Opel Z16XEP Motor- Problem mit Drallklappen (P1113) Positionssensor Kanalabschaltung

Opel

Hallo liebe Leidgeplagten mit dem Drallklappenproblem des Z16XEP Motor.

Bin bei meiner Recherche auf eine russische Seite gestoßen wo die Behebung des Problems beschrieben wird. Es muss kein neuer Flansch verbaut werden, wenn der Verschleiß des Mechanismus nicht zu weit vorangeschritten ist!
Grundsätzliches:
Der Poti an den Drallklappen sendet an das Motorsteuergerät die jeweilige Position der Drallklappen. Der Arbeitsbereich liegt zw. 0.1 Volt und 4.9 Volt. Wenn der Mechanismus nun verschleißt, liegen diese Werte außerhalb dieses Bereichs und im MSG wird der Fehler hinterlegt, dass der Poti defekt ist.

Wenn man nun über ein Auslesegerät verfügt und auf die Parameter des MSG zugreifen kann, kann man die gemeldeten Werte auslesen. Nun bewegt man die Drallklappen händisch und liest die Werte aus.

3 Lösungsansätze:

(unter diesem Link könnt ihr die passenden Bilder sehen: http://www.autopro.spb.ru/showrem.afp?remedy=15)

Ansatz 1:

Der Endanschlag der Drallklappen befindet sich an dem Röhrchen der Schraube welche den Poti fixiert(Bild1). Wenn man nun hier entweder ein dickeres Röhrchen verbaut oder mit anderen Mitteln dieses Röhrchen "dicker" macht, verändert man den Endanschlag der Drallklappen in die nötige Richtung.

Ansatz 2:

Man nehme das Rohr zwischen Luftfilter und dem Ansaugflansch. Hier drunter befindet sich die Unterdruckdose die den Mechanismus steuert(Bild2).

Diese Unterdruckdose ist mit 2 Schrauben befestigt. Die vordere ist etwas kürzer die hintere Schraube ist die Längere.

Nun wird die kürzere Schraube gelöst und entfernt die längere wird nur gelöst. Jetzt hat man die Möglichkeit die Unterdruckdose um die Achse der längeren Schraube zu bewegen und den Mechanismus in die gewünschte Position zu verschieben und dadurch den Endanschlag zu verändern.

Nach korrekter Ausrichtung zieht man die längere Schraube wieder fest. Die kürzere passt nun nicht mehr in die Führung, was nicht weiter schlimm ist, da die längere genug fixiert.

Ansatz 3:

Ist die Lösung eines rumänischen Forums, wo man ein 680 Ohm wiederstand einlötet (hier am besten nochmal googeln).

Ich habe diese Ansätze noch nicht getestet. Wollte euch aber die Möglichkeit bieten diese auszuprobieren und evtl das Problem selbst zu lösen!

Viel Erfolg!

Alle Angaben ohne Gewähr!

Beste Antwort im Thema

@riemsch

Das ist der Poti am Saugrohr, Fehlercode P1113.
Eine Anleitung dazu gibt es hier.

http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercorde P1113: Drallklappenpositionssensor: Signal außer Bereich' überführt.]

56 weitere Antworten
56 Antworten

So nächste Woche Termin FOH, stelle mich da schonmal auf ne teure fehlerdiagnose ein... Aber ich komme alleine leider nicht weiter. Freie Werkstatt will genausoviel pro Stunde wie FOH dann mal schauen wo die Reise hin geht..

So also FOH, hat nun gesagt ansaugbrücke neu ca. 1300€ inkl. Einbau oder Widerstand einlöten Ca. 300€.....

Den Widerstand kann ich selbst ein löten dazu würde ich nur gerne von euch wissen, bei 680ohm wieviel Watt sollte der haben 0,75watt - 2watt habe ich alles da... Wenn ihr mir da helfen könnt wäre prima.. Dann lote ich den ein und gut is.

Da langt 0,25 Watt.
Sind ja nur 5 Volt drauf.

0,25 Watt habe ich nicht geht auch 0,75?

Ähnliche Themen

So läuft einwandfrei, Lampe aus Fehler weg.

An dem Poti Stecker pin Belegung 2. braunes Kabel Widerstand von 680ohm mit 2 Watt eingelötet ordentlich isoliert und wieder verbaut funktioniert wunderbar.. War bisschen fummelig die arbeit aber es ging. Das ganze hat mit ein und ausbauen etc 3 Stunden gedauert.

Am schlimmsten waren die originalen Kabel Halterungen von Poti Kabel los zu bekommen aber mit Spiegel und flexibler Zange ging das schon.

Also dann danke für die Tipps und alles!

Danke für die Rückmeldung.

Moin liebe Opelaner,
der Opel Astra H meiner Frau hat das gleiche Problem, Fehlermeldung P1113

Das Potentiometer der Drallklappensteuerung zeigt laut Werkstatt einen zu niederigen Wert.
Die Drallklappen an sich sollen auch nicht mehr "gut" aussehen.

Reparaturkosten satte 2000€

Ich benötige euer Wissen und Bezugsquellen für Teile.

Durchführung der Reparatur im DIY Verfahren.

Ich baue auf Euch.

Besten Dank vorab, bjorsch

Position 8.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Welche Pos. 8 hängt von deinem Fahrzeug ab, da hast du aber keine Angaben dazu gemacht.
Im Zweifel einfach schauen, wie die Nummer des eingebauten Flansches ist.
Geben tuts das Teil noch überall.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 7. Oktober 2024 um 20:00:42 Uhr:


Position 8.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Welche Pos. 8 hängt von deinem Fahrzeug ab, da hast du aber keine Angaben dazu gemacht.
Im Zweifel einfach schauen, wie die Nummer des eingebauten Flansches ist.
Geben tuts das Teil noch überall.

Hi Gerd, ich danke dir für die Explosionszeichnung.

Ich werde die Ansaugbrücke demnächst zerlegen.

Hoffentlich klappt es.

Alternativ probiere ich die Variante mit dem Wiederstand.

Beste Grüße

Die Mechanik nachhaltig zu reparieren ist nicht so einfach. Wenn du es schaffst und das Poti dann noch immer falsche Werte liefert, findest du das über die von den Vorrednern angegebene Teilenummer.
Z.B. hier: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Delphi/ss1042912b1

Ist der Sensor identisch mit dem verlinkten?

Ich bin mir unsicher...

Aktualisierung:
Der Sensor passt nicht. Es gibt zwei Drehrichtungen. Bei unserem Modell benötige ich einen gegen den Uhrzeigersinn drehend.

Merkwürdiger weise gibt es diese für andere Opel Modelle wie Sand am Meer, nur für den H nicht.

Sind die Innen alle gleich?

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:00:14 Uhr:


Die Mechanik nachhaltig zu reparieren ist nicht so einfach. Wenn du es schaffst und das Poti dann noch immer falsche Werte liefert, findest du das über die von den Vorrednern angegebene Teilenummer.
Z.B. hier: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Delphi/ss1042912b1
IMG20241016125037.jpg

@Dri_ver

Gibt nur den einen Sensor.
Und ja der passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen