Opels Schlechte Zeiten

Opel Omega B

Hallo Leute,
Zuerst kurz die Daten :-)
Opel Omega 2,2 16V ( Z22XE )
08/2001

Folgendes hat sich zugetragen, bei einer gemütlichen fahrt im Grünen blinkte immer mal wieder ganz kurz die Öllampe auf, Ölstand habe ich gecheckt, und nach dem genug öl drin keinen Gedanken mehr dran verschwendet, am nächsten tag rasselten dann aber auch die Ventile und ich machte mir sorgen. Mein Tipp war eine defekte Ölpumpe, ADAC angerufen, der Fahrer bestätigte meinen verdacht und der Wagen wurde abgeschleppt, erst in eine Freie Werkstatt ( die des Abschleppunternehmers, der für den ADAC arbeitet ) der stellte dann auch fest das kein Öldruck da war, die Reparatur war ihm allerdings zu aufwendig. Der omi wurde also zum FOH geschleppt von wo mich am nächsten tag der Anruf des Meisters ereichte, sie hätten die Ölwanne entfernt und Ölschlamm gefunden, er vermute der Motor wäre dicht und eine Reparatur der Ölpumpe würde keine Garantie zur schadenbehebung geben. Er hätte mit nem Verkäufer gesprochen, ich solle mal vorbei kommen und man würde ne Lösung finden... Ein Neuwagen sollte es sein, was ich aber nicht wollte. Der Meister erklärte mir erneut, mein Wagen wäre eine aufwendige reperatur nicht Wert und was ich den jetzt machen wolle, einen Neuen Motor wenn ich ihm den Bringe würde er Ohne Gewährleistung einbauen können.Ich war ehrlich gesagt, einerseits geschockt, anderseits verärgert, offensichtlich wollte niemand ernsthaft versuchen mein Auto zu reparieren, nur ersetzen ganzer Komponenten oder gar des Wagens schiene für Opel eine Lösung.

Ich gab also die Anweisung die Ölwanne wieder zu Montieren, ich würde am nächsten Tag kommen, ihn mit Öl befüllen und ihn zumindest wieder nachhause bringen den Neuer Motor usw. dafür war kein Geld da. Lange Rede kurzer Sinn, am nächsten Tag bin ich hin, habe Öl eingefüllt und nach dem Starten lief der Motor ohne jedes Problem, seither habe ich Öl abgelassen, Filter raus, neues öl rein, mit Motorspülung wieder öl und Filter gewechselt. Der Motor läuft besser den je. Nun aber meine Frage, was sollte ich noch tun, was kann ich tun? Bin durch Googln schon auf die Kurbelwellenentlüftung gestoßen, den kleinen Schlauch oben am VD zum Ansaugtragt wollte ich abziehen, der ließ sich aber schon nur noch wie Kaugummi "Abknetten", der Dicke Schlauch scheint ok zu sein, Tauschen wollte ich ihn aber trotzdem. Sollte man das Rohr abbauen und reinigen? Muss man dafür ne Dichtung haben? und und und? für Tipps Ratschläge und Mitleidsbekundungen bin ich gern zu haben...

Im Übrigen hat Opel mir 150 Euro berechnet für das Ölwanne Ab und Drauf und Sogar Schriftlich auf der Rechnung vermerkt MOTORSCHADEN FESTGESTELLT.

Dominik

25 Antworten

Das Steigrohr unbedingt ausbauen zum reinigen ! Am Fuß sitzt eine Edelstahldichtung die man wieder verwenden kann. Beim 2,2 kommt man da sehr gut ran.

Hätte jemand mal ein Bild von dem besagten Röhrchen?

@aus....
bild unten.....

zum diesel und wieviel....
das muss halt wirklich jeder für sich selber entscheiden, ob er die uralten sachen weiter macht, oder auf das teurere, neue u. hochgezüchtete umsteigt.!
früher haben wir auch noch...... öl richtig heiss fahren.....öl ganz raus.... 3-4l. diesel rein..... und ohne kerzen und abgestellter einspritzung, ca. 2 min gestartet. dann eben über nacht stehen lassen.!
ganz hart gesottene ham den motor auch voll mit diesel angeschmissen und halt 2-5min. laufen lassen.
das hab ich aber nich gemacht, obwohl ich nur bei einem motor mit bekommen habe, das dabei mal was gegrützt is..... der typ, hat allerdings auch noch gas gegeben dabei und das mindestens 5-10min.!😰

heute nehm ich bei den neueren motoren, aber auch nur noch etwas mehr als ca. 1/8 l. pro liter öl.!!
also bei 4 l. öl..... ca. nen 1/2 - 3/4 l. diesel.....
dafür lasse ich den motor aber mindestens ne halbe Std. im leerlauf rödeln...... über nacht stehen.... und dann wieder ca. ne halbe Std. warmlaufen.
danach öl u. filter raus..... und mit bremsenreiniger die wanne spühlen ( wenn zeit dafür da is und der motor richtig verdreckt war, oder schon richtig am blauqualmen is.!
nach bremsenreiniger, aber gut mit ner pistole lüften.)

dann eben filter u. ne füllung mit günstigem öl rein..... damit dann gleichmässig und sinnig, ca. 2-500km. fahren und vor dem dann anstehendem öl/filterwechsel, mindestens 50-100km., ruhig und sinnig, mit ca. 80-120km/h, auffe bahn..... dann sofort raus mit dem zeugs und alles in gut wieder rein....
ab dann wird eben alle 4-5tkm. der filter gewechselt......... so bleibt alles sauber/ rein.... und der motor ( kolbenringe/ simmerringe/ ventilschaftdichtungen und co. ) passen sich dann augenscheinlich, wieder besser an..... wenigsten hab ich so schon echt übles klappern und qualmen weg bekommen...... qualmen nich immer gänzlich, aber wesentlich verbessert und immer besser werdend.!

die einzigen beiden motoren, bei denen es keine verbesserung ergeben hat.... sogar bei einem ehr ne verschlechterung, waren die blöden 1,2l. VW motoren, im 6N...... wenn die raudauklappern haben, is es wahrscheinlich wirklich zu spät.
die beiden hörten sich aber vorher schon so an, wie kolbenkipper, oder KW-lager.....
die jungs von der VW fraktion, haben es auch schon vorher gesagt..... das da nix mehr hilft..... aber der versuch konnte ja dann auch nix mehr verschlimmern.

selbst der blöde dewoo kalos, hat jetzt Di. wieder aufgehört zu qualmen.... aber das soll ja auch nen nissan motor sein.🙂

na ja...... jedem das seine und auf eigene gefahr....
die schönen neuen mittelchen, werden bestimmt nich schlechter sein, ehr vllt. sogar besser...... ich bleib aber bei meiner methode.!
mit dem vor omi, hab ich nach dem komplettspühlgang, ca. 65-.... tkm. gefahren, um es auszuprobieren.
allerdings ohne weitere ölwechsel, sondern nur filterwechsel.....
und trotz "nich gerade ruhiger fahrweise", mit viel trailer verkehr und auch auffe 1/4meile....... hat das teilstück, nur ca. 3-4 liter öl nachgekippt bekommen.!
( allerdings das öl aus dem filter, jedesmal wieder in den motor gekippt.🙂 )

also... nein, heutzutage giess ich nicht mehr nur diesel rein....
1. die tests mit der neueren methode haben bessere ergebnisse gebracht...
2. wäre mir das bei töffs, die nich mir gehören, heutzutage zu gefährlich..... die materialien haben sich nu mal stark verändert..... wobei ich nich "richtig" glauben kann, das die übergangsmotoren sich damit verbessert haben.
denn die zb. x20 motoren, verdrecken ja doppelt so schnell und wesentlich stärker, also es die c24/ 26 u. 30NE getan haben.!!!!!!!😮😮🙂

-a-

Hallo!
an diesem Besagten Rohr sitzt unten am Befestigungsflansch am Motorblock eine Papierdichtung,die allerdings meist ganz bleibt!
etwas Dichtmittel sollte da reichen,zum Abdichten!
wenn da etwas ist sitzt der Schmoder in den 2 Rohrbögen dieses Rohres(Ölkohle).
allerdings geht oft der Gummibogen(Schlauch) zum Ventildeckel defekt oder ist es schon(Opel,nr- 90499659,ca,10Euro).
war erst letzte Woche bei jemandem defekt,dieser Schlauchbogen(Ölverlust,etwas-aber keine Leerlaufschwankungen!).
der Altesack hat Dir schon die richtigen Tips,mit dem Spülen dazu gegeben!
Vergesse aber bitte nicht die Öldruckmessung!
Gewindemaß,des Öldruckschalters ist M 14X1,5 ,wegen Anschlußnippel und der Schalterdruck ist  0,30-0,60 bar,wo die rote Lampe der  Öldruckwarnung kommt!
mfg

Lagerschaden-021
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!
an diesem Besagten Rohr sitzt unten am Befestigungsflansch am Motorblock eine Papierdichtung,...

Nein, die ist aus Metall. Habe sie erst vor kurzem eingebaut, als ich nach Ausbau des Rohrs feststellen durfte das gar keine Dichtung drin war.

Hallo,Georg!
bei mir war sie aus Papier gewesen,bei meiner Motorinstandsetzung.
Hatte sie mit Dichtmittel wieder eingebaut.
wenn diese Dichtung aus Metall ist,ist es schöner für den Monteur und einfacher.
Dichtmittel würde ich aber trotzdem nehmen,weil die Dichtkante dieser Metalldichtung ja platt gerdückt ist.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Auos


Du hast den Andree wohl missverstanden... Also nochmal zum Verständniss

1) Etwas Motoröl ablassen und durch 750ml Diesel ersetzen.
2) Motor im Stand warmlaufen lassen (etwa 30 Minuten)
3) Wagen über Nacht stehen lassen und am nächsten Morgen vorm Anlassen einen Öl und Filterwechsel machen.
4) Nach 4-5 tausend Kilometern wieder Öl und Filterwechsel durchführen
5) Danach nur alle 4 tausend Kilometer den Filter wechseln und das Öl nur alle 15 tkm

Ich hab das mit meinem X20XEV vor etwa 10000km genauso gemacht und die Kiste läuft mittlerweile besser als jemals zuvor. Der Verbrauch ist um ganze 2 Liter runtergegangen und als ich gestern die Ventildeckeldichtung gewechselt habe, war keinerlei Schmodder oder Verkrustung mehr zu erkennen. Auch nimmt der Motor das Gas viel besser an als vor der Spülung. Meine Kiste hat mittlerweile 403000km drauf und läuft wie am ersten Tag nach dem bisschen Pflege...

Versuchs doch mal!

Edit: Über welches Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung reden wir gerade? Stehe gerade etwas auf dem Schlauch...

Gilt das auch für Benzinmotoren?

Wie wird denn der Öldruck gemessen?

Mit einem Ölmanometer. Wird anstelle des Öldruckschalters eingeschraubt (wenn ich mich nicht täusche).

@Roadfly.....
klar gilt das besonders bei benzinmotoren..... und gerade bei den c24 - 30ne.
mein c24ne mantamotor, hatte über 200tkm. auffe uhr..... und war verdreckt, bis unter die hutschnur.
vor dem einbau, stand er ca. 2 jahre in ner feuchten halle und beim 1. starten, wollte der motor wieder aus dem motorraum springen.😰😰
hydros ein wenig nach stellen.... totale ölspühlung..... und alles war wie am erstem tag.

und klar, wird der öldruck am besten mit externen manometer geprüft.....
bei deinem c20ne geht das rankommen ja auch noch relativ gut..... beim c24ne wird das schon ein wenig schwieriger, weil der auslasskrümmer doch schon bescheiden im weg rumlungert und das ansetzten des 19 schlüssels behindert.!

-a-

Anhand deines Fotos sehe ich das du den Wagen doch bei einem Händler in Troisdorf-Spich gekauft hast, ist das korrekt, dann soll der sich doch darum kümmern🙄

Zitat:

Original geschrieben von Pascherdomm


................. bei einer gemütlichen fahrt im Grünen blinkte immer mal wieder ganz kurz die Öllampe auf, Ölstand habe ich gecheckt, ..........

Hallo, ich würde auch einmal

hier nachsehen

. Möglicherweise arbeitet das Öldruckregelventil nicht richtig.

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen