Opelaner bräuchte mal eure Meinung zu 2 Fahrzeugen im Netz
Hallo!
Ich bzw. wir sind auf der Suche nach einem neuen Auto. Aktuell sind wir mit einem Vectra GTS als Familienauto unterwegs was sich mehr und mehr zum Problem wird weil halt einfach der Platz fehlt. Familienauto geht anders :-) Nach VW T5, BMW E60/61 und Opel Omega bin ich nun beim V70 I gelandet und bräucht mal eure Hilfe zu zwei Fahrzeugen die ich im Netz gefunden hab:
Zum einen der hier: http://home.mobile.de/VE-TECS-CARS#des_185200306
und diesen: http://home.mobile.de/VE-TECS-CARS#des_174630346
Der eine hat schön wenig Kilometer runter und der andere die für mich ansprechendere Ausstattung..
Dann noch der unterschied 140 zu 144PS. Den 140 ist wohl ein kastrierter 170PS Motor und der 144 eher so das robustere ältere Aggregat. Korrigiert mich wenn ich falsch liege....komm ausm Opel Regal :-)
Automatik ist pflicht-will kein Schaltwagen mehr haben.
Welcher der Wagen ist eher zu empfehlen? Welcher Motor harmoniert besser (mit der Automatik)? Unser Vectra hat 220PS (2.0-Turbo/Saab/GM L850 Motor) und das beides keine Rennwagen sind ist mir bewusst. Aber bin ja auch älter geworden :-)
Gruß Peter
35 Antworten
Sagenhaft - 10K möchte ich auch mal als Budget für einen Elch übrighaben ....
Übrigends - Korektur zu meinem letzen Posting. Muss richtig heißen:
106 KW sind prinzipiell NICHT wirklich lahm
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
106 KW sind prinzipiell NICHT wirklich lahm
Hehe! 🙂
Kommt immer darauf an, in welcher Relation man das sieht.
Der TE fährt z.Z. einen Vectra C GTS mit 220PS Saab-Turbo, der wie ein 2.4T / T5 auch richtig Druck von unten hat.
Sorry, aber bei dieser Ausgangslage ist ein 140/144PS Schlurensauger-Drehorgel eine absolute Wanderdüne dagegen... 😁
Im Alltag sind auch die Einstiegsmotoren trotzdem sehr gut zu fahren - z.B. im Vergleich zu einem 1.2l Twingo / 1.0l Benzin-Corsa etc.
Dürfte aber auf keinen Fall dynamischer sein als der Vauxhall Corsa C SRI 1.7CDTI (101PS & 240Nm) Zweitwagen des TE's... 😉
Zu erwähnen wäre, das die 2.4l 140PS 20V-Sauger meines Wissens nach sowohl im V70I als auch V70II nur elektronisch gedrosselt sind (gekappte Höchstdrehzahl, anderes Map), einer der wenigen Saugmotoren die super einfach relativ günstig per Map-Flash bzw. Chip auf die originalen 170PS zu bringen sind.
Wobei sich die 170PS des 20V-Saugers eigentlich nicht viel stärker anfühlen, denn die stehen nur in den oberen Drehzahlbereichen an. Kaum Druck von unten. Da ist der "alte" 2.5l 10V-144PS Sauger fast angenehmer.
Jeder Turbo, auch der Softurbo 2.4T mit "nur" 193PS, ist einfach um Welten souveräner (und damit insgesamt ruhiger) zu bewegen - mit dem üblichem Expressaufschlag beim Verbrauch wenn der Turbo läuft.
Ich bin mal so ein Schiff wie den S80I mit dem 2.4l 140PS Drosselsauger gefahren (gab es wirklich, gleiches Gewicht wie V70II). Sagen wir mal so - Ist wie mein Softturbo auf Notlaufprogramm, für die Stadt reichts! 😁
Hallo Oliver!
Vielen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme. Also im Winter-Hardcore-Gebiet wohnen wir nicht so dass ich auch ohne Allrad immer gut zurecht gekommen bin. Aber beim T5R zB. gibt's ja nur als AWD. Von den Unterhaltungskosten ist er nur geringfügig teurer wie der GTS... wenn man die Vollkasko weglisst. Verbrauch ist hat auch Fahrerfuß und Streckenabhängig. Aber das ist nicht so meine Sorge. Zum Spritsparen gibt's andere Autos. Ich mach mir halt eher Gedanken um die möglichen Folgekosten, grad bei dem von Dir erwähnten Antriebsstrang. Ich bin von Berufswegen ein absoluter Selbermacher und Werkstattkosten fallen weg aber ich kann nicht abschätzen was die Teile (egal ob neu oder gebraucht) kosten und wie die Verfügbarkeit ist.
Das mit der Innenaustattung und Farbkombinationen bei sowas eher zu vernachlässigen sind brauchst's mir nicht sagen. Mir sind da auch andere Dinge wichtiger. Ich hatte einem s124 / 320, außen Malachit und innen komplett Champignon . Absolut verschärft aber die Olle bekam bald Ausschlag . Gut, unsere 2 kleinen passen ja auch nicht immer so auf und da ist ne helle Ausstattung vieleicht nicht ganz soo ratsam. Wir wärs egal aber wie das immer so ist..
Das Platzproblem beim Vectra ist vor allem der Fondbereich.. Kumpel hat nen Signum-der andere nen Kombi-das sind Welten. Gekauft wurde das Auto mit einem Kind..nun sind es zwei die auch noch immer größer werden. Und wenn man in Urlaub fahren will gibt's jedesmal starke Differenzen was mitkommt und zuhause bleibt. Ein Kombi ist da doch praktischer. Aber ein Vectra Caravan will ich nicht mehr haben. Hatte mich anfangs auf Volvo, BMW und Omega Caravan eingeschossen. BMW ist aus dem Rennen und Omega .. Naja. Will eigentlich nen Volvo haben.
Gruß Peter
Kleine aber wichtige Korrektor:
850 T5-R gab es NIE als AWD!
Den V70R gab es sowohl als FWD als auch als AWD:
'97/'98 als FWD und AWD
'99/'00 nur als AWD Automatik.
S70R gab es nur als FWD.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Peter´s Coupe
Aber beim T5R zB. gibt's ja nur als AWD. Von den Unterhaltungskosten ist er nur geringfügig teurer wie der GTS... wenn man die Vollkasko weglisst.
Täusch dich mal nicht - Unterhaltskosten sind nicht nur Versicherung und Steuer, sondern vor Allem Wartung, Reparatur & Teile (abgesehen vom Sprit natürlich)
Zitat:
Original geschrieben von Peter´s Coupe
Ich bin von Berufswegen ein absoluter Selbermacher und Werkstattkosten fallen weg aber ich kann nicht abschätzen was die Teile (egal ob neu oder gebraucht) kosten und wie die Verfügbarkeit ist.
Und da deklassiert ein hochkomplexer Allrad-Volvo einen Opel um Welten, im Negativem:
Benz ist oft billiger, erst recht was AWD-spezifische Teile anbelangt (auch Verschleißteile, wie Stoßdämpfer, Achslenker, Auspuff etc). Bei AWD bleibt dir oft nix anderes übrig als bei Volvo selbst zu kaufen - zu oft extrem happigen Apothekenpreisen.
Bei Volvo Coupés ähnlich gelagert, z.B. Frontscheibe ~€800 (nur das Teil), keinerlei Aftermarketalternativen weltweit.
Bedenke: Selbst die seltenen C70I Coupés besitzen weitaus mehr Verschleiß-Gleichteile mit FWD Limo & Kombi als ein AWD - bei dem ist untenrum fast alles Anders! 😉
Die FWD Versionen (auch T5) sind noch halbwegs gut von einigen wenigen freien Volvo-Teilehändler versorgt (z.B. Skandix, JuTu in HH oder FT Albert in Bayern), aber wirklich günstig ist da auch nichts.
Im Gegensatz zu Autos Deutscher Massenhersteller im ähnlichem Alter, auch im Premiumsegment, die gleich von mehreren Aftermarket-Anbietern über alle Vertriebskanäle versorgt werden.
Ausnahme sind die Nivomat-Stoßdämpfer der Versionen mit dieser Niveauregulierungsoption, gibt es nur von Volvo / Sachs für Mondpreise - ca. €400 pro Stück, also >€800. Dürfte aber bei anderen Autos mit dieser Technik nicht anders sein (z.B. auch Opel Vectra B oder Passat B6).
An einem V70II schraubt es sich aber lange nicht mehr so leicht wie an den kultig-kantigen 850-S/V/C70I Vorgängern, deren Entwicklung in den Spät-80ern stattfand.
Einige Teile sind nach der Ford-Übernahme auch nicht mehr so langlebig, z.B. Auspuff (der kann bei Langstrecken-850/V70I durchaus für 15-20 Jahre gut sein, sowas wird es nie wieder geben!!)
An Folvos (Ford-Volvos 😁) ist alles ein bisschen komplexer, elektronischer und weniger DYI-freundlich - das ist aber ein genereller Trend, nicht Volvo-spezifisch.
Dafür gibt es aber die jüngeren, weit moderneren Autos mit geringerer Laufleistung.
Schau dich mal nach V70II mit dem 2.5T Update-Motor nach Mj. 2003 um - 200 bzw. 210PS, ein sehr souveräner Softturbo ohne hektische Leistungsspitzen, das Triebwerk harmoniert wunderbar mit dem Wagen und ist auch nicht wirklich langsam.
Die Softturbos sind im Schnitt auch weniger verheizt als die oft schwarzen T5 / T5R IT-Consultant-Leasing-Linke-Spurdränglerversionen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Peter´s Coupe
Das Platzproblem beim Vectra ist vor allem der Fondbereich.. Kumpel hat nen Signum-der andere nen Kombi-das sind Welten. Gekauft wurde das Auto mit einem Kind..nun sind es zwei die auch noch immer größer werden. Und wenn man in Urlaub fahren will gibt's jedesmal starke Differenzen was mitkommt und zuhause bleibt. Ein Kombi ist da doch praktischer. Aber ein Vectra Caravan will ich nicht mehr haben. Hatte mich anfangs auf Volvo, BMW und Omega Caravan eingeschossen. BMW ist aus dem Rennen und Omega .. Naja. Will eigentlich nen Volvo haben.Gruß Peter
Klar, ein V70II wird es da locker tun. Eher als ein BMW Kombi, oder erst recht Opel Insignia und andere Lifestyle-Seifendesignkonsorten (Aussen hoffnungslos aufgebläht, Innen kein nutzbarer Platz...)
Vectra C Caravan und Signum auf gleicher verlängerter Plattform sind Klasse - mehr Platz im Fond geht kaum, bis auf einige Motoren (z.B. Isuzu V6 Diesel) sind das auch recht gute und halbwegs zuverlässige Autos, speziell in Anbetracht der Vectra Vorgänger-Katastrophenschleudern aus den 90ern.
Aber es ist eben ein Opel Badge dran... Ich bin da imagemäßig (leider) voreingenommen, geht gar nicht. Lieber ein total verwatzter Volvo in ätzender Farbe, oder eine verkratzte Citroen-Raumschiffgurke, als ein an Sich sehr guter Opel... 😁
Gute Omega Caravan gibt es ja kaum noch, dürfte ähnlich schwierig werden wie einen 850 Kombi / V70I mit 5-Stelliger Laufleistung zu bekommen.
-> Tips zum V70II gibt es hier, dieses Forum deckt nur die alten, kantigen 90er-Jahre 850-S/V70I Volvos ab (bzw. die auf gleicher Plattform aufgebauten C70I Coupé bis '02 und C70I Cabrio bis 2005).