Opelwerke dauerhaft gesichert/

Opel Vectra C

Vectra Produktion in Rüsselsheim usw.

Anbei der Text aus der FAZ:

03. März 2005 Die Zukunft der Opel-Werke in Deutschland ist auf Jahre hinaus gesichert. Im monatelangen Verhandlungspoker um die Sanierung einigten sich Management und Betriebsrat am Donnerstag auf einen Zukunftsvertrag, der am Freitag offiziell bekannt gegeben wird.

„Die Tinte unter dem Vertrag ist trocken”, sagte der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Peter Klein. Der Betriebsratschef Klaus Franz hingegen sagte am Donnerstag abend, die Einigung sei „vorbehaltlich”. Nach Franz' Worten hängt eine endgültige Einigung noch an der Zustimmung des Mutterkonzerns General Motors (GM), daß die neue Konzern-Mittelklasse in Rüsselsheim gefertigt wird.

Pressekonferenz am Freitag

Über den Inhalt des nach monatelangem Tauziehen erreichten Abkommens wollte der Betriebsratschef noch nichts sagen. Die GM-Entscheidung erwartetet Franz spätestens am Freitag morgen. Das Unternehmen selbst lud derweil für Freitag mittag (13.30 Uhr) zu einer Pressekonferenz, auf der der Vertrag präsentiert werden soll.

Das Bochumer Opel-Betriebsratsmitglied Franco Biagiotti sagte, das Stammwerk in Rüsselsheim übernehme von 2007 an die Produktion der neuen Mittelklasse von Opel und der schwedischen Schwestermarke Saab. Rüsselsheim bekomme den neuen Vectra und behalte den größten Teil des Bereichs Forschung und Entwicklung.

Bochum solle die fünftürige Astra-Limousine bauen. „Das ist für uns ein sehr wichtiger Punkt gewesen, weil wir spätestens in 2 Jahren über 100.000 Zafira nach Polen verlieren. Das war für mich mit der wichtigste Faktor in den Verhandlungen, daß wir dieses Auto bekommen”, so Biagiotti.

Das Komponentenwerk in Kaiserslautern solle ausgelastet werden. Im Gegenzug müßten die Arbeitnehmer auf Tariferhöhungen verzichten. Das Weihnachtsgeld werde ab 2006 von 130 auf 70 Prozent eines Monatsgehalts gekürzt. Zugleich werden die Arbeitszeiten flexibler gestaltet.

Harte Verhandlungen über Kaiserslautern

Am letzten Verhandlungstag sei hart über die Zukunft des Werks in Kaiserslautern verhandelt worden, sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz nach Ende der Gespräche. Für das Bochumer Werk hat es nach Angaben des dortigen Betriebsratsvorsitzenden, Rainer Einenkel, eine klare Aussage für den Bau des fünftürigen Astra-Modells gegeben. Zuletzt hatten Arbeitnehmervertreter der Werke in England und Belgien protestiert, weil mit der Verlagerung dort Aufträge verloren gingen.

Die monatelangen Gespräche zwischen dem Opel-Management und dem Betriebsrat über einen Zukunftsvertrag waren am Donnerstag in Rüsselsheim in die entscheidende Phase gegangen. Mit dem Paket will der Mutterkonzern General Motors (GM) den seit Jahren defizitären Autobauer Opel wieder in die schwarzen Zahlen bringen.

Bereits vor einer Woche hatte Opel mitgeteilt, daß das Sanierungspaket vorerst ohne Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen ablaufen wird. 4500 Mitarbeiter hatten sich freiwillig für eine Abfindung entschieden und werden das Unternehmen noch in diesem Jahr verlassen. Bis 2007 sollen über Abfindungen insgesamt 6000 Stellen wegfallen.

12 Antworten

Hört sich schon mal recht gut an für die Opel Zukunft in Deutschland!

Dauerhaft ist vielleicht ein wenig übertrieben. Ich hab grade im Radio gehört, dass es bis 2010 sicher ist. Bis dahin wird ja wohl der Aufschwung kommen. 🙂

Von mir aus einen herzlichen Glückwunsch an alle Opelaner.
Ich weiss das Ihr hier ein ganzes Stück dazu beigetragen habt und freue mich, das es weiterhin Opel made in Germany geben wird 🙂

Aufschwung

hi!
aufschwung?mit deutschland geht es bergab aber richtig..das war erst der anfang in ein paar jahren wars das hier mit wirtschaft wenn die politiker so weiter machen..

Ähnliche Themen

Re: Aufschwung

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
aufschwung?mit deutschland geht es bergab aber richtig..das war erst der anfang in ein paar jahren wars das hier mit wirtschaft wenn die politiker so weiter machen..

Ein Grund, warum es in Deutsches Land bergab geht: Seine pessimistischen Einwohner... 😁

Aber im Grunde hast du recht. Die Politiker sollten sich mal darauf besinnen, was sie wirklich sind: Diener des Staates! Sie führen sich auf, wie Manager, denen das geld nie ausgeht...

Firmen

HI!
ich sehe eigendlich jede woche ob es ml langsam berg auf oder ab geht.und wodran ganz einfach jede woche kommt die verzinkerei mit nem LKW vorbei und dann sieht man was oben von den ganzen kunden an zeugs drauf ist und ich kann dir sagen vor 4 jahren war der so voll das wir echt mühe hatten unsere sache da oben noch irgendwo hin zubekommen,machmal musten wir welche sogar behalten weil einfach kein platz mehr da war.ja und jetzt kann ich es beliebig drauf schmeißen das zeugs fast alles leer..und seit letztem jahr sommer fährt er auch 4 schlosserein weniger an weil die pleite sind.und letztes jahr zu diesem jahr sieht man auch es wieder immer weniger verzinkt also wird in den schlosserein auch immer weniger hergestelllt,also gehts berg ab ist so.die politiker versuchen nur alles schön zu reden das ist alles..

Ich finde auch das wir alle etwas optimistischer sein sollten. Noch können wir unsere Autos volltanken, waschen und pflegen. Wir haben Geld für das Internet und können abends was warmes Essen. Warmes Wasser aus der Wand haben wir auch 😁

Ich find ja die Geschichte mit dem Briefwechsel zur Zeit ganz witzig. Ich hoffe nur unser Kanzler nutzt die Chance und arbeitet mit "denen" aus Bayern zusammen. Unsere Politiker führen sich auf wie Eminem und Michael Jackson.

ACh ich denke auch das es besser wird! Mich freut das für Opel - ich denke wenn eine Diskussion über abwanderung und Schließung eine Entscheidung gegen den Standort Deutschland ist, ist auch eine Entscheidung dass Opel hier bleibt eine Entscheidung für Deutschland. Opel und auch andere Unternehmen sind hier groß geworden und sollten unserem Land nun auch nicht den rücken kehren - hat jetzt nix mit Patriotismus zu tun aber sollte so sein.

Auch denke ich das Opel nun auch zahlenmäßig auf dem rechten Weg ist und sich nur dadurch eine solche Aussage leisten kann!

Was die Konjunkturelle entwicklung angeht denke ich sieht es wirklich nicht soo schwarz aus...

Gruß Muenchnerflo

Zitat :

Zitat:

Original geschrieben von fre$hman


[ Noch können wir unsere Autos volltanken, waschen und pflegen. Wir haben Geld für das Internet und können abends was warmes Essen. Warmes Wasser aus der Wand haben wir auch 😁

]
Es hat mit Pessimismus nichts zu tun. Auf der anderen Seite sollten die Herren in Nadelstreifen sich dadrauf besinnen, das auch Sie Angestellte der AG´s sind. Beschämend finde ich nur, das ein Familienvater auf sein Weihnachtsgeld verzichten muß und keine jährliche Lohnzuwächse hat.
Grundlage sind einige tausend Euro brutto im Monat.
Die Manager , die solche Entscheidungen treffen, haben aber Millionen.Wäre da eine radikale Reduzierung der Bezüge nicht gerecht ????

Dies ist kein Politik-oder Sozialforum ,
A B E R :Es kotzt mich an, das immer wieder die Arbeiter für die Zukunftssicherung einstehen müssen.
Wegen dieser Scheiß-Globalisierung. Niemals werden durch Abstriche bei uns die 5 Milliarden Menschen auf der Welt von unserer Gutmütigkeit satt werden.
Wir können nicht die gesamte Weltbevölkerung auf unseren Stand von 1989 bringen.
Ein bischen mehr Eigensinn für uns Deutsche würde vielen Politikern und Manager guttun.

Komisch, das es 50 Jahre mit der sozialen Marktwirtschaft ging, das Arbeitgeber und Arbeitnehmer vernünftig miteinander auskamen.
Aber da gab es keine gierigen Milliardenscheffler.
Heute soll dies alles nicht mehr gehen ????????

Es könnte gehen, wenn es nur gewollt wäre

Zitat:

Original geschrieben von Franky ML Duke


Komisch, das es 50 Jahre mit der sozialen Marktwirtschaft ging, das Arbeitgeber und Arbeitnehmer vernünftig miteinander auskamen.
Aber da gab es keine gierigen Milliardenscheffler.
Heute soll dies alles nicht mehr gehen ????????

Es könnte gehen, wenn es nur gewollt wäre

Glaubst du, dass sich die Millionen und Milliarden Schulden des Bundes erst in den letzten 10 Jahren angesammelt haben? Der Staat hat über Jahrzehnte über seinen Verhältnissen gelebt. Und nun versuchen halt die aktuellen Regierungen, den Schuldenberg zu mindern.

Einziges Problem ist die Wirtschaftsregel No. 1:

"Um Wachstum zu erzeugen, muss finanziert werden"

Und da tut sich die Regierung etwas schwer. 😁

Also ich hoffe, daß man sich jetzt mal der doch recht guten Autos widmet, und die Kunden, die bisher keinen Opel kaufen wollten, da sie sich über das Fortbestehen der Firma sorgen machten jetzt, wenn sie von dem Produkt überzeugt sind dann auch zugreifen.

Glückwunsch an die Opelaner, aber auch an das GM Management, schließlich gehören zu einem solchen Vertrag immer zwei!

gruß

neutralo

Toll für Opel und seine Mitarbeiter!! Schade, dass aber wieder über 4.000 gehen müssen, scheint ja in Mode zu sein!

Übrigens: Im Vergleich zum Personalabbau in der Justiz sind die Zahlen von Opel, Karstadt etc Peanuts!! Aber das bekommt die Öffentlichkeit dank der "objektiven" Berichterstattung der Presse NICHT aufs Brot geschmiert!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen