Nach etlichen Werkstattaufenthalten (2 x Opel, 3 x Renault, 2xfreie) und dem Tausch von AGR-Ventil, Ladedrucksensor, Kühlmitteltemperatursensor und Druckwandler. Nach 1 wöchigem Aufenthalt bei einem franz. Opel FH zur 700 Euro-Fehlersuche ohne Ergebnis, folgender aktueller Sachstand.
Fahrzeug springt im kalten Zustand "immer" an, ohne langes orgeln. (in ein paar kalten Winternächten allerdings nach dem Vorglühen und Auslösen der Zündung erst nach einigen Gedenksekunden, dafür aber sofort).
Bis der Motor betriebswarm ist, startet er ohne Probleme auch mehrmals. Ich kann 300 km am Stück fahren, ohne Probleme bei flüssigem Verkehr.
Bei Baustellen, Stop and Go Phasen und längerem Standgas (z.B. Ampel) fängt er mit einmal an zu ruckeln und geht aus. Spiele ich mit dem Gaspedal, kann ich dies verhindern. Dauert eine derartige Phase zu lange, quittiert er dies mit Fehlzündungen, begleitet von schwarzem Qualm.
Bei Neustart, nachdem der Motor betriebswarm ist, blinkt die rote Lampe mit dem Motorsymbol (Abgassystem laut BA) und er springt nicht mehr an (auch nicht bei gezogenem AGR Stecker).
Lasse ich das Fahrzeug wieder abkühlen (je nach Jahreszeit länger oder kürzer) kann ich wieder ohne Probleme starten und weiterdüsen.
Nach meiner Auffassung muss das Problem ein Vorgang sein, welcher von einem Temperaturmessergebnis beeinflusst wird. Kommt das System in hohe Temperaturbereiche spinnt er.
Die Systemdiagnose zeigte in keinem Fall einen entsprechenden Fehler an, ......leider.