Opel Zafira 1,8 umrüsten, Prins oder BRC?
Hallo,
ich möchte meinen Opel Zafira 1,8 (92 KW, Motor Z18XE, BJ 2001, 50000km) auf Gas umrüsten. Welche Anlage könnt ihr empfehlen, Prins VSI oder BRC-Sequent24? Ich hab gelesen beide sollen gleich gut sein?! Es geht mir vor allem um Zuverlässigkeit, geringen Verbrauch und möglichst wenig Wartung.
Brauche ich zusätzlich Flashlube?
Danke für euer Feedback, bin gaaaanz neu in diesem Bereich...
Ach ja, welche Umrüster im Raum GL oder K sind empfehlenswert?
Einen schönen Abend wünscht
sun
27 Antworten
Zitat:
http://www.autogas-rheinland.de/990ef299310a19115/index.html
Das ist echt ein guter Preis. Frag aber eben nach, wie groß der Tank ist. Da kann der Umrüster auch sparen. Bei mi gehen maximal 58l wegen der Bodenfreiheit.
Bei Prins VSI empfiehlt Opel glaub ich aber Flash Lube. Ist das auch mit drin? meistens kostet das mind. 120€ Aufpreis.
MaD
Zitat:
Original geschrieben von themadbrain
Bei Prins VSI empfiehlt Opel glaub ich aber Flash Lube. Ist das auch mit drin? meistens kostet das mind. 120€ Aufpreis.Zitat:
http://www.autogas-rheinland.de/990ef299310a19115/index.html
MaD
Achtung,
der Kollege fährt einn Zafira A mit Z18XE Motor. Irmscher verbaut bei den neuen Ecotec Motoren Z18XEP Flash Lube. Die Motoren aber nicht besonders gasfest und Opel setzt dann die Wartungsintervalle fürs Ventilspiel auf 30000 km runter, was ziemlich teuer ist.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von renardym
Achtung,
der Kollege fährt einn Zafira A mit Z18XE Motor. Irmscher verbaut bei den neuen Ecotec Motoren Z18XEP Flash Lube. Die Motoren aber nicht besonders gasfest und Opel setzt dann die Wartungsintervalle fürs Ventilspiel auf 30000 km runter, was ziemlich teuer ist.
Grüße
Martin
Stimmt, ist ein Zafira-A von 2001.
Zitat:
Original geschrieben von renardym
ich habe eine ICOM Anlage mit einem 67l Unterflurtank in meinen Zafira A einbauen lassen. Flashlube habe ich nicht. Die XE Motoren der Zafira A Modelle haben Hydrostößel und gelten als unkritisch.
Brauche ich da doch Flashlube? Ist ein relativ alter Motor, in den Listen von Prins habe ich nichts über Probleme gelesen....
Zitat:
Original geschrieben von sun37
Brauche ich da doch Flashlube? Ist ein relativ alter Motor, in den Listen von Prins habe ich nichts über Probleme gelesen....
Nein, die alten Motoren der Zafira A (eben die ZxxXE Motoren) brauchen eben kein Flashlube. Die neuen Ecotec Motoren der Zafira B Modelle ZxxXEP sind problematisch.
Daher habe ich mir bewußt einen gebrauchten Zafira A gekauft und hab den umrüsten lassen.
Grüße
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renardym
...ich habe eine ICOM Anlage mit einem 67l Unterflurtank in meinen Zafira A einbauen lassen....
Was war das denn für ein Tank (Durchmesser/Höhe)? Ich lese immer nur das max. 60L möglich sind.
Danke
sun
Hallo, jetzt muss ich auch mal meinen Senf abgeben: Es gibt keinen 18XEP Motor. Die neuen 1.8er sind keine Twinport sondern ecotec Motoren. Bezeichnung 18XER! Den 1.6er gibt es tatsächlich als XEP (Twinport), aber davon ist ja hier nicht die Rede. Außerdem ist es auch nicht richtig, dass Irmscher Flash Lupe vorschreibt, sondern Tunap. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Das mit der Reduzierung der Ventilspielkontrolle von 150.000 km auf 30.000 km ist leider Realität. Und leider wohl auch nicht ganz billig, wenn wie im Zafira Forum geschrieben, nachgestellt werden muss.
Aber, der "alte" 18XE Motor mit 125 PS gilt als noch gut umrüstbar und eher unproblematisch, wurde aber ja auch schon geschrieben. So, einen schönen Abend noch, bonanza
Zitat:
Original geschrieben von Bonanza1001
Es gibt keinen 18XEP Motor. Die neuen 1.8er sind keine Twinport sondern ecotec Motoren. Bezeichnung 18XER! Den 1.6er gibt es tatsächlich als XEP (Twinport), aber davon ist ja hier nicht die Rede. Außerdem ist es auch nicht richtig, dass Irmscher Flash Lupe vorschreibt, sondern Tunap. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Das mit der Reduzierung der Ventilspielkontrolle von 150.000 km auf 30.000 km ist leider Realität. Und leider wohl auch nicht ganz billig, wenn wie im Zafira Forum geschrieben, nachgestellt werden muss.
Hallo,
stimmt. Ich habe mich vertan. Der neue Z18 endet auf XER; also Z18XER. Richtig ist wohl auch, daß Tunap verwendet werden soll.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von sun37
Was war das denn für ein Tank (Durchmesser/Höhe)? Ich lese immer nur das max. 60L möglich sind.Zitat:
Original geschrieben von renardym
...ich habe eine ICOM Anlage mit einem 67l Unterflurtank in meinen Zafira A einbauen lassen....Danke
sun
Hallo,
ich gucke gerade mal in meine Einbaubescheinigung: Du hast Recht; der Tank ist ein ICOM GS650x220GS60lR
also 60l. Ich mußte den ganzen Tag auf meine kleine Tochter aufpaßen; da dreht man man drei Stunden am Rad ;-). Da hab ich mich 3x Mal geirrt: Der Motor heißt Z18XER, es soll Tunap verwendet werden und der Tank hat 60l. Man war das ein Tag.
Grüße
Martin
Auch Vialle schreibt bei einem Z18XER Motor eine Ventilbearbeitung vor.
Allerdings, bei vernünftiger Fahrweise und alle 10 tausend Kilometer Tunab, wird sicherlich nichts passieren. Bei flüssig einspritzenden Anlagen ( Bei richtigen Einbau) sinkt sogar die Motortemperatur, messbar.
Mit Vialle wäre auch das Umrüsterproblem unwichtig, da diese konvektioniert und auf das jeweilige Fahrzeug maßgeschneidert ist.
Der Preis ist gerechtfertigt da mit dieser Anlage keine künftigen Werkstattaufenthalte von Nöten sind, die ansonsten Zeit und Geld kosten.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bonanza1001
Hallo, jetzt muss ich auch mal meinen Senf abgeben: Es gibt keinen 18XEP Motor. Die neuen 1.8er sind keine Twinport sondern ecotec Motoren. Bezeichnung 18XER! Den 1.6er gibt es tatsächlich als XEP (Twinport), aber davon ist ja hier nicht die Rede. Außerdem ist es auch nicht richtig, dass Irmscher Flash Lupe vorschreibt, sondern Tunap. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Das mit der Reduzierung der Ventilspielkontrolle von 150.000 km auf 30.000 km ist leider Realität. Und leider wohl auch nicht ganz billig, wenn wie im Zafira Forum geschrieben, nachgestellt werden muss.Aber, der "alte" 18XE Motor mit 125 PS gilt als noch gut umrüstbar und eher unproblematisch, wurde aber ja auch schon geschrieben. So, einen schönen Abend noch, bonanza
Danke für die Info, das mit der Reduzierung der Ventilspielkontrolle von 150.000 km auf 30.000 km gilt demnach wohl auch nicht für meinen Motor (Z18XE, 92 KW)?
Viele Grüsse
sun
Zitat:
Und woran erkenne ich einen "guten" Umrüster?
Danke!
sun
1. Nimmt sich der Umrüster Zeit, für eine ehrliche und Ergebnis offene Beratung und beantwortet auch Fragen nach möglichen Problemen ?
2. Kennt er sich mit dem Modell aus und hat er ein solches Fahrzeug schon mal aufgerüstet ? Falls nein, zeigt er jedenfalls so viel Sachverstand, dass ihm die Umrüstung eines "neuen" Fahrzeugs zuzutrauen ist ?
3. Erklärt er die durchzuführenden Arbeiten am Fahrzeug und erläutert die einzelnen Komponenten und deren Einbauort ?
4. Wird für die Einstellung der Anlage ausreichend Zeit einkalkuliert, werden insoweit insbesondere Probefahrten unter unterschielichen Lastbedingungen durchgeführt ?
5. Macht die Werkstatt einen aufgeräumten, ausreichend hellen und ordentlichen Eindruck ? Herrscht unter den Mitarbeitern eine entspannte und keine hektische Stimmung ?
6. Wird unaufgefordert ein umgerüstetes Fahrzeug gezeigt ?
7. Erfolgt nach der Umrüstung eine eingehende Einweisung mit einer gemeinsamen Probefahrt ?
8. Liegt bei der Übergabe das Abgasgutachten vor ?
Wenn alle diese Punkte stimmen, sollte der Umrüster gleichwohl nicht weiter als 20 bis 30 km von Wohnsitz entfernt seinen Betrieb haben. Dann kann eigentlich nichts passieren und es ist völlig egal, welche Anlage eingebaut wird.
So, ich habe jetzt nach einiger Wartezeit ein Angebot von einem hier im Forum schon oft genannten Anbieter erhalten:
*Angebot zur Aufrüstung auf bivalenten Antrieb (Benzin / Flüssiggas)
PRINS VSI für Opel Zafira 1,8
1- AUTOGAS Anlage - Vollsequentiell
"PRINS VSI" -- 4 Zylinder
2- Autogastank
Maximalabmessung Fzg.
STAKO / IRENE n.V.
3- Multiventil (mit Füllstandsgeber)
inklusive Einfüllventil
optional hinter dem Tankdeckel
4- Materialkosten
5- Einbaukosten/Arbeitslohn
6- Abgasgutachten
7- TÜV Gebühren
Da das Angebot ausdrücklich als persönlich gekennzeichnet ist, lasse ich die Preise hier aus Gründen der Fairness weg. Der Endpreis ist jedoch SEHR günstig.
Meine Frage: Ist da alles dabei was man zu braucht oder fehlt noch was?
Danke!
sun
Ist ausreichend, das Befüllventil kommt selbstverständlicher Weise in die Tankklappe, sollte aber nochmal geklärt werden.
Da selbst Vialle, eine flüssig einspritzenden Anlage, die thermisch weniger belastet, ist bei diesem Motor eine Ventilbearbeitung angeraten.
(Durch Zersteubung von Benzin wird Wärme entzogen, bei flüssig einspritzenden Anlagen noch einen deut besser durch Verdunstungskälte. Bei Gasförmiger Zuführung ist dies nicht der Fall, was den Leistungsverlust begründet und, wir haben eine Temperaturerhöhung von ca. 50 Kelvin.)
Also, nochmal überdenken und das kleinere Risiko wählen.
Die Abwägung sollte flüssig einspritzende Anlage oder Verdampferanlage sein.....und nicht unbedingt Marken gebunden.
Preise haben keine Aussage, es gibt auch Anlagen die fast in den Kofferaum gelegt sind und zunächst funktionieren.....😉
[url=http://www11.file-upload.net/thumb/13.06.08/akwaji.JPG ]Hier die Tankklappe[/url]
Füllanschluss-Adapter bleibt in der Klappe und muss nicht entfernt werden.