Optimale Motortemperatur wird sogut wie nicht erreicht

Audi A4 B7/8E

Hallo Forengemeinde 🙂

Ich habe nun wieder ein Problem:
Mein Motor kommt leider nicht mehr so leicht auf die optimale Motortemperatur. Ich fahre jeden Tag ca. 37km in eine Richtung zur Arbeit ... Zuerst Landstraße und dann Stadt, heute hatte ich erst, als ich schon in meiner Firma war, eine Temperatur von Ca 85°C erreicht. Davor gerade mal max. 70°C. Hatte somit nur in den letzten Minuten eine "fast" Optimale Motortemperatur.

Wisst ihr, was da sein könnte?
Ist das Problem schon bekannt?

19 Antworten

Hier mal wieder einer der alten Tricks. Stell ein Stück Pappe vor den Kühler (50..70% Abdeckung). Wenn der Wagen dann problemlos auf 90grd kommt, ist es der Thermostat. Pappe kann im Winter drinbleiben, falls Du nicht sofort reparieren willst. Beim Vierzylinder kannst Du es allerdings selbst machen.

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Stell ein Stück Pappe vor den Kühler (50..70% Abdeckung). Wenn der Wagen dann problemlos auf 90grd kommt, ist es der Thermostat.

Wahrlich einen Versuch wert. 🙂

Das hat mein Vater Ende der 50-Jahre im Winter auch immer gemacht (mit

Borgward Goliath 1100, tolles Auto, Frontantrieb, unwiderstehliche 40 PS).

Der hatte allerdings IMO keinen Thermostat, daher auch die durchgreifende Wirkung.

Grüße Klaus

Hallo..
Ich hatte einen 1,9 Tdi PD bei dem ich ähnliche Symptome hatte (bei Richtung Gefrierpunkt gehender Außentemperatur, brauchte er auch meines Erachtens viel zu lange)! Hatte den Thermostat auch in Verdacht, dieser war es aber nicht. Bei mir was es ein Relais für die Glühstifte, welche im Wasserkreislauf dranhingen, ergo haben da die nicht zugeheizt!!! siehe dazu folgenden Link

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3091

Da ich aber selber noch keinen 2,0 TDI hatte, kann ich nicht sagen, ob dieses System auch dort Einsatz findet. Die Vermutung liegt aber nahe, da der 2,0 Tdi mit Sicherheit genauso effizient, wenn nicht sogar noch effienter als der 1,9er ist und sich diese Problematik mit der mangelnden Heizleistung auch bei diesem niederschlägt.

Viel Erfolg , Gruß Kai

Zitat:

Original geschrieben von Quattro 777



Da ich aber selber noch keinen 2,0 TDI hatte, kann ich nicht sagen, ob dieses System auch dort Einsatz findet. Die Vermutung liegt aber nahe, da der 2,0 Tdi mit Sicherheit genauso effizient, wenn nicht sogar noch effienter als der 1,9er ist und sich diese Problematik mit der mangelnden Heizleistung auch bei diesem niederschlägt.

Viel Erfolg , Gruß Kai

Das beschriebene System kommt weder beim neuerern 1.9 Tdi als auch beim 2.0 zum Einsatz. Hier wird die Luft für den Innenraum direkt über ein Heizelement erwärmt. An mangelnder Heizleistung kann man demnach den Fehler nicht unbedingt erkennen. (Mit Econ kann man wohl den Zusatzheizer aussschalten, aber auch 50 Grad Wasser reichen ja schon zum Heizen)

Es bleibt dabei: Bei normaler Fahrt mit etwas Last muss der Motor auf Temperatur kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von rki0


Stell ein Stück Pappe vor den Kühler (50..70% Abdeckung). Wenn der Wagen dann problemlos auf 90grd kommt, ist es der Thermostat.
Wahrlich einen Versuch wert. 🙂
Das hat mein Vater Ende der 50-Jahre im Winter auch immer gemacht (mit
Borgward Goliath 1100, tolles Auto, Frontantrieb, unwiderstehliche 40 PS).
Der hatte allerdings IMO keinen Thermostat, daher auch die durchgreifende Wirkung.

Grüße Klaus

Das ging sogar noch weiter. Die besseren Autos hatten ein Rollo vor dem Kühler, das man von innen verstellen konnte, je nach Temperatur. Das Wassertemperaturinstrument hat allerdings auch die echte Temperatur angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen