/Elegance?' überführt.]
33 Antworten
Ich könnte mir das durchaus vorstellen, daß MB das so macht. Denn die 1,5 cm, die der Wagen damit tiefer kommt, lassen diese Variante locker zu.
Auch wenn es nicht ideal ist, kann man bis ca. 3 cm Tieferlegung durchaus nur mit kürzeren und härteren Federn leben. Darüber hinaus sollten auch die Dämpfer gewechselt werden.
Renomierte MB Tuner wie Brabus und Carlsson beiten für den Einstieg auch nur Federsätze an. Und die legen den CLK mit dieser Maßnahme auch 3 cm tiefer
Gruss
Thomas
Jetzt bin ich um einiges schlauer!!!
Die Auskunft vom MB-Autohaus war nicht korrekt.
Bei dem Umbau auf das org.-MB-Sportfahrwerk werden mehere Teile nötig.
- 4 Federn
- 4 Stoßdämpfer
- ein neuer Stabi
- und das Fahrzeug muss anscheinend neu vermessen werden
Das ganz soll dann inkl. Arbeitslohn ca. 2.500 € kosten.
Diese Auskunft habe ich direkt von MB bekommen und ist mir dann doch "etwas" zu teuer.
Das originale MB Sportfahrwerk ist auch nicht unbedingt der Megabrüller.
Die Tieferlegung tat meinem CLK optisch zwar sehr gut, viel "sportlicher" wurde der Kutter dadurch aber trotzdem nicht.
Dafür sind die Einschränkungen im Komfort gegenüber der Serie speziell bei Schlaglöchern, Kanaldeckeln und Autobahn-Querfugen derart deutlich, dass sich diesbezüglich Unterschiede zu meinem aktuellen Vehikel erstaunlicherweise in Grenzen halten... 🙄
Wenn dem so ist, dass MB 2.500 EUR für das normale MB Sportfahrwerk wollen, dann gehe besser gleich zu Carlsson oder Brabus.
In meiner Carlsson Preisliste steht deren Sportfahrwerk, das den CLK auch 3 cm anstatt nur 1,5 com tieferlegt, inklusive Montage mit ~ 1.700 EUR in der Liste. Da hast Du dann mahr von.
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Noch eine Ergänzung. Bei Carlsson sind keine Stabilisatoren dabei. Gibt es scheinbar auch nicht.
Bei Brabus gibt es Stabilisatoren. Wenn Du inklusive Montage hinzu addierst, kommst Du mit Achsvermessung auch auf 2.600 EUR. Dann ist er aber immerhin 1,5 cm tiefer als bei MB.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Das originale MB Sportfahrwerk ist auch nicht unbedingt der Megabrüller.
Die Tieferlegung tat meinem CLK optisch zwar sehr gut, viel "sportlicher" wurde der Kutter dadurch aber trotzdem nicht.Dafür sind die Einschränkungen im Komfort gegenüber der Serie speziell bei Schlaglöchern, Kanaldeckeln und Autobahn-Querfugen derart deutlich, dass sich diesbezüglich Unterschiede zu meinem aktuellen Vehikel erstaunlicherweise in Grenzen halten... 🙄
Irgendwie verstehe ich das jetzt nicht so ganz!?!?!?
Zuerst wird's nicht sportlicher, dann geht der Komfort um einiges dahin und dann sind die Unterschiede zum aktuellen Auto (mit welchem Fahrwerk auch immer) nicht all zu groß.
- - - - - - - - - - - - -
Was stört mich an meinem Wagen.
- Mir ist der Wagen einfach etwas zu schwammig.
- Ich fühle mich ab ner bestimmten Geschwindigkeit bei
längeren Bodenwellen und dann noch eine Kurve, nicht
besonders wohl.
Was ich gerne hätte.
- Einfach ein strafferes Fahrwerk mit geringer Tieferlegung.
- Man könte natürlich auch sportlicher sagen, aber diese
Bezeichnung versteht ja jeder anders.
- Das Gebiss (wenn ich den eines hätte) sollte mir nicht
rausfliegen.
Was ich nicht möchte.
- Einen Brettharten Wagen.
- Eine grosse Tieferlegung
Vielleicht reichen auch ein paar Sportstoßdämpfer für das was ich möchte.
Muss mich halt noch kräftig schlau machen und eilig hab ich es nicht.
Dann nimm nicht das MB Sportfahrwerk. Deine Probleme mit dem CLK Fahrverhalten werden mit dem original MB Sport-Fahrwerk zwar gemindert, aber verschwinden werden sie nicht.
Ich habe auch das original MB Sport-Fahrwerk in meinem CLK. Als ich ihn neu hatte, bin ich mal mit 230 im KI in eine langgezogene Autobahnkurve gefahren, und musste dann abbremsen. Dabei wurde der Wagen so leicht, dass es mir dabei ganz anders wurde.
Aber auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten habe ich den Eindruck, dass der Wagen in engen Kurven auf der Hinterachse versetzt.
Also wenn Du schon 2.500 EUR und in die Hand nimmst, dann nimm eines von AMG, Brabus, Carlsson, H&R oder KW. Wenn er nicht bretthart werden soll, dann bist Du bei Eibach Eibach, AMG, Brabus und Carlsson richtig. H&R und KW legen den CLK noch tiefer und machen ihn noch härter.
Gruss
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von jh13
Irgendwie verstehe ich das jetzt nicht so ganz!?!?!?
Zuerst wird's nicht sportlicher, dann geht der Komfort um einiges dahin und dann sind die Unterschiede zum aktuellen Auto (mit welchem Fahrwerk auch immer) nicht all zu groß.
Ist doch nicht schwierig:
Der CLK hat auch mit "Sport"fahrwerk ein absolut "unsportliches" Kurvenhandling. Schon bei mittelschnellen engen Kurven geht das Heck weg und wird rabiat durchs ESP eingebremst.
Trotzdem kamen Kanaldeckel noch härter durch als bei meinem Carrera. Und mit dem kann man rechtwinkling ums Eck fahren...
Ergo taugt entweder das MB Sportfahrwerk nicht viel oder man sollte beim CLK generell jede Tieferlegung bleiben lassen die den Komfort beeinträchtigt und das Auto zum gemütlichen cruisen nutzen.
Einem Elefanten bringt man halt nie das tanzen bei... 🙄
Also ich bin sehr zufrieden mit dem Sportfahrwerk. Ist deutlich besser als im W208. Kurven deutlich besser genommen werden als in meinem alten CLK. Liegt vielleicht auch an den Reifen die man drauf hat, oder? Bei mir sinds im Sommer 17" 225v/245h von Dunlop.
Bsp.: Auffahrt zur A99 am Kreuz München Nord von der A9 Richtung München kommend. Mit dem W208 hat man ab 130km/h Respekt bekommen. Jetzt geht's locker mit über 160km/h.
Kanaldeckel sind nervig und ich frage mich immer wieder, wieso man die Dinger auf die Straße pflanzt und nicht auf den Gehweg.
Ich werde mich jetzt über den Winter mal so richtig Zeit lassen, dann kann ich mich noch um einiges schlau machen.
Bin ja auch noch auf der Suche nach einer schönen Besohlung fürs Autole.
Im Frühjahr wird's dann schon was werden.
Danke schon mal für die Antworten!!!
Vielleicht weiß ja sonst noch einer was, bin für jede Info dankbar!
Hi,
fahre seit August auch einen CLK 200 K Avantgarde.
Vorher hatte ich einen 180 Sportcoupe.
Ich würde den CLK gerne um 1,5- 2 cm tieferlegen lassen, damit
er noch dynamischer wirkt.
Was gibts für Möglichkeiten und was kosten diese?
Danke.
Greets,
Sternenguckerle
Obwohl Vergleiche immer hinken, aber den mit dem Elefanten finde ich gut.
Das Thema ist aber, den CLK sportlicher machen. Das geht einfach nicht, denn der CLK ist kein Sportwagen und wird auch nie einer werden.
Da kann Brabus oder wie die ganzen Optiker heißen noch so viel tönen, für 2700 € ändert sich am CLK nichts, was irgendwie sportlich ist.
Man kann sich einen Sportwagen in CLK-Optik bauen lassen, aber das ist teuer und hat dann mit dem CLK nicht mehr viel gemeinsam.
Nehmt es einfach so hin, der CLK ist ein sportlich und schön aussehendes Coupe. Wem das zu wenig ist, der sollte sich ein anderes Auto zulegen, als für viel Geld den CLK Verschlimmbessern zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von sternenguckerle
...Ich würde den CLK gerne um 1,5- 2 cm tieferlegen lassen, damit
er noch dynamischer wirkt...
Wenns Dir um die Optik geht, kann ich das nachvollziehen - der schmale CLK kam auch mir viel zu hochbeinig daher.
Deswegen hatte ich ihn ab Werk mit dem Sportfahrwerk genommen, die 15 mm sieht man deutlich.
Wenn Du jetzt ein Fahrwerk nachrüstest, würde ich auf möglichst viel Rest-Komfort achten. Ich erinnere mich, dass Carlsson entsprechende gute (aber auch teure) Fahrwerke im Programm hatte...
Nur vom evt. vorhandenen Gedanken dadurch sehr viel sportlicher zu werden solltest Du dich wie bereits beschrieben verabschieden.
Das schwächste Glied ist diesbezüglich nicht das Fahrwerk, sondern es sind hohes Gewicht, indirekte Lenkung und ein defensiv ausgelegtes ESP... 🙄