Optimaler Motorölstand
Hallo!
Bin eigentlich BMW-Fahrer, aber meine Schwester fährt einen Twingo aus 1999.
Habe da gestern mal den Ölstand im Motor kontrolliert und festgestellt, das zu wenig Öl drin ist.
Der Meßstab zeigt mir Minimum an. Wie viel Öl müßte ich da jetzt nachfüllen?
Ich denke mal, einen Liter könnte er bestimmt vertragen, oder?
Der Meßstab hat zwei Kerben. Sollte der optimale Stand dazwischenliegen?
Vielen Dank im voraus!
Gruß Michael
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brendi54
Hallo!
Bin eigentlich BMW-Fahrer, aber meine Schwester fährt einen Twingo aus 1999.
Habe da gestern mal den Ölstand im Motor kontrolliert und festgestellt, das zu wenig Öl drin ist.
Der Meßstab zeigt mir Minimum an. Wie viel Öl müßte ich da jetzt nachfüllen?
Ich denke mal, einen Liter könnte er bestimmt vertragen, oder?
Der Meßstab hat zwei Kerben. Sollte der optimale Stand dazwischenliegen?
Vielen Dank im voraus!
Gruß Michael
Das wüßte ich auch gerne mal....
wo genau MAXIMUM liegt, entweder untere Kante der Aussparung oder wirklich wie Du sagst in de obere Ecke der Aussaprung und in der Mitte das Optimum?
Bei fast allen Herstellern liegt zwischen Min und Max ein Liter.
Ich würde aber auch mal in die Anleitung des Fahrzeugs reinschauen, dort steht das oft drin. Im Zweifel einfach einen halben Liter nachfüllen, 10 Minuten warten und dann nochmal messen.
Viel wichtiger ist es, daß Fahrzeug erstmal eine Weile stehen zu lassen, bevor man den Öslstand prüft. Sonst füllt man im Extremfall zuviel nach.
Ich halte es immer bis Unterkante obere Kerbe voll, nach Standzeit. Weil ich denke lieber ein wenig zu viel als ein wenig zu wenig. Oder kann es sein daß der Motor durch zuviel Öl nicht auf optimale Temperatur kommen kann (habe keine Anzeige dafür)? Was würde passieren wenn man arg zuviel drin hätte (Pleuel platschen ind die Ölpfütze)?
Zitat:
Original geschrieben von rapidski
Ich halte es immer bis Unterkante obere Kerbe voll, nach Standzeit. Weil ich denke lieber ein wenig zu viel als ein wenig zu wenig. Oder kann es sein daß der Motor durch zuviel Öl nicht auf optimale Temperatur kommen kann (habe keine Anzeige dafür)? Was würde passieren wenn man arg zuviel drin hätte (Pleuel platschen ind die Ölpfütze)?
Das ist halt die Frage ob es zuviel ist bis Oberkante Aussparung. Hatte immer Angst bis in die Aussparung das Öl reinzukippen....
Das Handbuch sagt dazu leider nichts aus.
Zuviel ist doch auch nicht gut denke ich mal, oder was sagt die Allgemeinheit?
Also bei so einem kleinen würde ich eher einen halben Liter zwischen den Kerben vermuten.
Wenn man zu viel Öl einfüllt haut es die Dichtungen raus und dann bekommt man ein Problem.
Das könnte bei Renault gering sein, weil man keine Simmeringe und ähnliches hat. Trotzdem, zuviel ist nicht besser.
Am Minimum kann man in einer schnell gefahrenen Kurve auch mal die Öldrucklampe sehen. Außerdem wird zu wenig Öl wärmer. Es muß schließlich die gleiche Wärme aufnemen und abführen wie die volle Menge.
Aber bei so einem kleinen und älteren Fahrzeug würde ich garnicht nachfüllen sondern 2,5 Liter neu einfüllen und fertig. Es ist ja nicht verboten das Öl schon nach 5 oder 10.000 zu wechseln.
schrauber
Mit Vermutungen kommt man aber nicht weiter.
Daher entweder beim Hersteller nachfragen, die Bedienungsanleitung befragen oder eben die Methode verwenden, erstmal einen halben Liter nachzufüllen. Weniger ist es garantiert nicht.
Also die Bedienungsanleitung gibt nicht her, nur die Gasamtölmenge.
Wo am Peilstab aber Maximum ist, wer kanns sagen???
Obere Ende der Aussparung?
Hallo,
die Füllmenge für dein Twingo ist 4 Liter mit Filter.
Beim Oelmessstab ist die obere kante Maximum, von Min bis Max sind es immer 0,75 Liter.
Zu viel Oel ist nicht gut für dein Motor, es entsteht ein zu hoher Druck im Motor und das Oel geht da hin wo du es nicht hin haben möchtest.
Meistens knallt das Oel durch den Auspuff, was zur folge hat das dein Kat nicht mehr lange macht.
Du kannst mir glauben, dein Motor hat genug Simmerringe wo er das Oel durchdrücken kann.
Gruß Devil
Zitat:
Original geschrieben von Devil-40
Hallo,
die Füllmenge für dein Twingo ist 4 Liter mit Filter.
Beim Oelmessstab ist die obere kante Maximum, von Min bis Max sind es immer 0,75 Liter.
Zu viel Oel ist nicht gut für dein Motor, es entsteht ein zu hoher Druck im Motor und das Oel geht da hin wo du es nicht hin haben möchtest.
Meistens knallt das Oel durch den Auspuff, was zur folge hat das dein Kat nicht mehr lange macht.
Du kannst mir glauben, dein Motor hat genug Simmerringe wo er das Oel durchdrücken kann.
Gruß Devil
Obere Kante ??? Also die obere Kante bei der Aussparung ?
| |
| |
| |
\ |Obere Kante
| |
| | {{{{<- - - - - - (Optimaler Ölstand) ???
| |
/ |Untere Kante
| |
| |
____ MIN
| |
| /
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von barkley2000
Obere Kante ??? Also die obere Kante bei der Aussparung ?Zitat:
Original geschrieben von Devil-40
Hallo,
die Füllmenge für dein Twingo ist 4 Liter mit Filter.
Beim Oelmessstab ist die obere kante Maximum, von Min bis Max sind es immer 0,75 Liter.
Zu viel Oel ist nicht gut für dein Motor, es entsteht ein zu hoher Druck im Motor und das Oel geht da hin wo du es nicht hin haben möchtest.
Meistens knallt das Oel durch den Auspuff, was zur folge hat das dein Kat nicht mehr lange macht.
Du kannst mir glauben, dein Motor hat genug Simmerringe wo er das Oel durchdrücken kann.
Gruß Devil| |
| |
| |
\ |Obere Kante
| |
| | {{{{<- - - - - - (Optimaler Ölstand) ???
| |
/ |Untere Kante
| |
| |
____ MIN
| |
| /Gruß
Bleib kurz unter der oberen Kante, das ist OK.
Wenn du Oelwechsel mit Filter machst wirst du es sehen.
Natürlich nur, wenn du auch nur 4 Liter rein kipst.
Von min. bis zu max. ist es exakt ein liter wenn du nun also ca. einen 1/2 Liter dazu gibst liegst du mit sicherheit nicht falsch.
Einen optimalen Ölstand gibt es nicht da der Optimale Ölstand zwischen min. und max. liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Benni6912
Von min. bis zu max. ist es exakt ein liter wenn du nun also ca. einen 1/2 Liter dazu gibst liegst du mit sicherheit nicht falsch.
Einen optimalen Ölstand gibt es nicht da der Optimale Ölstand zwischen min. und max. liegt.
Ist mir schon klar das es kein optimales MAX gibt, nur ob das Max das ich meine wirklich das MAX ist, das ist die Frage 😉