ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. org. Benzintank verkleinern und Gastank an die frei werdende Stelle einbauen

org. Benzintank verkleinern und Gastank an die frei werdende Stelle einbauen

Themenstarteram 5. Oktober 2007 um 18:53

Hi habe vor mir einen VAN zu kaufen. In dieser Fz-Klasse verzichtet man zu gunsten von mehr Platz oder 3ter Sitzreihe im Kofferraum auf das Reserverad.

Somit fällt ein Nachrüsten mit einem Tank in der Reserveradmulde aus.

Nun hab ich gehört, dass es Bivalente Fz gibt (Volvo), bei denen der Benzintank bloß 15 l fasst. Dafür ist dann Platz (vor der Hinterachse) Unterflur für einen riesiegen Gastank.

Ich finde diese Variante sehr sinnvoll. Schließlich reichen ja 15 l Benzin wenn man ja mit Gas fährt. Außerdem bleibt der Kofferraum voll erhalten und muß nicht evt. aufgepolstert werden.

Wer weiß, ob es so eine Variante bei einem Umrüster gibt und dann bei wem?

Danke.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble

Was spräche Rechtlich gesehen gegen eine solche massnahme?

Das neu zu erstellende Abgasgutachten. Sehr, sehr teuer.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble

Was spräche Rechtlich gesehen gegen eine solche massnahme?

Das neu zu erstellende Abgasgutachten. Sehr, sehr teuer.

sonst nix? :D

wie gut dass ich diesen wisch nicht braucht - mein bulli hat als Landeskennbuchstaben ein L hintendrauf ;-)

....naja, aber wenn das in D vorhätte, und man wöllte keine umschlüsselung wegen steuerdingens haben müsste das doch auch gehen....

es geht ja darum (mir jedenfalls) dass ich keinen tank einbaue der mir platz wegnimmt sondern ihn anstelle von dem jetzigen benzintank reinbauen kann --- und hier geht eine umschlüsselung eh nicht.....bzw - mache steuerlich gesehen keinen unterschied da oldtimersteuer ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go

 

Das neu zu erstellende Abgasgutachten. Sehr, sehr teuer.

sonst nix? :D

wie gut dass ich diesen wisch nicht braucht - mein bulli hat als Landeskennbuchstaben ein L hintendrauf ;-)

....naja, aber wenn das in D vorhätte, und man wöllte keine umschlüsselung wegen steuerdingens haben müsste das doch auch gehen....

es geht ja darum (mir jedenfalls) dass ich keinen tank einbaue der mir platz wegnimmt sondern ihn anstelle von dem jetzigen benzintank reinbauen kann --- und hier geht eine umschlüsselung eh nicht.....bzw - mache steuerlich gesehen keinen unterschied da oldtimersteuer ;-)

L ist natürlich schön für dich :D

Beim T2 Bulli ist doch überall Platz für einen Tank - hast du die 3er Sitzbank mit halbhoher Trennwand? Da passt bestimmt ein grosser Radmuldentank vertikal rein. In meinem T1 war da eine Riesenaussparung für ein Reserverad. Oder eine fette 120l Röhre irgendwo im Innenraum, z.B. unter der hinteren Sitzbank.

Der Benzintank ist doch beim alten Bulli im Motorraum (war zumindestens bei meinem 61er Split-Screen Transporter mit kleiner Heckklappe der Fall, mit "F" hintendrauf - KfZ-Steuerfrei, nix mehr mit Vignette ;)). Würde da drin keinen LPG Tank verbauen - die dort herrschenden Temps verkleinern das Füllvolumen des Tanks um einiges.

jaja...platz ist da - das ist nicht die frage --- aber das ist auch genau der punkt - wenn man viel platz hat will man den ja auch nicht mit "unnützem Zeug" belegen ;-)

 

Ich habe einen 1 + 2 sitzer (1. sitzreihe) - da würde untendrunter ein radmuldentank hinpassen anstelle vom ersatzrad

anscheinend soll es aber in L die einschränkung geben dass der tank nicht vor der vorderachse liegen darf - und da wär ich damit hart am limit, wenn nicht sogar drüber (könnt ich aber mal nachfragen)

...desweiteren - dann muss ich ne schöne lange leitung von vorne bis hinten verlegen - wenn's doch einfacher geht? ^^ -- übrigens, der T2 hat dort senkrecht kein platz - nur waagerecht unter den sitzen, und diese auspaarung an der trennwand hatte nur der T1

 

die andere idee, unter die rückbank - wär gar nicht so schlecht

aber - da die stützen von der rückbank eigentlich blöd gemacht sind, müsste ich dort die rückbank umschweissen (die idee ist aber dennoch nicht so übel :-) ) --- und dann würd dort in etwa ein tank von 35cm durchmesser und 1,50m länger reinpassen...dann könnt ich gut 100l reintun :D

vorteil ist dann natürlich wieder der kurze weg zum motor. (reichweite dann in etwa 600km - das reicht locker)

 

nachteil - meine "ersatzteilkiste" muss raus - also ich hab unter der rückbank (mit einer klappe verschlossen) allesmögliche an ersatzteilen für unterwegs.

(das typische halt - keilriemen, kupplungsseil, zündverteiler, schaltstangenkupplung, benzinpumpe...was man halt so unterwegs mal brauchen könnte, ging alles schonmal unterwegs kaputt ;-) )

 

....und wo würdest du den verdampfer hinmachen?

und vor allem...was für einen??? (---> luftgekühlter motor!)

 

und der tankstutzen? - ich verabscheue löcher in der karosserie.....wenn ich den benzintank rausschmeissen könnte, dann würde der einfüllstutzen wegfallen und ich könnt da schön sauber den LPG-einfüller anstelle hinmachen :-)

 

übrigens....der T2b hat den tank so gesehen nicht mehr im motorraum, sondern "abgeschottet" mit einer blech-trennwand - dort könnte man im prinzip eine isolationsschicht draufkleben.

 

naja...ich werd dann malden bulli weiter zusammenfriemeln (blecharbeiten...rost wegmachen, sandstrahlen...hohlraumversiegelung....undundund) und dann mal hier zu nem umrüster fahren....mal kucken was der sagt (der muss die anlage ja schliesslich am ende abnehmen :-) )

 

 

Schnibble, sehr guter Punkt:

Alle "Old-School" LPG-Anlagen brauchen bis Gen 4 einen Verdampfer. Und die sind nunmal alle Kühlwassergespeist (Von elektrisch habe ich noch nichts gehört - könnte es aber geben...). Ohne Verdampfer gehts aber nicht (sonst ist evtl. um deine LPG-Bedüsung herum ein Rieseneisklumpen).

Bei Luftgekühlt kannst du also theoretisch wohl nur eine EICOM oder Vialle LPI Flüssigeinspritzung verbauen (Gen. 5?).

Das geht aber wiederum auch nicht, da der T2-Luffi ja keinen modernen Schnodder wie etwa eine Motorsteuerungscomputer für die Benzineinspritzanlage hat, und somit auch keine Signal-Abgreif-Schnittstelle für das LPG Einspritzmodul besitzt.

Dumm gelaufen...

Der T2 hat ja sogar noch solche antiquitierten Sachen wie ein echtes Gaspedal-Gestänge an einen Zentralvergaser, und einen mechanischen "Zündverteilerfinger in einer Kappe" - das kennen die Umbrüster doch gar nicht mehr (von wegen Fly-by-Wire, LPG-Laptopkalibrierung über OBDII Interface und so) :D

Der 3. Zylinder könnte auch wenn es klappt Hitzeprobleme bekommen - LPG verbrennt um einiges heisser, und kann durchaus die Ventilsitzringe beanspruchen (Die ja früher Bleigeschmiert waren - ist ja auch rum).

Frag mal die Italiener. Die fahren ja schon seit über 35 Jahren massenhaft LPG, und der T2 war da ja einigermassen beliebt (und nie als Diesel zu haben). ;)

Mein Tip: Hol dir einen Brasilianer rüber. Die 1600er T2 "Kombi" von VW do Brasil fahren dort schon seit den späten 70ern exklusiv auf "Alcool" (sprich: Zuckerrohrschnaps / Rum), und werden heute noch gebaut (leider wurde der 1.6l Luffi-Boxer gerade erst dieses Jahr eingestellt, und zugunsten eines Wassergekühlten 1400er Polo Alolol-Motor rausgeschmissen - aber immer noch T2-Plattform!).

Dürfte auf E85 Methanol gut laufen - mit garantierten Mehr-PS (1.6er Luffi hatte ca. 65 saubere, nach Rum riechende Pferde - statt nur 50 müde Gäule auf Benzin / Gasolina!)

@go_modem_go

...also ethanol fällt schonmal komplett flach!

hier gibt eines bisher KEINE ethanoltanke in der gegend...und das ganze im schnappsladen kaufen wird wohl doch teurer als benzin :D (ausserdem....dann würd ich unterwegs bestimmt hin und wieder die leitung zum vergaser lösen und selbst dran nuckeln :D --- wa wird ein neuer führerschein viiiiiel zu teuer!!! ....neenee..lohnt sicher nicht ;-) )

die einzige möglichkeit - selbst brennen....bzw...ein bekannten der sowas brennt habe ich....aber glaubst du der würde mir seinen Fusel hergeben? ;-)

thema hatte ich schon -- ist abgehakt...geht leider net

zurück zum LPG - ist hier in L die einzige alternative (ausser Erdgas...aber...eine alternative ist das in meinen augen auch nicht....viel zu teuer zum umrüsten)

Mir war schon bewusst dass der bulli-motor nicht so geeignet ist -- aber bleifrei tauglich ist er allemal. ich könnt mir neue ventilsitze einpressen lassen - da liege nicht das problem (sobald der 1. motor die beine wegstreckt..... ;-) )

also fl. einspritzanlage... das kann man getrost vergessen..... wegen dem revolutionären gemischbildungssystem sowie der hypermodernen Zündanlage :D

eine lambda hab ich ja auch net da drin ^^

dass man einen verdampfer braucht ist klar.....

was stimmt - die meisten (fast alle) verdampfer werden am wasserkühlkreislauf angeschlossen -- bei einem luftgekühlten motor ist das natürlich nicht sooo einfach ;-)

da soll es 3 möglichkeiten geben

1) öldurchflossen - also da wird's mit an das ölsystem angeschlossen, als hätte man nen externen ölkühler (übrigens...ein ext. ölkühler kommt auch noch dran)

2) wasserkreislauf - da muss man dann mittels elektr. wasserpumpe und kupferrohren ein wassersystem um die zylinderköpfe rumlegen....hätte den vorteil dass man den 3. zylinder etwas mehr kühlen kann :-) ) ---- ist aber ein enormer aufwand!

3) es soll auch einen verdampfer geben, der mit warmer luft geheizt wird - also wird die heizungsluft vom bus genommen, dort durchgeführt und das war's

nummer 1) soll's anscheinend schon an einem käfer geben

nummer 2) hab ich an einer ente gesehen (auch luftgekühlter boxermotor, aber nur 2 zylinder)

nummer 3) da hat mir mein umrüster von erzählt.....

also die 3. variante wäre eigentlich die sinnvollste und einfachste.....problem dabei - wie wirkt sich das auf die umschaltzeit aus? obwohl...eigentlich fahr ich den bulli eh nur im sommer (bisher zumindest ;-) ) ....und der kostenpunkt ist auch noch eine sache....

die 2. variante ist mir zuviel aufwand.......

die 1. wär eigentlich die eleganteste - da müsste man nur mal kucken ob das die ölpumpe schafft.... oder ich müsste mir eine art "absaugung" und einspeisung für eine zusätzliche pumpe überlegen.... *grübel*

und genau das bringt mich auf eine idee!!! *hochspring* :D

....zu meiner jetzigen überlegung.....

es gibt doch ölfilter mit einem zusätzlichen wasserwärmetauscheranschluss dran.... da bräuchte man dann nur nur den verdampfer anschliessen - das könnte schon mittels konvektion ausreichen um genug wäre in den verdampfer zu bekommen........?

die idee ist gut... *freu*

da geh ich gleich mal auf die suche :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. org. Benzintank verkleinern und Gastank an die frei werdende Stelle einbauen