Opel zafira nickenwellensensor Signal fehlerhaft

Opel Zafira A

Hallo habe schon seid längeren ein Problem mit meinen zafira (z18xe)
Bei jedem zweiten Start bringt er den Fehler ,, Nockenwellensensor Signal fehlerhaft"

Also ich starte ihn da springt ernormal an und läuft auch normal nach einer Weile beim fahren mal nach 2km mal erst nach 50km geht er dann aus und springt auch erst nach einigen startversuchen wieder an und bringt diesen Fehler und meistens auch nicht die Fehler,, zündaussetzer Zylinder 1,2,3,4" was meiner Meinung nach ein folgefehler ist weil er ja auf einmal ausgeht.

Wenn ich ihn bevor der Fehler beim fahren auftritt wieder ausmachen und dann wieder starte springt er schlecht an, läuft unruhig und der Fehler ist da. Mache ich ihn auf und starte wieder ist der fehler weg und das kann ich 100e male machen.

Ich vermutete auch von Anfang an dass es ein elektrisches Problem ist und habe darauf hin mehrere Teile getauscht
Nocken und kurbelwellensensor Delphi
Zündspule beru
Steuergerät prüfen lassen was in Ordnung ist
Zündfunken geprüft
Benzinzufuhr geprüft
Kompression geprüft

Ich und auch sämtliche Werkstätten wissen nicht mehr weiter außer dass sie wie ich die teile alle wieder tauschen wollen oder gleich sagen der hat schon 230 000km drauf das rentiert sich nicht mehr
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen

N

31 Antworten

Danke für die LINKs.

Hätte nicht gedacht,dass die mittlerweile so günstig sind.
Da hol ich glatt einen davon.

Thema Fehlerbehebung :

Prüfung der Leitungen unter Last ( z.B. mit Glühbirne ) wäre machbar,nur denke ich,dass die meisten überfordert sind damit.

Schneller und besser wäre es,gleich neue Strippen zu ziehen.
Damit hat man auch die Problematik mit der Massevercrimpung ausgehebelt.
Nicht umsonst hat der ASTRA H für jeden Sensor ne eigene Masseleitung.
Die haben halt auch dazugelernt bei OPEL.

Neuen Sensor-Stecker ( Karossenseitig ) für Motorkabelbaum besorgen ist schon das 1. Problem.
Typ und Bezugsquelle muss bekannt sein.

2.Problem
Man muss den MSG-Stecker auseinanderreißen ,um neue Kontakte einzubauen.
Im Falle des TEs wäre das aber richtig,weil schon viele Versuche gescheitert sind.
Jetzt muss mal Butter bei die Fische...

Wenn Leitungen neu und Sensor neu.....Und Fehler is immer noch da,hat man schonmal die absolute Gewissheit,dass MSG im Arsch ist.

Defekte MSG sind beim Z18XE keine Seltenheit.

Hier mal durchlesen :

https://www.actronics-gmbh.de/acinsights/siemens-simtec-71

Das MSTG lässt sich ggf. auch reparieren , wenn es so sein soll. Nicht unbedingt Günstiger als gebrauchte aber man muss nichts beachten oder Programmieren lassen, was dann teurer werden kann.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 11. Oktober 2019 um 17:14:30 Uhr:


Kontrollier bitte auch die Stecker vom Motorsteuergerät ( MSG ).

Da kann auch mal ein Kontakt verbogen oder verschmort/vergammelt sein.

Kuck mal Bild.

Also habe gerade mal durchgemessen.

1. Messung 5.00v
2. Messung 5.10v
3. Messung 5.00v
4. Messung 5.10v

Seltsam allerdings ist also ich bei der 4. Messung nochmal an den minus pol der Batterie gehalten habe zeigte es auf einmal 6.80v an darauf hin habe ich alles nochmal durchgemessen.
1. Messung 6.50v
2. Messung 6.50v
3. Messung 6.50v
4. Messung 6.80v

Keine Ahnung warum das so ist
Anbei ist noch das gewünschte foto

20191014
20191014
Ähnliche Themen

Danke für die Bilder.

Beim Spannungsmessen musst Du immer angeben ,wo Du gemessen hast und wie .

Bei Zündung an ?
Bei drehendem Anlasser ?

Wo hast gemessen ?
Am getrennten Kfz-Steuer ?
Welche Kabel ?

Mach bitte in Zukunft einfach Bilder vom MM und den angestöpselten Kabeln.

Beim 2.Bild :
Ist das von oben oder von unten auf den Stecker fotographiert ?
Sieht man leider schlecht ,ob das die Oberseite vom Stecker ist.

Also wenn Du auf die Kontakte schaust,dann ist links die Kabelfarbe GELB/VIOLETT ?
Oder rechts ?

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:23:54 Uhr:


Danke für die Bilder.

Beim Spannungsmessen musst Du immer angeben ,wo Du gemessen hast und wie .

Bei Zündung an ?
Bei drehendem Anlasser ?

Wo hast gemessen ?
Am getrennten Kfz-Steuer ?
Welche Kabel ?

Mach bitte in Zukunft einfach Bilder vom MM und den angestöpselten Kabeln.

Beim 2.Bild :
Ist das von oben oder von unten auf den Stecker fotographiert ?
Sieht man leider schlecht ,ob das die Oberseite vom Stecker ist.

Also wenn Du auf die Kontakte schaust,dann ist links die Kabelfarbe GELB/VIOLETT ?
Oder rechts ?

Hab so gemessen wie du es nummeriert hast bei angeschalteter Zündung und getrennten Stecker.
Links s gelb violett

Zitat:

@Zafiraastra schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:40:23 Uhr:



Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:23:54 Uhr:


Danke für die Bilder.

Beim Spannungsmessen musst Du immer angeben ,wo Du gemessen hast und wie .

Bei Zündung an ?
Bei drehendem Anlasser ?

Wo hast gemessen ?
Am getrennten Kfz-Steuer ?
Welche Kabel ?

Mach bitte in Zukunft einfach Bilder vom MM und den angestöpselten Kabeln.

Beim 2.Bild :
Ist das von oben oder von unten auf den Stecker fotographiert ?
Sieht man leider schlecht ,ob das die Oberseite vom Stecker ist.

Also wenn Du auf die Kontakte schaust,dann ist links die Kabelfarbe GELB/VIOLETT ?
Oder rechts ?

Hab so gemessen wie du es nummeriert hast bei angeschalteter Zündung und getrennten Stecker.
Links s gelb violett

Das 2. Bild ist die Unterseite vom Stecker weil man so die Kabel besser sieht

Danke .
Hatte schon gedacht,dass meine Zuordnung falsch war am Sensorstecker.

Dann muss das GELB/VIOLETTE Kabel rechts sein am Kabelbaum-Stecker.

Dann ist schonmal die Spannungsversorgung vom MSG zum NWS gesichert.
Also " Saft" ist da,wie es sein soll.

Jetzt müsste man dynamisch messen.
Also im Betrieb.
D.h. während dem Startvorgang.

Dazu musst Du natürlich den Stecker anstöpseln und die Leitungen von hinten anzapfen.
Also Büroklammer o.ä. besorgen und von hinten am Kabel durch die Hülle Durchstecken bis Kontakt da ist.
Zur Kontrolle eine Widerstandsmessung machen mit Multimeter.

Also PIN 1 GELB/VIOLETT und PIN 2 BRAUN anzapfen.

Multimeter auf Gleichspannung stellen und Motor starten.

Welcher Wert wird bei drehendem Anlasser angezeigt ?

Kannst Du noch ein Bild vom MM reinstellen ?

Kann der MM Frequenzen messen ?

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 14. Oktober 2019 um 18:25:23 Uhr:


Danke .
Hatte schon gedacht,dass meine Zuordnung falsch war am Sensorstecker.

Dann muss das GELB/VIOLETTE Kabel rechts sein am Kabelbaum-Stecker.

Ja

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 14. Oktober 2019 um 18:25:23 Uhr:


Danke .
Hatte schon gedacht,dass meine Zuordnung falsch war am Sensorstecker.

Dann muss das GELB/VIOLETTE Kabel rechts sein am Kabelbaum-Stecker.

Dann ist schonmal die Spannungsversorgung vom MSG zum NWS gesichert.
Also " Saft" ist da,wie es sein soll.

Jetzt müsste man dynamisch messen.
Also im Betrieb.
D.h. während dem Startvorgang.

Dazu musst Du natürlich den Stecker anstöpseln und die Leitungen von hinten anzapfen.
Also Büroklammer o.ä. besorgen und von hinten am Kabel durch die Hülle Durchstecken bis Kontakt da ist.
Zur Kontrolle eine Widerstandsmessung machen mit Multimeter.

Also PIN 1 GELB/VIOLETT und PIN 2 BRAUN anzapfen.

Multimeter auf Gleichspannung stellen und Motor starten.

Welcher Wert wird bei drehendem Anlasser angezeigt ?

Kannst Du noch ein Bild vom MM reinstellen ?

Kann der MM Frequenzen messen ?

Bei drehenden motor schwankt er zwischen 2.1 und 5v. Ich hab 3 Videos gemacht die kann ich hier allerdings nicht hochladen da sie zu groß sind. Ich weiß nicht ob das in einer privaten Nachricht geht. Ich könnte sie dir auch über whats App schicken.
Hier hast du schon mal ein bild vom Multimeter

20191015

Dann brauchen wir einen anderen Multimeter.
Einen mit dem man Frequenzen messen kann.

Oder Du fährst mal zu nem BOSCH-DIENST und die Jungs sollen den an den Tester hängen.

Dein NWS im Z18XE is leider ein HALL-Sensor.
Den kann man nicht so einfach prüfen.
Da bekommt man auch keine Herstellerwerte bei zum Prüfen als SOLLWERT.

Ich würde jetzt einen CUT machen und den NWS als funktionsfähig ansehen.

Kann also nur noch an der Verkabelung zum MSG liegen oder worst case : MSG im Arsch.

Bleiben also nur diese beiden Optionen.

Ich persönlich würde zuerst die Verkabelung neu machen.
Also neuen NWS-Stecker kaufen inkl. neuer Kontakte mit Kabeln.
Und neue Kontakte für den MSG-Stecker.

Wenn Du das selbst machen willst,helfe ich Dir dabei.
Wenn nicht,dann lass Dir einen Kostenvoranschlag machen.
Mehr als 1 h dürfte der Arbeitsaufwand nicht sein.

Option 2
MSG -Reparatur für ca. 300 €.

Vernünftigen KFZ-Multimeter siehe Anhang.
Der kann auch Frequenzen messen.

Googel mal nach KFZ-Multimeter.
Die liegen so bei 50 €

Voltcraft-at-200-hand-multimeter-digital-kfz-messfunktion-cat-iii-600-v-anzeige-counts-4000

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 15. Oktober 2019 um 17:02:00 Uhr:


Dann brauchen wir einen anderen Multimeter.
Einen mit dem man Frequenzen messen kann.

Oder Du fährst mal zu nem BOSCH-DIENST und die Jungs sollen den an den Tester hängen.

Dein NWS im Z18XE is leider ein HALL-Sensor.
Den kann man nicht so einfach prüfen.
Da bekommt man auch keine Herstellerwerte bei zum Prüfen als SOLLWERT.

Ich würde jetzt einen CUT machen und den NWS als funktionsfähig ansehen.

Kann also nur noch an der Verkabelung zum MSG liegen oder worst case : MSG im Arsch.

Bleiben also nur diese beiden Optionen.

Ich persönlich würde zuerst die Verkabelung neu machen.
Also neuen NWS-Stecker kaufen inkl. neuer Kontakte mit Kabeln.
Und neue Kontakte für den MSG-Stecker.

Wenn Du das selbst machen willst,helfe ich Dir dabei.
Wenn nicht,dann lass Dir einen Kostenvoranschlag machen.
Mehr als 1 h dürfte der Arbeitsaufwand nicht sein.

Option 2
MSG -Reparatur für ca. 300 €.

Vernünftigen KFZ-Multimeter siehe Anhang.
Der kann auch Frequenzen messen.

Googel mal nach KFZ-Multimeter.
Die liegen so bei 50 €

Ok naja mal schauen wie ich jetzt weitermach aufjeden Fall schon mal danke

Servus ich muss mich mal wieder melden.
Habe in den letzten Tagen mal wieder was am zafira gemacht.
Ich habe mal externe Verbindungen also haben vom nocken und kurbelwellensensor zum steuergerät gelegt desweiteren habe ich alle masseverbindungen vom stecker vom steuergerät auf Durchgang geprüft. Alles in Ordnung. Der Fehler war allerdings weiterhin da trotz der neuen Verbindung. Also habe ich mir ein gebrauchtes steuergerät mir Transponder und lesespule besorg. Eingebaut fehlerspeicher sicherheitshalber ausgelesen und gelöscht.
Uns siehe da die scheiße geht immer noch nicht.

Könnte es irgendwie sein dass es vielleicht daran liegt dass es keine Original Sensoren sind. Habe das mal bei den autodoktoren gesehen die hatten ein ähnliches Problem bei nen Audi glaub ich.
Außerdem ist mein zafira ein spanischer reimport.
Ich weiß jetzt nicht ob das wichtig ist aber ich wollte es mal erwähnen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 15. Oktober 2019 um 17:02:00 Uhr:


Dann brauchen wir einen anderen Multimeter.
Einen mit dem man Frequenzen messen kann.

Oder Du fährst mal zu nem BOSCH-DIENST und die Jungs sollen den an den Tester hängen.

Dein NWS im Z18XE is leider ein HALL-Sensor.
Den kann man nicht so einfach prüfen.
Da bekommt man auch keine Herstellerwerte bei zum Prüfen als SOLLWERT.

Ich würde jetzt einen CUT machen und den NWS als funktionsfähig ansehen.

Kann also nur noch an der Verkabelung zum MSG liegen oder worst case : MSG im Arsch.

Bleiben also nur diese beiden Optionen.

Ich persönlich würde zuerst die Verkabelung neu machen.
Also neuen NWS-Stecker kaufen inkl. neuer Kontakte mit Kabeln.
Und neue Kontakte für den MSG-Stecker.

Wenn Du das selbst machen willst,helfe ich Dir dabei.
Wenn nicht,dann lass Dir einen Kostenvoranschlag machen.
Mehr als 1 h dürfte der Arbeitsaufwand nicht sein.

Option 2
MSG -Reparatur für ca. 300 €.

Vernünftigen KFZ-Multimeter siehe Anhang.
Der kann auch Frequenzen messen.

Googel mal nach KFZ-Multimeter.
Die liegen so bei 50 €

Dann kauf einen Originalen-NWS beim FOH.

Vielleicht hast Du auch bei der Montage was falsch gemacht.

Besorg Dir am besten noch zwei gebrauchte oder neue NW-Räder.
Da gab's auch schon Probleme mit Entmagnetisierung der Räder.

Ja werd ich mal machen wollte nur wissen ob jemand damit schon mal Erfahrung gemacht hat.
Was soll den an den nockenwellenrädern sein. Es ist nichts ausgebrochen und sie eiern auch nicht

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 3. Januar 2020 um 10:18:30 Uhr:


Dann kauf einen Originalen-NWS beim FOH.

Vielleicht hast Du auch bei der Montage was falsch gemacht.

Besorg Dir am besten noch zwei gebrauchte oder neue NW-Räder.
Da gab's auch schon Probleme mit Entmagnetisierung der Räder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen