Opel Zafira A 1.6 links Kurve nimmt kein Sprit an
Hallo habe folgendes Problem
Wenn ich mit meinem Zafira aus der Links Kurve herauskomme und eine gerade Streck fahre, stoppt das Fahrzeug erst ab und plötzlich kriegt er wieder Benzin und fährt normal..
Jegliche Teile getauscht und sogar einen neuen Schlingertopf verbaut, aber Problem besteht immer noch.
Woran kann das liegen?
Desweiteren kann jemand mir bitte sagen um was für ein Teil es sich hier auf dem Bild handelt ?
Vielleicht hat ja jemand noch ne Idee warum mein Zafira das macht?
Vielen Dank im Voraus
30 Antworten
Wenn die Werke einen neuen Schlingertopf verbaut hat, wird sie wohl auch alle Schläuche und dessen Verbindungen geprüft haben!
Kabelbaum ist hier auch nur die Zweitlösung, da der Fehler offensichtlich nur bei viertel vollem Tank auftritt!
Nochmals alles (Schläuche im Tank) überprüfen!
Wenn dort der Fehler zu finden ist, hat die Werke wohl gemurkst!
@ulfx Nein das mache ich auf keinen Fall... Ist nicht gut so was zu machen.
@weini69 wir haben den kompletten Schlingertopf ausgetauscht alles kontrolliert nix locker bzw.gebrochen.
Es ist wirklich zum Verzweifeln dass nicht mal die Werkstatt das Problem findet.
Tankdeckel auch alles getauscht
Schönes WE
Zitat:
@mamacita1975 schrieb am 11. Januar 2018 um 17:12:03 Uhr:
Hallo habe folgendes ProblemWenn ich mit meinem Zafira aus der Links Kurve herauskomme und eine gerade Streck fahre, stoppt das Fahrzeug erst ab und plötzlich kriegt er wieder Benzin und fährt normal..
Jegliche Teile getauscht und sogar einen neuen Schlingertopf verbaut, aber Problem besteht immer noch.Woran kann das liegen?
Desweiteren kann jemand mir bitte sagen um was für ein Teil es sich hier auf dem Bild handelt ?
Vielleicht hat ja jemand noch ne Idee warum mein Zafira das macht?
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
Hallo!
Gerade bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Ich habe exact dasselbe Problem mit meinem Zafira A, BJ. 2002. Mich interessiert brennend, ob sich das Problem gelöst hat und welcher Fehler tatsächlich dafür verantwortlich war.
VG und vielen Dank im Voraus!
Hallo jogbar 100,
danke für die Antwort!
Kurz die Autodaten: Zafira A, Bj 2002, Z18XE, 125 PS, E-Gas , 130.000 km
Das Auto zeigt keinen Fehlercode an, lediglich LMM nachdem ich den Stecker abgesteckt hatte.
Fehlerbild momentan:
V.a. nach Kurvenfahrten fällt die Gasannahme unvermittelt ab und, hält man das Pedal in derselben Stellung oder drückt durch, läuft der Motor im Standgas weiter. Wird das Pedal neu betätigt (aus der Ruheposition) nimmt der Motot sofort wieder Gas an. Das Problem scheint unabhängig von äußeren Einflüssen (Kälte etc.) zu sein, trat aber das erste Mal auf, nachdem das Auto einen Tag bei -12°C stand und dann getankt worden ist. Beim ersten Auftreten hat zudem das Licht geflackert und die Heizung fiel aus. Daraufhin wurde das Thermostat gewechselt und die DK gereinigt.
Die fehlende Gasannahme passiert auch bei vollem Tank. Bei Kurvenfahrten bzw. stärkeren Vibrationen vermehrt, bei ganz langsamen Kurvenfahrten eher nicht.
Die Werkstatt hatte dann eine gebrauchte DK eingebaut, danach lief der Zafira etwa 300 km problemlos, bevor das Problem wieder auftrat(??).
Unterdruck im Tank: bin bereits mit geöffnetem Tankdeckel gefahren - keine Veränderung.
Batteriespannung stimmt auch (momentan keine Unterspannung wg. Steuergerät).
Es gibt einige Marderverbisse bzw. Kabelabdeckungen, die eingerissen sind. Ich könnte mir vorstellen, dass man als Nächstes diese Sachen i.O. bringen sollte.
Mir ist nicht klar, welche potentiell defekten Bauteile diesen drei Kriterien entsprechen:
- Auftreten bei schnelleren Kurvenfahrten
- Kurzzeitige Verbesserung nach Austausch der DK
- keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher (Ausblinken)
Kann ein solcher Fehler mit Diagnosegräten (Tech2 o.ä.) der Werkstatt gefunden werden? Eventuell liegen mehrere Störquellen vor?
Vielen Dank im Voraus
Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwo ein Wackelkontakt vorliegt, wenn das Problem vermehrt bei Vibrationen auftritt. Vibriert denn irgendwas stärker, wenn du das Problem in Kurvefahrten nachstellst? Wenn ja, würde das einen Wackelkontakt bestätigen.
2 Möglichkeiten:
Kontrolliere mal alle Stecker, die was mit der Gasannahme zu tun haben könnten und steck sie wieder ordentlich drauf bzw. vorher mit etwas Kontaktspray bearbeiten. (Stecker vom Gaspedal, Drosseklappe, Steuergerät, der große, der Innenraum mit Motorraum verbindet, usw.)
Wenn das Problem reproduzierbar ist, nimm mal jemanden mit einem Diagnosegerät (Tech2 oder OP-COM) mit, der während der Fahrt sich die Livedaten anschaut. (Gaspedalstellung, Drosselklappensoll- und -istwerte, Benzindruck, usw.) Evtl kann derjenige den Fehler dadurch ausmachen, dass im Fall der Fälle gewisse Werte in den Keller gehen oder sonstwie komisch aussehen.
EDIT: Den Marderbissen oder sonstigen Schadstellen nachzugehen kann aber auch nicht schaden.
Danke für die nützlichen Hinweiise,
werde bis zum Wochenende mal alles soweit abarbeiten und gebe dann Info über Ergebnisse.
Vibrationen - letztendlich vibriert im Auto nichts stärker, ich wollte damit ausdrücken, dass das Auto stärker bewegt wird.
Ach ja, das Gaspedal hatte ich noch getauscht - selbes Feherlbild.
VG
Schau dir mal den doppelten Bremslichtschalter und dessen Kabel an!
Probier mal beim Fahren etwas mit dem linken Fuß auf das Bremspedal zu treten (nur leicht bis der Bremslichtschalter reagiert und weiter mit dem re. Fuß auf dem Gas bleiben) und vergleiche das Auftreten der "Motorabschaltung" mit deinem Fehler!
Evtl. wird dem Motorsteuergerät eine Bremsung vorgetäuscht!
Hierbei wird die Motorleistung praktisch auf Leerlauf gesteuert!
(Habs Heute mal bei meinem probiert; ist aber ein 1.8er)
Da würde ich empfehlen mal die Livedaten während der Fahrt aufzuzeichnen. Wenn es irgendwo im System zu ausfällen kommt ist die Möglichkeit hoch das diese zusehen sind. Es werden in den Livedaten um die 40 verschiedene Messwerte permanent mehrmals pro sec. gespeichert. Je nach Motor können es mehr oder weniger sein.
Im Anhang ist eine Exeldatei eines Zafira A bei dem der Temperatursensor anstelle von Plus Grad einfach - 40 Grad behauptet. Nur um zu zeigen, was da alles wie registriert wird.
Hier hab ich das mit dem OP-Com gemacht. Eine Werkstatt sollte ähnliche Lesegeräte haben um dies machen zu können.
Hallo zusammen,
die Bremse war es wohl eher nicht, das hat im Versuch problemlos funktioniert.
Zwischenzeitlich dachte ich, dass das Problem behoben wäre, schon war es am nächsten Tag wieder da.
Nach wie vor tritt das Problem bei schneller gefahrenen Kurven auf, wenn sich der Wagen etwas aufschaukelt.
Verschiedene Stecker habe ich überprüft.
Die Einrastnase des Steckers des Temperaturfühlers am Thermostat ist mir direkt in die Hände gefallen - war wohl schon angebrochen, den Stecker habe ich provisorisch mit Kabelbinder fixiert, dann lief das Auto auch in schneller gefahrenen Kurven problemlos. Folgerung: der Stecker saß nicht optimal. Aber, wie gesagt, das Problem trat wieder auf. Ich habe auch gesehen, dass der Stecker des LMM einen beachtlichen Marderzerbiss zeigt. Die Kabel liegen teilweise blank und sind lediglich mit Isoband geflickt worden.
Ich denke, dass beide Stecker ersetzt werden müssen und dann eventuell mal noch weitere Massekabel verlegt werden sollten ( Masseproblem des LMM, des Thermofühlers, des Steuergerätes).
Mir ist zudem aufgefallen, dass so gut wie alle Gummitüllen nicht mehr vorhanden sind, scheint ein schmackhaftes Fressen gewesen zu sein...
Also zusammen mit der Diagnose der Liverdaten was für die Werkstatt.
VG
Ich würde die Aufzeichnung erstmal per OBD Stecker versuchen, wenn nichts weiter da ist, und ggf. die Datei hier einstellen. Wenn die Werkstatt das macht und das dauert lange bis zum Fehler, dann wird das eine nicht ganz günstige Angelegenheit für die Spazierfahrt.
Vorab muss die Elektrik aber erstmal in Ordnung sein, soweit man was an Schäden sehen kann. Vielleicht ist das Problem damit schon beseitigt.
Momentan gibt es keine Neuigkeiten. Nächste Woche sollen zuerst die schadhaften Stecker und Kabel repariert werden.
VG
Mein Nachbar hat tatsächlich einen OBD und wir konnten gerade Livedaten aufzeichnen. Leider nur wenige (siehe excell-Tabelle). Der Fehler trat in dieser Zeitspanne drei Mal auf, mittlerweile auch wieder bei Geradeausfahrt.
Vieleicht kann jemand etwas aus den Daten herauslesen?
Ein Fehlercode wird nicht angezeigt.
VG