Opel Vivaro springt an, geht aus bei Schräglage und wenig Tankfüllung

Opel Vivaro X83

Bei meinem Vivaro (1,9 Bj. 2003 200Tkm) habe ich folgendes Problem.
Er springt an, geht nach kurzer Zeit wieder aus. Nach langem "orgeln" (mehr als 10 Sek) sprang er wieder an, ohne zunächst auf Gaspedal zu reagieren. Nach einigen Sekunden lief er wie gewöhnlich. Dies trat zum ersten mals vor ca. 2 Monaten auf. Dann noch 2 mal in unregelmäßigen Abständen. Im nachhinein sind mir in diesem Zusammenhang 2 (oder 3) Dinge aufgefallen.
1. Fahrzeug stand jedes mal (leicht) der Länge nach schräg
2. Im Tank war nur noch eine Restmenge Diesel für ca. 2 - 300 km (Tankanzeige leuchtete noch nicht)
3. Ich kann mich bei 2 Vorgängen auch daran erinnern, dass starke Temperaturwechsel beim Wetter vorkamen.
Gestern gleicher Vorgang: Tags vorher und nachts ca. 7 Grad, gegen morgen Anstieg auf 16-18 Grad. Nebel.
Fahrzeug steht schräg (leicht bergauf) vor der Garage. Springt nicht an.
Lasse Fahrzeug zurück auf die ebene Straße rollen. Fahrzeug springt nach längerer Anlasserbetätigung an, nimmt zunächst kein Gas, nach wenigen Sekunden alles o.k. Alle Lampen sind aus.
Nach 3 km an roter Ampel (leicht bergauf) nach ca. 2 Minuten warten mit Standgas geht Fahrzeug aus. Springt nicht mehr an, auch nicht nach längerem "orgeln". Lasse Fahrzeug (mit Hänger) ca. 200 Meter zurückrollen in eine Einfahrt (eben). Fahrzeug springt nicht mehr an. (Motor Stop blinkt nach dem Einschalten der Zündung. Anruf bei meiner (Nicht-Marken) Werkstatt. Kommen mit Diagnosegerät. Zeigt insgesamt 11 Fehler (laut Auskunft die Meisten eher harmlos!?) Das Gerät zeigt beim Anlassen(wollen) für die Hochdruckpumpe für eine Milisekunde eine Zahl an, welche sofort auf 0 springt.
Als schlimmste, anzunehmende Diagnose, vermutet Mechaniker kaputte Hochdruckpumpe. Sollte sich diese "zerlegt" haben (Zeichen wären Metallspäne iwo im Kraftstoffsystem) können mehrere Tausend Euro zusammenkommen.

Dieser letzte Satz ist der Grund, warum ich hier poste. Ich bin (wenn auch nicht "gerne"😉 bereit, für einen sicher erkannten Schaden Geld auszugeben. Leider habe ich in der Vergangenheit viel zu viel für Dinge bezahlt, die im Nachhinein das Problem nicht lösten. Jetzt habe ich wieder Schiss.
In einem anderen Thread habe ich dies schon mal beschrieben. Ich hatte 3 Jahre lang Sensorprobleme etc. möchte dies hier nicht weiter ausführen.

Nachdenklich macht mich, ob die Funktion so eine Pumpe davon beeinflusst werden kann, dass das Fahrzeug schräg steht, dass wenig Diesel im Tank ist und starke Temperaturschwankungen herrschen. Ich denke, wenn sie hin ist, ist sie hin. Zwischen den oben beschriebenen Fällen, bin ich jedes Mal noch etliche tausend Kilometer gefahren, da ja kein Problem mehr bestand (auch nicht irgendwelche Lichter leuchteten) TÜV und ASU wurde dazwischen auch gemacht.

Ein Bekannter, mit einer Kleinspedition und ca. 8 Diesel-Fahrzeugen von Mercedes vermutet aus der Ferne eher Probleme mit dem Kraftsoffkreislauf (Filter, Wasser etc.) Leider ist er aber im Ausland.

Kann ich (von Fahrzeugelektronik verstehe ich überhaupt nichts, kann aber andererseits schon eine LIMA, Bremsscheiben, Beläge oder Ölfilter wechseln) mit einfachen Prüfungen vorab einige Dinge ausschließen? Einen Dieselfilter habe ich nocht nicht gewechselt, an meinem alten Transit war ein Wasserablassventil.
Bei Recherchen im Internet allgemein und hier in verschiedenen Foren tauchten bereits ähnliche Probleme (quer durch sämtliche Marken, aber häufig bei Dieselfahrzeugen) auf. Hat jemand einen Lösungsvorschlag oder einen Tip.
Danke im voraus und bitte um Verständnis, dass ich das hier so ausführlich geschildert habe.
Alf

Beste Antwort im Thema

Update: Freitag 8. Juni 2013

Nachdem ich am Montag meinem Kraftstoff ein Desinfektionsadditiv

http://www.liqui-moly.de/.../de_5150.html?OpenDocument&%3Bland

und einen Kraftstoffsystemreiniger

http://www.liqui-moly.de/.../de_5120.html?OpenDocument&%3Bland

beigefügt habe, ist das Problem (nach einem einzigen Ausfall am Dienstag) seither nicht mehr aufgetreten.

Ich hoffe, dass ich damit die Ursache getroffen habe und wäre froh, wenn es jetzt so bleibt.

Danke für alle Unterstützung
Alf

28 weitere Antworten
28 Antworten

FOH ist ja nicht, hatte ich vorher mal geschrieben. Und weitere Fahrten trau ich mir jetzt im Mom. auch nicht machen. Beim nächsten mal ist aber Auslesen fällig.

Kraftstoffpumpe und Co sind jetzt zur Prüfung dran. Nachdem er den ganzen Donnerstag nachmittag ohne jegliche Probleme rumgeschnurrt ist, ging ich davon aus, daß sich das Problem erledigt hat.

Wie komm ich an die Vorförderpumpe? Ist die von innen zugänglich, oder muß der Tank ausgebaut werden?

Kann es nicht sein, dass der schwarze Schleim in meinem Dieselfilter diese Dieselpest war und auch noch teilweise im Kraftstoffsystem unterwegs ist? Ich halte mich viel in Frankreich auf, wo der Diesel ja höhere Anteile bio hat, als bei uns. Ist laut Netz auch ein Nährboden für solches Zeugs.

Werde weiter berichten Danke !

Update: Freitag 8. Juni 2013

Nachdem ich am Montag meinem Kraftstoff ein Desinfektionsadditiv

http://www.liqui-moly.de/.../de_5150.html?OpenDocument&%3Bland

und einen Kraftstoffsystemreiniger

http://www.liqui-moly.de/.../de_5120.html?OpenDocument&%3Bland

beigefügt habe, ist das Problem (nach einem einzigen Ausfall am Dienstag) seither nicht mehr aufgetreten.

Ich hoffe, dass ich damit die Ursache getroffen habe und wäre froh, wenn es jetzt so bleibt.

Danke für alle Unterstützung
Alf

hallo,
ich habe das gleiche Problem.
Der Motor wurde überholt, neue Kupplung. Dann nochmal in der Werkstatt gewesen für 1500€ (die letzte Rechnung)

Er springt mit Starthilfespray sofort an.
Sobald man ihn ausmacht, geht er nicht mehr an (ohne sprühen)
Er läuft dann super, zieht schön.

Motorleuchte leuchtet, wie liesst man die Fehler aus? Kann man es selbst machen?
Mit welchen Gerät wenn nicht selbst?

mfG mario

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Opel Vivaro 1,9dti springt nicht an.' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von blomar


wie liesst man die Fehler aus? Kann man es selbst machen?
Mit welchen Gerät wenn nicht selbst ausblinken?

mfG mario

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Opel Vivaro 1,9dti springt nicht an.' überführt.]
Ähnliche Themen

hallo,
habe 3 Sachen getauscht: Luftmassenmesser, den Druckschalter auf der Spritzleiste, als letztes den Kurbelwellensensor.
Der Kurbelwellensensor war mit Öl zugeschmiert, dann habe ich versucht zu starten und nichts, nochmals raus und wieder dreckig. Dann habe ich ohne ihn gedreht in der Hoffnung es wird sauber.
Eingebaut und er startet wieder, jedoch nur mit Vollgas. Man kann also den tödlichen Selbststartspray weglassen.😛

Anschliessend habe ich den Nockenwellensensor ausgebaut und saubergemacht, dann ist mit die Schraube heruntergefallen und liegt da zwischen den Krümmer. Ich bekomme sie nicht raus, mit dem Spiegel bin ich Irre geworden😰

Dann warte ich noch auf ein Kabel, das mit OpelTech2 arbeitet um die Fehler auszulesen.

Was ist es daß er nur mit Vollgas anspringt?

mfG mario

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Opel Vivaro 1,9dti springt nicht an.' überführt.]

Hallo
vielleicht sieht das von euch noch wer 🙂 Ich habe das Problem jetzt auch, neuer Turbo, neuer Zahnriemen, neue Sensoren ( da weiß ich leider nicht welche, weil mein Mechaniker lieber mit meinem Vater als mit mir redet)... Mein Auto hat jetzt 150.000km knap weg.
er springt nicht an, haben jetzt schon den Filter entlüftet... hatte das Problem vor ein paar Wochen schon mal, bin seit dem aber 3.000km gefahren und hatte nur an dem Tag bevor er nicht ansprang 4x leichte Leistungsabfälle, als wenn ich kurz mit dem Fuss vom Gas wäre und wieder drauf.
Beim ersten mal ist er nach 6 Tagen stehen angesprungen, als mein Mechaniker sich ansehen wollte was los war.

Was wir noch nicht getauscht haben ist der Dieselfilter, das versuche ich meinem Mechaniker schon länger machen zu lassen, aber ich bin ja nur eine Frau....

Habt ihr eine Idee, was helfen könnte?
Ach ja, Batterie ist noch voll, er versuchht zu starten, tut es aber nicht. Und Tank ist noch mindestens 1/3 voll.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Opel Vivaro 1,9dti springt nicht an.' überführt.]

Ich habe genau die selben Probleme
Hast du die Diesel Pumpe Controllieren lassen ?

so Problem gelöst.

es lag an einer Einsrpitzdüse.

kann geschlossen werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Opel Vivaro 1,9dti springt nicht an.' überführt.]

moin,
hast du den finalen Fehler gefunden? ich hab genau dieselben Symptome

Gibt bisher 2 Theorien.

1. AGV spinnt

Abhilfe:
Stecker vom AGV ziehen und versuchen zu starten. Meist klappt es dann. Symptome waren bei mir klackernde kleine Ruckler während der Fahrt, bzw. in mehreren ungünstigen Fällen ging der Motor aus ,z. B. im Stau, bzw. bei Stop and Go in Baustellen (da kommt richtig Freude auf) Geht zwar aus, startet aber meist wieder. Bin dann den ganzen Sommer ohne eingesteckten Stecker gefahren (laut französischem Profi kein Problem) im Winter dann wieder drauf, seither nichts mehr.

2. Dieselpest, wie oben beschrieben.

Abhilfe:
Dieselfilter wechseln, bzw. Filter und Gehäuse reinigen.
Additiv besorgen und eine Schocktherapie durchführen (steht auf der Gebrauchsanweisung).
Additiv in den Tank einfüllen und volltanken.
Fahrzeug eine Zeit stehen lassen, ich habe das über Nacht gemacht.
Zündung mehrmals hintereinander einschalten, aktiviert Kraftsoffpumpe, aber nicht starten. Hierbei wird Kraftsoff aus dem Tank angesaugt und läuft bei Zündung aus wieder in den Tank zurück, somit könnten evtl. Schwebeteilchen wieder zurückgespült werden.
Meist ist die Lampe schon am nächsten Morgen wieder ordnungsgemäß erloschen.

Springt er an, eine längere Tour fahren, nach 15 Minuten sollen sich die Speicherdaten im Steuergerät angeblich wieder erneuern, also ein funktionierendes Fahrzeug anzeigen.

Ich hoffe, es klappt

Ach ja, ähnliches Lämpchenflackern auch bei Masseproblemen. d. h. Massepunkte säubern und für Kontakt sorgen.

PS: Ich hatte seitdem nie wieder dieses Problem, gebe allerdings mehrmals im Jahr Additiv in eine Tankfüllung.

Hab auch Probleme mit meinem vivaro 1.9. Fehlercode war ladedrucksensor. Fahrzeug ging nicht in notlauf sondern Motor ging aus. Sensor getauscht aber geht nicht an nur beim bedienen der handpumpe danach geht er aber wieder aus. Also kommt kein sprint an. Sicherungen okay u d Fehler Anzeige ist am Tacho weg

Nach etlichen Werkstattaufenthalten (2 x Opel, 3 x Renault, 2xfreie) und dem Tausch von AGR-Ventil, Ladedrucksensor, Kühlmitteltemperatursensor und Druckwandler. Nach 1 wöchigem Aufenthalt bei einem franz. Opel FH zur 700 Euro-Fehlersuche ohne Ergebnis, folgender aktueller Sachstand.

Fahrzeug springt im kalten Zustand "immer" an, ohne langes orgeln. (in ein paar kalten Winternächten allerdings nach dem Vorglühen und Auslösen der Zündung erst nach einigen Gedenksekunden, dafür aber sofort).

Bis der Motor betriebswarm ist, startet er ohne Probleme auch mehrmals. Ich kann 300 km am Stück fahren, ohne Probleme bei flüssigem Verkehr.
Bei Baustellen, Stop and Go Phasen und längerem Standgas (z.B. Ampel) fängt er mit einmal an zu ruckeln und geht aus. Spiele ich mit dem Gaspedal, kann ich dies verhindern. Dauert eine derartige Phase zu lange, quittiert er dies mit Fehlzündungen, begleitet von schwarzem Qualm.
Bei Neustart, nachdem der Motor betriebswarm ist, blinkt die rote Lampe mit dem Motorsymbol (Abgassystem laut BA) und er springt nicht mehr an (auch nicht bei gezogenem AGR Stecker).

Lasse ich das Fahrzeug wieder abkühlen (je nach Jahreszeit länger oder kürzer) kann ich wieder ohne Probleme starten und weiterdüsen.

Nach meiner Auffassung muss das Problem ein Vorgang sein, welcher von einem Temperaturmessergebnis beeinflusst wird. Kommt das System in hohe Temperaturbereiche spinnt er.

Die Systemdiagnose zeigte in keinem Fall einen entsprechenden Fehler an, ......leider.

Halloschön kann mir bitte einer helfen opel vivaro 1.9 diesel bj 2002 bei 3000drehzahlung geht der motor aus laut diagnose kraftsensor drück defekt den senor habe ich orginal eingebaut und es passiert wieder kan mir da bitte helfen

Hallo,
hat jemand von euch das Problem lösen können? Ich habe auch einen Opel Vivaro von 2003, 1.9 und die selben Probleme. Den Kraftstoffdrucksensor habe ich gewechselt, seit dem tut garnichts mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen