OPF Regeneration

Hallo,
Ich besitze einen Hyundai i20 Benziner, BJ 2019. Diese Woche war er in der Werkstatt für die Inspektion. Dort ist dann auch die Kontrollleuchte für den OPF angegangen. Die Werkstatt hat dann eine Regeneration des Filters durchgeführt. Danach war die Kontrollleuchte noch an, nach einer kurzen Autobahnfahrt ging die Leuchte zum Glück aus. Ich fahre relativ viel Kurzstrecke, versuche es aber auch wenn möglich durch Fahrrad zu vermeiden. Außerdem versuche regelmäßig längere Strecken zu fahren, dann sind dann meistens auch nur ca. 30-50 km. Das ist aber nun das erste mal das diese Kontrollleuchte angegangen ist. Ich besitze den Wagen seit 6 Monaten. Wie oft sollte ich eine Regeneration des OPF in Form einer längeren Autobahnfahrt durchführen?
Vielen Dank!
Sophie

30 Antworten

... und weil die auch deutlich schnelelr mal auf Temp. über 550 °C kommen und dann easy freigebrannt werden. Die akkumulierte Masse (nicht Partikelzahl) dürfte eh um Größenordnungen niedriger sein als beim Diesel.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 10. Dez. 2023 um 16:8:48 Uhr:


Das steht da wirklich so für den OPF? Oder meinst du bei einem Diesel?

Ja OPF, extra nachgeschaut, als Töchterchen angejammert kam..."bei mir leuchtet so ne komische liegende Zuckertüte" 😁

Der Beziner braucht auch Temperatur um frei zu brennen, nur bedarf es keiner zusätzlicher Eingriffe, es reicht mal bissl auf'm Pinsel zu drücken.

Gruß jaro

...und es ist Quark, dass es ein offener Filter ist.

Schon merkwürdig, dass manche Hersteller da extra eine Warnleuchte einbauen und es in der Anleitung detailliert beschreiben und andere den Filter nichtmal erwähnen.

Sicher das dein Fz einen hat? Wäre schon misteriös.
Gruß jaro

Ähnliche Themen

Ist ein Bj.2019, 1,5 Ecoboost mit 120PS. Laut Recherche im Internet hat er einen.

Bei uns ist's ein Kia Rio, auch aus 2019.
Gruß jaro

Bei meinem ging direkt nach der Abholung auch die OPF Warnleuchte an, bin dann direkt wieder zurück zum 🙂 und die meinten, entweder steuern sie eine manuelle Regeneration in der Werkstatt ein, die dauert aber 2-3h, oder ich fahre auf der Autobahn über längere Zeit (10-15min) konstant über 3000 Umdrehungen. Habe mich für Variante 2 entschieden und siehe da: Lampe ging aus und ist nun seit knapp 1 Jahr auch nicht mehr angegangen trotz teils hartem Kurzstreckenbetrieb

Zitat:

@jaro66 schrieb am 11. Dezember 2023 um 20:40:48 Uhr:



Zitat:

@fehlzündung schrieb am 10. Dez. 2023 um 16:8:48 Uhr:


Das steht da wirklich so für den OPF? Oder meinst du bei einem Diesel?

Ja OPF, extra nachgeschaut, als Töchterchen angejammert kam..."bei mir leuchtet so ne komische liegende Zuckertüte" 😁
Der Beziner braucht auch Temperatur um frei zu brennen, nur bedarf es keiner zusätzlicher Eingriffe, es reicht mal bissl auf'm Pinsel zu drücken.
Gruß jaro
...und es ist Quark, dass es ein offener Filter ist.

Vor allem braucht er zum Regenerieren Sauerstoff. Den gibt es aber in Benziner-Abgasen nicht viel. Daher regenerieren OPFs vor allem im Schubbetrieb, denn genau da wird sauerstoffreiche Luft durch den OPF geleitet.

Hat er da genug Temperatur?
Mein Diesel bricht bereits angefangene Regenerationen ab, wenn man länger bergab rollen lässt.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 17. Dezember 2023 um 21:30:30 Uhr:


Hat er da genug Temperatur?
Mein Diesel bricht bereits angefangene Regenerationen ab, wenn man länger bergab rollen lässt.

Das funktioniert natürlich nur, wenn zu Beginn des Übergangs in den Schubbetrieb der OPF warm genug ist. Das ist aber kein praktisches Problem. Betrachtet man die Partikelmasse (nicht Partikelzahl), dann produzieren Benziner, auch Direkteinspritzer, nur wenig Ruß, der verbrannt werden muss. Statistisch reicht die normale Häufigkeit von Schubbetrieb, zum Beispiel am Ortseingang, beim Abbahren von der Autobahn, beim Ranfahren an rote Ampeln etc. Es braucht bei kilometerlanger Bergabfahrt gar nicht dauerhaft zu funktionieren.

Zitat:

@jaro66 schrieb am 10. Dezember 2023 um 14:55:41 Uhr:


Wenn Du die längere Strecke fährst, dann auch mal das Gas drücken, mit 100 über die Landstraße kullern reicht da nicht. In der BA steht mit 3000 Umdrehungen für xxx min fahren. (weiß die Zeitspanne nicht mehr) Einfach mal nachlesen.
Sinn ist den OPF auf Temperatur zu bringen um die Partikel zu verbrennen. Beim Benziner ist das zwar einfach, da der naturgemäß heißere Abgase hat, aber machen muss man es trotzdem ab und an.
Gruß jaro

Interessant bei meinen hyundai ix20 diesel steht das beim.blinken der dpf leuchte man beim zwischen 1500 und 2000 konstant ca 25min fahren soll. Und das geht auch auf der Landstraße mit 100kmh .

1600u/min habe ich da schon bei 60kmh im 4ten Gang..

Nochmal, du weisst dass es hier NICHT um einen Diesel geht, sondern um einen OPF? Anderes System, GANZ andere Rußmengen zum Deifi noch eins.

Scheinbar hat so mancher den Eröffnungsthread NICHT gelesen :-(
Oder einfach nicht verstanden :-p

Das Kfz entscheidet selber wann eine Regeneration gestartet wird!
Ich durfte heute wieder warten, bis die Regeneration abgeschlossen war?
Und nicht stupide den Motor während der Regeneration abschalten 🙂.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 19. Dezember 2023 um 18:11:21 Uhr:


Das Kfz entscheidet selber wann eine Regeneration gestartet wird!
Ich durfte heute wieder warten, bis die Regeneration abgeschlossen war?
Und nicht stupide den Motor während der Regeneration abschalten 🙂.

Wirklich? Bei einem Benziner mit OPF?

Deine Antwort
Ähnliche Themen