Optimale Drallklappenstellung
Moin Moin, möchte die Drallklappenfunktion meines 1,9er stilllegen! Was wäre dafür die optimale Stellung der Klappen, zu, ganz auf, 3/4 auf, 1/2 auf oder 2/3 auf? Was wäre der beste Kompromiss? Es ist immer noch das erste Saugrohr nach 273.000 KM verbaut, funktionieren auch noch, nur leider extrem ausgeschlagen so das es schon deutlich heraus rußt und nach Abgase riecht! Ein tauschen der Drallklappen tu ich mir bei dem Kilometerstand nicht mehr an! Wollte von oben die ausgeschlagenen Klappenbuchsen , bei einer bestimmte Stellung mit Stabelit abdichten!
MFG
9 Antworten
natürlich ganz offen
Zitat:
@zamka schrieb am 29. Oktober 2017 um 07:25:21 Uhr:
natürlich ganz offen
Bestätige diese Aussage!
Außer Dir gefällt Leistungsverlust...
Zitat:
@Superwetter schrieb am 30. Oktober 2017 um 00:00:12 Uhr:
Zitat:
@zamka schrieb am 29. Oktober 2017 um 07:25:21 Uhr:
natürlich ganz offenBestätige diese Aussage!
Außer Dir gefällt Leistungsverlust...
Hallo Superwetter, verstehe Deine Antwort nicht so ganz! Bist Du auch der Meinung das die Klappen ganz offen sein müssen, oder gibt es noch eine andere Stellung, man fährt ja nicht nur Vollgas, etwas Durchzugsvermögen sollte noch vorhanden sein, sprich schnelle Überholvorgänge!
MFG
Einfach auf offenstellung. Am besten die Mist Dinger komplett raus und stopfen rein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vectrahans schrieb am 30. Oktober 2017 um 12:18:43 Uhr:
Zitat:
@Superwetter schrieb am 30. Oktober 2017 um 00:00:12 Uhr:
Bestätige diese Aussage!
Außer Dir gefällt Leistungsverlust...Hallo Superwetter, verstehe Deine Antwort nicht so ganz! Bist Du auch der Meinung das die Klappen ganz offen sein müssen, oder gibt es noch eine andere Stellung, man fährt ja nicht nur Vollgas, etwas Durchzugsvermögen sollte noch vorhanden sein, sprich schnelle Überholvorgänge!
MFG
Nun, ich kaufte einst bewusst den Z19DT!
Der hat (zum Glück) keine Drallklappen!
Dies war einer der Gründe, weshalb ich diesen Wagen wählte.
Die effektiv rund 20Ps Mehrleistung nutze ich bei meinem - eher niedertourigen - Fahrstil sowieso nie.
Doch zurück zu der zentralen Frage:
Dazu verweise ich auf ein paar Leistungsmessungen eines Tuners aus Polen.
Hier erkennt man, dass der Z19DT ungetunt im Drehzahlbereich bis rund 2100Upm leistungsstärker ist als der Z19DTH.
Das sind die Fakten.
Vermutlich hat Opel deshalb auch hier (beim Z19DTH) eine kürzere Getriebeübersetzung gewählt, um dieses Leistungsmanko zu kaschieren.
http://vtechtuning.eu/.../Opel_Vectra_1.9CDTI_120HP_RedBox_manual.jpg
http://vtechtuning.eu/.../Opel_Vectra_1.9CDTi_150HP_RedBox_manual%20(2).jpg
Resultat aus dem Diagramm ist also, dass jede ´Ansaugluftbremse´, wie diese Drallklappe bei einem Diesel leistungsmindernd wirkt - auch im unteren Drehzahlbereich.
Ein Diesel braucht Luft, viel Luft! Je mehr Luft, desto mehr Kraftstoff kann man einspritzen! Einzig das Rußen durch ein zu niedriges Lambda lässt unseren ´schönen´RPF frühzeitig verstopfen.
Bzw. die Abreinigung muss häufiger erfolgen.
Folge dem Vorredner - am besten Raus mit dem Teil und die Lagerungsbohrungen verschließen, ansonsten einfach auf freien Querschnitt stellen.
Gute Fahrt!
Zitat:
@Superwetter schrieb am 30. Oktober 2017 um 17:25:16 Uhr:
Zitat:
@vectrahans schrieb am 30. Oktober 2017 um 12:18:43 Uhr:
Hallo Superwetter, verstehe Deine Antwort nicht so ganz! Bist Du auch der Meinung das die Klappen ganz offen sein müssen, oder gibt es noch eine andere Stellung, man fährt ja nicht nur Vollgas, etwas Durchzugsvermögen sollte noch vorhanden sein, sprich schnelle Überholvorgänge!
MFG
Nun, ich kaufte einst bewusst den Z19DT!
Der hat (zum Glück) keine Drallklappen!
Dies war einer der Gründe, weshalb ich diesen Wagen wählte.
Die effektiv rund 20Ps Mehrleistung nutze ich bei meinem - eher niedertourigen - Fahrstil sowieso nie.Doch zurück zu der zentralen Frage:
Dazu verweise ich auf ein paar Leistungsmessungen eines Tuners aus Polen.
Hier erkennt man, dass der Z19DT ungetunt im Drehzahlbereich bis rund 2100Upm leistungsstärker ist als der Z19DTH.
Das sind die Fakten.
Vermutlich hat Opel deshalb auch hier (beim Z19DTH) eine kürzere Getriebeübersetzung gewählt, um dieses Leistungsmanko zu kaschieren.http://vtechtuning.eu/.../Opel_Vectra_1.9CDTI_120HP_RedBox_manual.jpg
http://vtechtuning.eu/.../Opel_Vectra_1.9CDTi_150HP_RedBox_manual%20(2).jpgResultat aus dem Diagramm ist also, dass jede ´Ansaugluftbremse´, wie diese Drallklappe bei einem Diesel leistungsmindernd wirkt - auch im unteren Drehzahlbereich.
Ein Diesel braucht Luft, viel Luft! Je mehr Luft, desto mehr Kraftstoff kann man einspritzen! Einzig das Rußen durch ein zu niedriges Lambda lässt unseren ´schönen´RPF frühzeitig verstopfen.
Bzw. die Abreinigung muss häufiger erfolgen.Folge dem Vorredner - am besten Raus mit dem Teil und die Lagerungsbohrungen verschließen, ansonsten einfach auf freien Querschnitt stellen.
Gute Fahrt!
sehr gut beschrieben, ist jetzt auch mein Plan, Danke!
Bitte, gern geschehen!
Zitat:
@Valance schrieb am 30. Oktober 2017 um 12:29:59 Uhr:
Einfach auf offenstellung. Am besten die Mist Dinger komplett raus und stopfen rein.
welch ein widerspruch , ganz offen aber mit stopfen
Zitat:
@calliii12 schrieb am 1. November 2017 um 11:09:59 Uhr:
Zitat:
@Valance schrieb am 30. Oktober 2017 um 12:29:59 Uhr:
Einfach auf offenstellung. Am besten die Mist Dinger komplett raus und stopfen rein.
welch ein widerspruch , ganz offen aber mit stopfen
Kein Widerspruch. Die Stopfen verschließen nicht den Kanal sondern das Loch in der Ansaugbrücke nach aussen hin zur Betätigung.