Opel Weg Von Gm?!?
Hi also ich diskutier mometan mit meinen kumpels rum ob es obel nicht schnell besser gehen würde wenn sie sich von GM trennen würden und eigene motoren entwickel und herstellen würden es gibt ja genug motoren firmen die opel motoren veredeln
klar ist uns bewust das GM die mutter von opel ist aber bestes b.s mensch wir müßen früher oder später auch von unser mutter weg also wir hängen der ja auch nicht das leben lang an der brust
GM ist ja mit opel schon lang nicht mehr glücklich ich frag mich eigentlich wer mit wem nicht mehr glücklich ist
was meint ihr dazu könnt ihr euch vorstellen das opel sich bevor sie ganz am arsch sind noch trennt von GM und auf eigenen füßen versucht motoren zu machen
die entwicklung bei opel und den ihren motoren ist nicht mal so schlecht schaut euch ein namenhafte tuning firma an wo bei opel mit drin steckt die werfen von grund auf alles vom GM motor raus und setzen ihre eigene teile rein die motoren laufen auch und würde sagen genau so gut
also sagt mir mal eure meinung
Ähnliche Themen
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kevcali
Stimme Euch beiden vollkommen zu. Das mit dem GT gefällt mir am besten 😁
@V6-Master
Ich dachte Du schwörst soooo auf den V6!? Hast Mal irgendwann Deine Motorhaube aufgemacht?
Wenn ja: Dann lese mal, was aufm Motor draufsteht
Wenn nein: Dann mach mal die Haube auf. Der Hebel zum öffnen befindet sich auf der Fahrerseite unten links 😁
Im übrigen würdest Du mir `nen riesen Gefallen tun, wenn Du das Doppel- und Dreifachposting unterlassen könntest, damit stopfst Du nur sinnlos die Seite voll, ohne irgendwas sinnvolles zu schreiben. Benutze doch einfach den "Edit-Button". Und nicht wieder angegriffen fühlen. Ist ja nichts persönliches gegen Dich!
OT: Im BMW Forum haste Dir ja auch wieder ein gerissen, wa?
Gruss Kevin
ha ha ha .. das is cool, jetzt hab ich endlich mal jemanden an der richtigen seite erwischt!
so kevin aufgepasst:
die ersten V6 (von März 93 bis Juili 94) hatten auf ihrer motorabdeckung ein opelzeichen und ein V6 stehen! (dein 1. fehler)
2. auf den v6 ab Juli/August 94 hatten ein "ECOTEC" und ein Opel stehen! (so einen hab ich)!
ABER: an diesem motor is nicht die geringste handschrift der typischen ecotecingeneure zu sehen!
Der schriftzug galt ausschließlich und NUR ausschließlich Marketingzwecken!
(es war die zeit wo opel den umweltfemel bekam und wo sie den neuen ecotec 16V entwickelten)
der "ECOTEC" war nur eine beruhigung der kunden zu liebe!
Erst der "echte" ecotec V6, nämlich der X25XE der war ein echter ecotec .. das war der, der spürbar schwächer als der C25XE V6 war ... so is das Kevin!
im übrigen:
@ ecotec!
welcher motor als einzige in den calibra trübt das bild von den "guten haltbaren motoren"? welcher?
der X20XEV .. also der eco 16V .. er hatt wesentlich mehr probleme als der C20XE .... is gemeinhin bekannt!
ich kann mich noch an zeiten erinnern, da war ich klein (8) und mein onkel schwärmte immer von seinem Kadett der so spritzig und schnell war ... der tacho 200 fuhr usw! nen jahr später kaufte er sich nen ähnlich motorisierten ecotec astra und war aufs extremste enttäuscht ... der sein astra absolut nich ausm knick kam ... is einfahc so gewesen!
und seitdem (zusammen mit den rostproblem) bekamm opel das image von ner lahmen rostenden möhre!
meine verwandten insbesondere meine eltern/großeltern waren immer antipathisch auf das wort "ecotec" eingestellt!
und oben genannte achten fast ausschließlich auf wirtschaftlichkeit ....
man kann sagen was man will, das ecotec mitte der 90er jahre war DEUTLICH ein imageverlust, den opel zu verzeichnen hat! (jetzt is das wieder anders, aber auch jetzt ärgern sich manche über den behäbigen 2,0 turbo ausm neuen astra, wenn man ihn mit dem schwereren (aber schnelleren) calibra turbo vergleicht) ... so is das einfahc und da kann mir auch keiner hier was falsches einreden!
Fakt is fakt und bleibt fakt!
ecotec brauchte nichts gutes .... war gut gemaeint und hat sich bis heute recht gut entwickelt, aber mitte der 90er vergraulte es doch den ein oder anderen opelfahrer!
@Cali V6 Master....
Soso, der X25XE war also spürbar schwächer.....
Davon habe ich und die meisten anderen die beide Motoren gefahren sind nix gespürt, im Gegenteil der X25XE hat sein maximales Drehmoment viel früher anliegen im Gegensatz zum C25XE und streut genau so weit nach oben.
Von daher sticht dein Argument schon mal gar nicht.
Soso, der X20XEV trübte also das Bild beim Calibra? Hmm, komisch, dieser Calibra war der günstigste im Unterhalt, nicht unbedingt sparsamer als ein XE aber in Sachen Versicherung/steuern deutlich günstiger.
Zur Haltbarkeit..... Motorschäden sind beim X20XEV nicht häufiger als bei allen anderen auch, es gibt Probleme mit gerissenen Gusskrümmern und dem Nockenwellen/Kurbelwellensensor, diese Bauteile haben aber mit der Haltbarkeit des Motors nix zu tun. Das sind alles Elektronikprobleme bis auf den Krümmer.
Zum TOLLEN C20XE.... wahrlich ein guter Motor, jedoch reissen hier die Zylinderköpfe ohne Ende wenn man nicht gerade einen Cossy Kopf erwischt hat den nur die wenigsten 16Vs hatten, der Klopfsensor macht desöfteren auch Theater, wer den schon mal gewechselt hat weiss wovon ich spreche.
Dann die tolle Anschlussverbindung vom Kat zum Krümmer... ewig undicht oder durchgerostet....
Einen reissenden Zylinderkopf sehe ich eher unter Motorproblemen als irgendwelche Sensoren, ergo kann man das dem X20XEV auch nicht anlasten.
C25XE im Calibra, so lange er läuft ein toller Motor, aber wehe es ist mal wieder die Lichtmaschine ausgefallen oder einer der Krümmer gerissen, dann viel Spaß, da kommt man nämlich überaus toll dran an die Klamotten, Zahnriemenwechsel nicht zu vergessen, richtig teuer, aber das hat auch nix mit der Motorhaltbarkeit zu tun.
C20LET... gerissene Abgasklappen im Auspuff, ebenso Kopfrisse, Turbodefekte Verteilegertriebedefekte, Syncronisationsdefekte 2ter Gang beim F28 Getriebe und und und.
Unterm Strich sind der C20NE und der X20XEV die problemlosesten Motoren beim Calibra.
Aber wie will man dir allwissenden das klar machen? Du bist ja derjenige der mit 18 schon 50 Autos hatte und in der Zeit 400TKM zurück gelegt hat, da kommt man natürlich nicht gegen an 😉
MFG
ECOTEC
desweitern wieß ich nicht was das hier soll .. wir schreiben hier darüber, ob Opel weg von GM kommen kann, und NICHT ÜBER POLITIK!
wir sind hier nicht im Kindergarten, muss die herrn oberwichtig fieser möp und ecotec wohl daran erinnern, das sie sich hier zu benehmen haben und unsachliche hetzjagden falsch am platz sind!
Mit mittelfreundlichen grüssen
Du willst was von benehmen erzählen?
Da muss ich aber mal laut lachen.
Mr. V6 Master, hör auf dich weiter lächerlich zu machen,
es reicht auch so schon.
Wer hier oberwichtig ist lass ich auch mal dahingestellt, was andere sagen hat wenigstens Hand und Fuß, was du sagst ist alles nur aufgeschnappt, woher willst du auch deine Erfahrung beziehen? Aus den paar Monaten Autofahren?
Naja ist ja auch egal, back to Topic.
MFG
ECOTEC
Wie kommste drauf das du hier irgendwen an irgendwas errinnern kannst und das irgendwen die Bohne interessiert?
Wie Ecotec_dbilas schon gesacht hat brauchst DU als allerletztes hier irgendwem was erzählen, von wegen Benehmen oder allem anderem, du Vollproll!
Was mich wundert, auf den sachlichen Teil geht er nicht ein, über die Seitenhiebe regt er sich aber tierisch auf 😉
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
@Cali V6 Master....
Soso, der X25XE war also spürbar schwächer.....
Davon habe ich und die meisten anderen die beide Motoren gefahren sind nix gespürt, im Gegenteil der X25XE hat sein maximales Drehmoment viel früher anliegen im Gegensatz zum C25XE und streut genau so weit nach oben.
Von daher sticht dein Argument schon mal gar nicht.
Soso, der X20XEV trübte also das Bild beim Calibra? Hmm, komisch, dieser Calibra war der günstigste im Unterhalt, nicht unbedingt sparsamer als ein XE aber in Sachen Versicherung/steuern deutlich günstiger.
Zur Haltbarkeit..... Motorschäden sind beim X20XEV nicht häufiger als bei allen anderen auch, es gibt Probleme mit gerissenen Gusskrümmern und dem Nockenwellen/Kurbelwellensensor, diese Bauteile haben aber mit der Haltbarkeit des Motors nix zu tun. Das sind alles Elektronikprobleme bis auf den Krümmer.
Zum TOLLEN C20XE.... wahrlich ein guter Motor, jedoch reissen hier die Zylinderköpfe ohne Ende wenn man nicht gerade einen Cossy Kopf erwischt hat den nur die wenigsten 16Vs hatten, der Klopfsensor macht desöfteren auch Theater, wer den schon mal gewechselt hat weiss wovon ich spreche.
Dann die tolle Anschlussverbindung vom Kat zum Krümmer... ewig undicht oder durchgerostet....Einen reissenden Zylinderkopf sehe ich eher unter Motorproblemen als irgendwelche Sensoren, ergo kann man das dem X20XEV auch nicht anlasten.
C25XE im Calibra, so lange er läuft ein toller Motor, aber wehe es ist mal wieder die Lichtmaschine ausgefallen oder einer der Krümmer gerissen, dann viel Spaß, da kommt man nämlich überaus toll dran an die Klamotten, Zahnriemenwechsel nicht zu vergessen, richtig teuer, aber das hat auch nix mit der Motorhaltbarkeit zu tun.
C20LET... gerissene Abgasklappen im Auspuff, ebenso Kopfrisse, Turbodefekte Verteilegertriebedefekte, Syncronisationsdefekte 2ter Gang beim F28 Getriebe und und und.
Unterm Strich sind der C20NE und der X20XEV die problemlosesten Motoren beim Calibra.
Aber wie will man dir allwissenden das klar machen? Du bist ja derjenige der mit 18 schon 50 Autos hatte und in der Zeit 400TKM zurück gelegt hat, da kommt man natürlich nicht gegen an 😉
MFG
ECOTEC
dein letzter absatz ist nicht ganz richtig und soll sicher ironisch ode rlustig wirken! nun gut!
deinen text als "falsch" zu bezeichnen wäre vermessen, jedoch ist es so nicht wie es da steht!
der X20XEV war keineswegs der problemloseste motor mit dem NE!
hab aus sicheren quellen (calibra-team) das der XEV sogar den LET geringfügig in der anfälligkeit übertraf! ... nun kann man sich darüber streiten ob es stimmt oder nicht!
jedenfalls war der 16V eco von seiner subjektiven kraft her kaum noch vom 8V zu unterscheiden! der sound war schlechter als beim 16V XE und der verbrauch noch schlechter, die anfälligkeit höher und die kraft halt irgendwo nich mehr so da wie vorher .... und das macht die bessere Euro einstufung (die man beim XE ohnehin noch verbessern kann) auch nicht mehr wett
Zitat:
Original geschrieben von fieser_moep
Wie kommste drauf das du hier irgendwen an irgendwas errinnern kannst und das irgendwen die Bohne interessiert?
Wie Ecotec_dbilas schon gesacht hat brauchst DU als allerletztes hier irgendwem was erzählen, von wegen Benehmen oder allem anderem, du Vollproll!
du bist ganz ruhig, sonst zieh ich dich ganz fix zum Admin und da vergleichern wir mal wer hier unsachlicher ist!
verstanden?
Na dann zieh mal.
@The Master
Wird dir nicht viel nützen. Der Habu ist nämlich zur Zeit offline.
@Ecotec_dbilas, fieser_moep
Lasst den doch labern, ignoriert ihn doch einfach. Ihr schaukelt euch da immer mehr gegenseitig hoch. Bringt doch nichts. Wenn ''der Meister'' alles besser weiß, dann schön für ihn.
Gruß Oli
Man,
ich hatte zwei Jahre lang einen X20XEV im Calibra, bin immer noch Moderator im Calibra.cc Forum und brauche mir von dir halbwissendem Sturkopf nix erzählen lassen.
Der Motor war gut, verbrauchte nicht viel und machte bis auf einen Sensor nie Probleme.
Das was ich oben geschrieben habe ist FAKT, ausser Sensorproblemen gibts beim X20XEV keine Haltbarkeitsprobleme.
Was ist mit den Kopfrissen beim XE? Das ist wohl nicht schlimm? Man hat nur das ganze Kühlwasser voller ÖL, muss den Kopf abbauen, eine Hülse einsetzen wenn sie denn hält und den ganzen Scheiss wieder draufbauen, ne tolle Arbeit.
Dann zieh mal zum Admin. *kopfschüttel*
Was du dir hier anmaßt ist schon lächerlich.
Hallo!
@Cali dingsda welcher R6 hatte 180PS und Vergaser?
Wie gesagt keine Ahnung aber davon viel.Zum Thema fahre seit 1978 Opel und so furchtbare Autos wie jetzt haben sie noch nie gebaut. Sehen jetzt alle gleich aus . Ganz zu Schweigen von Kleinwagenmäßigen Frontantrieb. Mal ehrlich wer braucht 240pS und dann Frontantrieb? Wer glaubt Opel braucht keine Heckangetriebenen Obere Mittelklassewagen der täuscht sich denn die Nachfrage ist vorhanden. Oder sollte der Vectra oder Signum einen Ersatz für den Omega sein. Bringt Opel keinen vernüftigen Omegaersatz mit Heckantrieb muss ich mich woanders umsehen. Eigentlich Schade.!
mfg
FalkeFoen
p.s 3.0 E 180PS Einspritzer, 3.0S Vergaser 150PS, 2.8S 140PS Vergaser. Verbaut im Senator A/Monza A .
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Man,
ich hatte zwei Jahre lang einen X20XEV im Calibra, bin immer noch Moderator im Calibra.cc Forum und brauche mir von dir halbwissendem Sturkopf nix erzählen lassen.
Der Motor war gut, verbrauchte nicht viel und machte bis auf einen Sensor nie Probleme.Das was ich oben geschrieben habe ist FAKT, ausser Sensorproblemen gibts beim X20XEV keine Haltbarkeitsprobleme.
Was ist mit den Kopfrissen beim XE? Das ist wohl nicht schlimm? Man hat nur das ganze Kühlwasser voller ÖL, muss den Kopf abbauen, eine Hülse einsetzen wenn sie denn hält und den ganzen Scheiss wieder draufbauen, ne tolle Arbeit.
Dann zieh mal zum Admin. *kopfschüttel*
Was du dir hier anmaßt ist schon lächerlich.
ja schimpf mal nich immer mit mir, sondern mit den quellen, wo das drinne steht!
desweiteren bitte ich dich um etwas gerechtigkeitssinn, am unsachlichsten bin nicht ich sondern möp oder andere! nur weil du ihn evtl länger kennst musst du ihn nich unqualifiziert in schutz nehmen!
oder?
ich will nix außer mich nett unterhelten ... dan verlange ich von dir erwachsenen aber auch etwas fom und norm!
ich denke du verstehst mich!
@ falkefoen
der Senator 3.0 mit 180 PS war die 3,0 liter 12V einspritzversion ohne Kat .. mit Kat leistete der 12V dann 156 PS bzw 177 PS!
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
So viel zum Thema Nett unterhalten und sich wie ein erwachsener benehmen.
MFG
ECOTEC
Hallo!
@Cali welcher Senator A mit 3.0L Motor hatte 180PS und Vergaser!!!
Du kannst nur nachplappern was Du in anderen Foren gelesen hast. Meine eigentliche Frage hast Du nicht beantwortet.
Mfg
FalkeFoen