- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Zafira
- Zafira A & Sintra
- Opel Zafira Problem mit MKL
Opel Zafira Problem mit MKL
Hallo zusammen.
Habe mir vor kurzem einen Opel Zafira A gekauft,Baujahr 99 ,116 Ps 1.8 Benziner.
Manchmal leuchtet die MKL und manchmal bleibt sie aus.
Sofern die MKL leuchtet geht der Motor manchmal im Stand an der Ampel von selber aus.
Ich war in ner Werkstatt und habe den Fehler auslesen lassen,dort wurde der Luftmengenmesser als Fehler angegeben.
Diesen austauschen lassen,und kaum ein paar km gefahren und die MKL leuchtet wieder auf.
Während der Fahrt ruckelt der Motor kurz wenn die MKL angeht,und ich finde es kommt mir so vor als wenn nen Loch im Durchzug ist wenn die MKL leuchtet bei unter 2000 Umdrehungen.
Jetzt habe ich mal beide Tasten vom Boardcomputer festgehalten und dort steht:002 2 14972.
Ist das ein Fehlercode,oder eventuell irgendetwas anderes?
Ich möchte nicht schon wieder in die Werkstatt fahren,habe jetzt schon 2 mal 30 € bezahlt um den Fehler auslesen zu lassen und natürlich die Kosten für den Luftmengenmesser und Einbau bezahlt,aber immer noch keine Besserung.
Ein Freund meinte es kann sein das die Drosselklappe mal gereinigt werden muss oder es eventuell an der Lambdasonde liegt.
Was meint ihr dazu?
Wäre nett wenn man hier schon mal eingrenzen könnte was es sein kann,da viele Werkstätten ja einfach die Teile auf "Verdacht" austauschen,und das nach ner Zeit gut ins Geld geht und vor allem an die Nerven,ist ja auch nicht billig der ganze Aufwand.
MFG,Magicman.
Ähnliche Themen
37 Antworten
hast duauch die Blow by bohrung gereinigt ?
Also die Bohrung habe ich nicht gemacht,habe nur alles gereinigt.
Da das Loch so klein war,habe ich dort nur mit ner Nähnadel das Öl oder halt das schwarze rausgeholt.
Habt ihr nen Tipp wie man dieses besser reinigen kann?
Und unten drunter unter der Drosselklappe ist das der Ansaugkrümmer?
Der war ja komplett voll mit Verkrustungen an den Seitenwänden,habe dort allerdings nichts gereinigt,weil ich nicht wusste wie ich das machen soll und ob das eventuell nen Schaden am Motor bringt.
Wäre für jeden Tipp dankbar um endlich mal mit Genuss fahren zu können.
Ich kann auch nochmal Fotos hochladen wie das so unter dem Drosselklappengehäuse ausschaut,werde aber eins anhängen von der Anleitung zur Reinigung,da sah es genauso aus wie bei mir.
http://home.arcor.de/t98monocab/motor/x18xe1/bilder/bild11.JPG
die bohrung kann man auf 2,5mm aufbohren.dann setzt sie sich nicht wieder so schnell zu.ist normalerweise ne interne abhilfe fürn x20xev oder x18xe,aber ich habe die schon bei anderen motoren vergrößert ohne probleme.
wenn man den bohrer recht knapp zb im akkuschrauber einspannt passte es grade so dass man komplett durchkommt.aber nicht größer
mit dein 1800 umdrehungen würd ich sagen müssen sich die kennfelder erstmal wieder einkriegen,sollte sich nach einiger zeit von selbst regeln.normalerweise resetet man mitn tech2 alles,geht aber auch so...
n fc sollte natürlich gelöscht sein/werden wenn die ursache behoben ist.
btw:die dk muß schön blitzen von innen,besonders die außenkanten der klappe selber und die gegenüberliegende seite im dk-gehäuse,denn das sind die kritischen stellen.ich nehm immer bremsenreiniger oder ähnliches mitn pinsel.aber nicht drin rumkratzen!!!
Ich werde jetzt mal warten bis das Wetter nicht mehr so nass ist und dann mal das Drosselklappengehäuse nochmals ausbauen und mal gucken ob das kleine Loch wieder zu ist und wie es unter der Drosselklappe ausschaut.
Wie sieht das mit der Verkrustung im Krümmer aus?
Kann die so bleiben oder sollte man das mal in ner Werkstatt reinigen lassen?
Bin da nicht so der Experte drin,aber Kleinigkeiten kann man ja meistens selber machen sofern man handwerklich etwas Geschick hat.
Zitat:
Original geschrieben von Magicman27
Wie sieht das mit der Verkrustung im Krümmer aus?
hab ich nie was dran gemacht,anders sieht die sache beim diesel zb drallklappen aus,die sollten möglichst sauber/freigängig sein um ärger zu vermeiden.
wenn dich das aber so stört würde ich mal was von zb luiqi moly nehmen zb dk-reiniger,hab da bisher nur gute erfahrungen mit.hab aber hinterher nie in krümmer geguckt wieviel der weggeputzt hat
wichtig ist dass das vor der dk eingesprüht wird,von da her bringen zb reiniger die in den tank kommen nichts im krümmer,da es ja über die düsen mit eingespritzt wird, die ja dicht am kopf sind,sowas würde die ventile evtl reinigen,je nachdem wie gut es ist.
Drosselklappenreiniger habe ich gekauft.
Kann man das den nproblemlos da reinsprühen ohne das nen Schaden am Motor entsteht?
Damit habe ich ja auch die Drosselklappe und so gereinigt.
ich habe bisher nie probleme gehabt und ich habe schon einige liter davon verbraucht,privat und beruflich.ich hab bisher nur gute erfahrungen mit solchen sachen.
den lmm sollte man nicht unbedingt damit ersaufen,aber wenn der mal ne dusche abkriegt hat der das immer überlebt,nur sicher ist sicher
ich mein sowas:
http://www.liqui-moly.de/.../de_5111.html?...
während meiner opelzeit hab ich anderen verwendet,ich komme aber nicht mehr aufn namen (tuneup oder so).aber unterm strich ists das gleiche.
kann mir mal jemand bitte genau sagen welches werkzeug ich für die blow by bohrung bzw. säuberung und öffnung des gehäuses benötige. bei dieser anleitung http://home.arcor.de/t98monocab/motor/x18xe1/x18xe1.htm war mir nicht alles klar bzw. ist das werkzeug nicht nicht komplett beschrieben
danke im voraus
eigentlich steht doch alles da!?
wenn man kein torx zur hand hat geht auch ne normale 8er nuß zur not.wie schon geschrieben ist kein normaler 2mm-bohrer lang genug um komplett durch zukommen.muß auch gar nicht
ich nutze immer einen 2,5er,den knapp im bohrer eingespannt und alles paßt.hab schon etliche so aufgebohrt,ohne probleme.
die 2,5mm wurde mir damals von der opelproblemstelle gesagt,ist also ne inoffizielle offizielle angabe.größer sollte man aber nicht und hab ich bisher auch nie...
frohes neues jahr an alle...........
und danke für die schnelle antwort. war nur irritiert weil ganz unten im bild so viel werkzeug abgebildet war. und dazu hatte er nicht die bezeichnungen glaube ich nicht geschrieben ;-)
Hallo schönen guten Tag ich bräuchte bitte mal eure Hilfe seid heute leuchtet an meinem opel zafira a bj.04 1.8 16v 125ps die motorkontrollleuchte ich habe auch die Methode türe zu bremse und Gas zusammen gedrückt halten und Zündung an machen ausprobiert und er zeigt mir dann das Auto mit dem Schraubenschlüssel an und blinkt 10x kurze Pause dann. 5x kurze Pause 7x kurze Pause 1x was bedeutet dieser Code? Danke schon mal im vorraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet' überführt.]
hi
hat der welche leistungs verlust.?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet' überführt.]
Ne kein Leistungsverlust und auch kein rappeln fährt ohne probleme
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet' überführt.]
P1571 Traction Control Torque Request Circuit
P0571 Cruise Control Brake Switch Circuit
Weiss grade nicht wie die 10 zu werten ist! Denke aber eher als 0!
Lese selber mit Laptop aus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet' überführt.]
Ich war grade beim kfzi der sagt zu mir der würde die abgasmischung oder so nicht richtig bringen der sagte das kann vieles sein das agrventil oder der luftmengenmesser oder was anderes der muss jetzt erst auf fehler suche gehen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet' überführt.]