Opel Zafira B Heizungsgebläsewiderstand Heizungsgebläse Pollenfilter Stellmotor Umluftklappe
Opel Zafira B Heizungsgebläse, Heizungsgebläsewiderstand, Pollenfilter oder Stellmotor für Umluftklappe wechseln
Fahrzeugdaten:
Opel Zafira B Diesel
Schlüsselnummer zu 2 oder 2.1: 0035
Schlüsselnummer zu 3 oder 2.2: AEM
Motorkennbuchstabe: Z19DT
Hubraum: 1910 ccm
Leistung: 88 kw
Werkzeug:
Mittlerer Schlitzschraubendreher und Torxschraubendreher T20
1. Bild 1 Von unten im Beifahrerfussraum mit dem Mittlerer Schlitzschraubendreher die beiden Befestigungen (Bajonettverschhluss) (gelber Kreis) lösen.
2. Bild 2 Verkleidung nach unten ziehen damit der Halter (grüner Kreis) aus der Klammer rausgeht. Dann die Verkleidung nach hinten ziehen damit der Haken (roter Kreis) aus der Öse Bild 4 rausgeht.
3. Bild 1 2x Torx-Schraube T20 (grüner Kreis) von unten rausschrauben, Handschuhfach öffnen und 2x Torx-Schraube T20 (Bild 3) (grüner Kreis) rausschrauben. Handschuhfach rausziehen und Stecker Bild 3 (roter Kreis) der Handschuhfachleuchte abziehen.
4. Bild 4 (blauer Kreis) Schraube rausdrehen und dann das Rohr (grüner Kreis) nach rechts rausziehen.
5. Pollenfilter wechseln Bild 5 2x Torx-Schraube T20 rausschrauben und Deckel Bild 5 (blauer Kreis) aufklappen und nach oben abnehmen. Pollenfilter herrausziehen und neuen Pollenfilter (Pfeil am Rand muss zum Fahrzeuginnenraum zeigen) reinschieben. Deckel wieder einbauen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
6. Übersicht Bild 7 (roter Kreis) Heizungsgebläsewiderstand, (blauer Kreis) Stellmotor-Umluftklappe und (grüner Kreis) Heizungsgebläsemotor.
Gruss Krumelmonster1967
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Anleitung hier noch einmal als pdf Datei eingestellt.
Wem es geholfen hat ein Klick auf den Danke Button unten ist nicht schwer.
Gruss Krumelmonster1967
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hardstyle Syste
ich finde das persönlich etwas übertrieben. wer allergien zb hat, das verstehe ich wiederum.Zitat:
Original geschrieben von MiNeu
.......... alle Keime und Schimmelsporen ..............
kann mich aber noch recht gut erinnern, als junge hatten meine eltern einen 73` opel ascona. der hatte keinen filter. im herbst wars dann immer lustig mit dem laub zb............... 😁
Tja, ich versuche es mal zu verdeutlichen. Wenn ich keinen Filter habe, dann können sich natürlich auch keine Keime und Sporen festsetzen. Die Filter wurden von Herstellern verbaut, um die Partikel in der Luft aus dem Innenraum herauszuhalten. Der Nachteil ist aber bei Filtern, dass sich dort halt Sporen und Keime sammeln und vermehren, insbesondere bei Klimaanlagen, da dort noch Feuchtigkeit hinzukommt. Deshalb sollte man sie halt regelmäßig wechseln. Aber jeder wie er es für richtig hält, aber man sollte dabei auch an seine Mitfahrer denken. ;-)
Also zum Thema Sporen und dergleichen sei gesagt.
Früher haben wir keinen Filter gehabt, und sind auch groß geworden.
Im Gegenteil, die Belastung durch diese Filter ist jetzt sogar gefährlicher geworden.
Weil durch die Substratmöglichkeit des Filters, muß man den in Ordnung halten, da sich genau in den feinen Poren die Microorganismen ansiedeln können
Durch den gefilterten Dreck bekommst die Nährstoffe dazu!!
Reinigen läßt sich so ein Eigenbaufilter eigentlich recht einfach.
Geschirrspülmittel macht das Ding wieder ordentlich sauber.
Übrigens, habt Ihr eine Ahnung wieviele Microorganismen Ihr so im laufe des Tages einatmet, da fällt das mit dem Filter eigentlich flach.
Zitat:
Original geschrieben von DIPLIT
Übrigens, habt Ihr eine Ahnung wieviele Microorganismen Ihr so im laufe des Tages einatmet, da fällt das mit dem Filter eigentlich flach.
Stimmt, aber das muss ich ja durch schlecht gewartete Filter nicht noch verschlimmern.
Und Du sitzt den ganzen Tag im Auto?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 7. Juni 2012 um 20:02:59 Uhr:
Ich habe die Anleitung hier noch einmal als pdf Datei eingestellt.Wem es geholfen hat ein Klick auf den Danke Button unten ist nicht schwer.
Gruss Krumelmonster1967
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 7. Juni 2012 um 20:02:59 Uhr:
Ich habe die Anleitung hier noch einmal als pdf Datei eingestellt.Wem es geholfen hat ein Klick auf den Danke Button unten ist nicht schwer.
Gruss Krumelmonster1967
Nach langer Zeit nochmals vielen Dank für Deine Beschreibung! Leider sitzt beim mir der Motor sehr fest und läßt sich nicht drehen: Siehe Bild. Vielleicht erinnerst Du ob noch etwas gelöst werden muß um den Moter herauszubekommen?
Hallo Zaffi150b,
ich habe es erst gerade gesehen! An der Stelle die du meinst brauchst du nichts machen.
Hier ein Foto zum Ausbau.
- Gelber Kreis Stecker abziehen
- Grüner Kreis Schraube rausdrehen (war meine ich eine Torx Schraube T20
- Roter Kreis den Motor linksherum drehen
- Motor nach unten rausziehen
Gruß Krumelmonster1967