Opel VEctra Motorkontrollleuchte - eine unendliche Leidensgeschichte

Opel Vectra C

Hallo ersteinmal, bin nagelneu hier in dem Forum, habe Hilfefunktion genutzt und bissal mit der Suchfunktion gestöbert aber nichts gefunden was mir helfen könnte.

Hier kurz meine Geschichte. Habe für meine Familie und mich im Dezember 2006 einen Opel VEctra Caravan 2.2 Benziner (Z-C/SW) angesschafft und in meinen Augen für gutes Geld ordentlich viel Auto bekommen - Wagen war Baujahr 2005, 27.000km gefahren - ein Jahreswagen.
Entweder habe ich einen Montagswagen oder eine komplett inkompetente VErtragswerkstatt.
Auto ist jetzt seit gut 2 1/2 Jahren in meinem Besitz, aktueller Kilometerstand 91.780, Reparaturkosten trotz Car-Garantie und Werkstattgarantie (Jahreswagen) ca. 2 1/2 tausend Euro.

Wie bei unserem alten Opel Corsa begann nach etwa 15000 Kilometer das erste mal die Motorkontrollleuchte anzuspringen. Nach Neustart des Wagens war sie wieder weg. Die Frequenz in der dieses orange/gelbe Symbol auftauchte nahm zu. Allerdings stand sowohl im Handbuch und auch die Werkstatt bestätigte mir: "Wenn sie nach Neustart des Motors wieder verschwindet kann man es ignorieren."
Dann im Sommer 2007 in einem Dänemark Urlaub sprang sie an und ging nicht wieder aus. Ich lies den Wagen 10 Tage stehen und fuhr auf Anraten der Car-Garantie mit dem Wagen zurück nach Magdeburg (600km) in die VErtragswerkstatt. Da wurde mir eine neue Lambdasonde und noch paar andere Sachen eingebaut (zum Glück noch Werksgarantie obwohl die seit 7 Tagen abgelaufen war).
Das Problem mit der Motorkontrollleuchte bestand weiterhin. Insbesondere nach längeren Stadtfahrten oder wenn wir lange im Stau fuhren sprang das doofe Ding immer wieder an.
Erneut im Urlaub (wo auch sonst) - Brennerautobahn Februar 2009, Stau, dichtes Schneetreiben - Motorkontrolleuchte sprang an und ging nicht wieder aus.
Besuch in der Werkstatt, wieder Fehler in der Motorelektronik, wieder Fehler P1191. Diesmal baute die Fachwerkstatt die Benzinhochdruckpumpe aus und ersetzte sie durch eine neue. Kosten schlappe 800,- Euro. Doch beim Velassen des Werkstatthofes sprang erneut die Kontrollleuchte an. Dann wurde irgendein Regler/Ventil an der Benzinhochdruckpumpe erstetzt.
Immer wieder Fehler P1191 - mal nur die Lampe aufgeleuchtet, mal blieb Wagen stehen als wenn kein Benzin mehr im Motor ankommt.
Die Krönung der Odyssee gestern abend - Stau auf der A7, Frau und Kind im Auto, abends 22.30. Motorkontrollleuchte und Wagen bleibt stehen (ist vorher auch schon ab und zu mal stehen geblieben, ließ sich aber immer wieder neu starten). Nur diesmal startete er nicht. Knapp 30min stand ich am Straßenrand, immer weider versucht zu starten während ich auf den ADAC gewartet habe. Immer wieder alle Kontrolllampen geleuchtet aber Wagen hat keinen Mux gemacht - als wenn Sprit alle wäre. Dann nach 30min und dem 50zigsten Startversuch: Zing, Wagen lief und hat bis Magdeburg gehalten. Heute wieder rumgefahren, kein Problem, keine Motorkontrolleuchte.
Beim VErtragshändler gewesen: Fehler ausgelesen, wieder P1191 - diesmal aber zusätzlich Symptom 5B (Kraftstoffverteilerrohr - Druck zu groß).
Irgendjemand hier eine Ahnung, was es sein könnte? Die beim Autohaus haben gesagt sie müßten den Wagen ein paar Tage dabehalten - wäre dann der zwansigste Tag ohne Auto in diesem Jahr.
Ich habe aber nur das eine Auto, meine Frau und ich arbeiten beide im Schichtsystem und ich habe echt die VErmutung die haben nicht die geringste Ahnung was dem Auto fehlt.
Hat irgendwer nen Tipp? Werkstatt wechseln trotz bezahlter Car Garantie? Autohaus verklagen?

Ein verzweifelter Opel Liebhaber, mfg Daja

19 Antworten

ich habs n bissl überflogen, aber nicht alles gelesen - is mir zu viel Text 😉

habe nen 2.2 direct Signum MJ06 - ist auch grad in der Werkstadt.
Warum - Motor aus gegangen beim fahren - am Freitag alle 100m. Hab dann gewartet und und motor wieder an ... lief dann wieder ... 100 m

hab ihn abschleppen lassen zu meinem Bekannten (Mechnaiker+ stellv. Geschätsführer) in die Opelwerkstadt. Der aht gleich geguggt. Vermutlich Benzinhochdruckpumpe defekt. Warum - schlechter dreckiger Sprit könnte die Ursache sein - hat mich auch explizit danach gefragt ob ich bei den Tschechen tanke.
Der 2.2 direct - vor allem der Z22YH (hab ich, es gibt noch nen anderen 2.2er dir.) hat Problem mit der Pumpe. Meine wurde auch schon mal vor meinem kauf getauscht.

und btw ... Benzinpumpe ist keine Garantieleistung. kosten - ca. 500-600 € (zum hat der letzte Besitzer (Opelhaus) das damals bezahlt)

So mehr kann ich nicht sagen, hab mein Siggi auch noch ni wieder. Mein Bekannter wollte die Pumpe tauschen und noch einen zusätzlichen Filter einbauen, der Dreck im Kraftstoffsystem filtert.

Das kann ich dir an der Stelle mal sagen.

Ach überhaupt - meine MKL leuchtet auch gern mal mich an und war nach dem ausschalten wieder weg. Oder auch gern mal paar Tage nicht da oder an oder oder oder ...

Wurde denn der Kraftstofdruckfühler an der Verteilerleitung mal getauscht, bzw. überprüft?

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Wurde denn der Kraftstofdruckfühler an der Verteilerleitung mal getauscht, bzw. überprüft?

Gruß
Achim

Also

1.) Die Kraftstoffhochdruckpumpe oder Benzinhochdruckpumpe oder wie auch immer das Ding heißt wurde durch die Cargarantie abgedeckt. Aber war immer noch ein satter Batzen Geld, weil die Cargarantie eben je nach Kilometerleistung nur x% der Materialkosten übernimmt. Deshalb mußte ich knapp 60% der 680,- Euro selber zahlen (Personalkosten hat die Car-Garantie gedeckt).

Problem: Nach Wechsel der Pumpe und 100 Meter Fahrt ging der Wagen wieder aus - Fehler P1191

2.) Dann haben sie wie gesagt den Meßfühler oder Druckfühler oder wie auch immer der Verteilerleitung getauscht - der hat nur paar Euro gekostet. Aber Problem des immer wieder aufleuchtens der Motor-Kontrollleuchte besteht weiter - und auch der Wagen bleibt hin und wieder (vor allem im Stau und im Stadtverkehr) einfach stehen.

3.) Ich wohne in magdeburg - dass ist ziemlich zentral 😉 Kann leider nicht beim TSchechen oder Albaner Tanken ...

Hi

Abfälliges Vorurteil gegenüber der CZ. Der Sprit ist genauso gut oder schlecht wie bei uns. Benzinfilter? Schonmal gehört?
Wie auch immer. Ist natürlich das einfachste den Fehler dort zu suchen. Runter von dem hohen Ross.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Hi

Abfälliges Vorurteil gegenüber der CZ. Der Sprit ist genauso gut oder schlecht wie bei uns. Benzinfilter? Schonmal gehört?
Wie auch immer. Ist natürlich das einfachste den Fehler dort zu suchen. Runter von dem hohen Ross.

Ich wollte mich keineswegs abfällig gegenüber unseren europäischen Nachbarn äußern. Wie gesagt, Tanlokation hin oder her, dass kann nicht die Ursache sein. Irgendeine konstruktive Idee?

Zitat:

Original geschrieben von DajaFung


ordentlich viel Auto bekommen - Wagen war Baujahr 2005, 27.000km gefahren - ein Jahreswagen.
Entweder habe ich einen Montagswagen oder eine komplett inkompetente VErtragswerkstatt.
Auto ist jetzt seit gut 2 1/2 Jahren in meinem Besitz, aktueller Kilometerstand 91.780, Reparaturkosten trotz Car-Garantie und Werkstattgarantie (Jahreswagen) ca. 2 1/2 tausend Euro.

1.

Grüß Dich "DajaFung"!

2.
Das wäre ein ordentliches Auto, wenn da nicht......(siehe Punkt 3)

3.
Einen "Montagswagen zu erwischen ist bei OPEL überhaupt kein Problem, während es absolute Glücksache ist! - einen
k o m p e t e n t e n OPEL-Fachpartner zu finden. (Da herscht quer durch die Republik "LuschenAlarm"😉

4.
Erzähl mal bitte noch, was Reparaturkosten in Höhe von 2,5K verursacht hat - und daß trotz Verunsicherung durch Car-Garantie. War diese Summe Deine Eigenbeteiligung - oder die Gesamtsumme?

5.
Wenn ein Motor aus der Baureihe wenig Probleme macht, ist es der 2,2 Direkt

6.
Ich würde den Tank samt Förderpumpe, Leitungen bis zur HDP u n d das Ent- und Belüftungssystem prüfen lassen - habe so eine Vermutung - eine Ferndiagnose ist dennoch schwierig bis unmöglich.

Auch wenn es Dich nicht trösten kann:

Viele Opelliebhaber sind verzweifelt 🙄 - auch wenn andere "Töchter" nicht so willkommen sind, sind sie irgendwann einen "Seitensprung" W E R T.

Nein, also die 2 1/2 tausend Euro waren die Gesamtsumme die ich zahlen sollte.
Bei der ersten Rechnung (Lambda-Sonde etc.) habe ich geltend gemacht dass ich den Fehler ja schon gemerkt und gemeldet hatte als die Werksgarantie noch lief. Reperatur erfolgte dann zwar später aber Opel hat es nach zwei SChmähbriefen meinerseits noch auf Kulanz gemacht 🙂

Und die Benzinhochdruckpumpe habe ich natürlich nicht bezahlt - Fehler war ja danach nicht behoben .. hätte aber 490,- Euro kosten sollen (6x% des Materialwertes).

Bezahlt habe ich bisher neue Bremsen hinten, ne gebrochene Sprungfeder an der Hinterachse (Magdeburgs Straßen sei dank) ne Spureinstellung - alles sicher bei 90.000 km noch im Rahmen - und diesen Druckregeler an der Kraftstoffpumpe.
Also zum Glück noch nichts wesentliches bezüglich der Motorkontrolleleuchte außer dass es mich brutal Nerven gekostet hat und eben einiges an Fahrkarten für die Magdeburger VErkehrsbetriebe weil ich mein Auto nicht hatte.
btw. was ist eine HDP?

Ich habe einfach mal bei nem lokalen Opel-Fanclub angerufen und gefragt was die machen würden. Die haben gesagt sie schrauben ihren VEctra selbst 🙁
Aber wenn sie ihn mal weggeben würden dann zu Händer X - der ist zwar am anderen Stadtrand aber denke ich werde meinen Wagen mal da vorbeifahren. Lustig dass die kompetenzlose Fachwerkstatt die Referenzwerkstatt für Opelfahrzeuge hier in der Region ist.
Man man, vielleicht taucht ja zufällig jemand hier auf der denselben Ärger hinter sich hat.

1000 dank ersteinmal für den Tipp 😉

Schubs

noch jemand ne Idee?

Ich werde morgen den Wagen nochmal in die Werkstatt bringen bei der ich die Car Garantie abgeschlossen habe.
Der Wagen ist erneut dreimal stehengeblieben - immer dasselbe Spiel. Baustelle auf der A38, Stop-and-Go 1. und 2. Gang. Immer wieder Motor aus, nach paar Sekunden läßt er sich prima neu starten.

mfg, Daja

GENAU DAS hatte ich auch - Benzinhochdruckpumpe im Hintern! Kostenpunkt - 780irgendwas ... habs durch connections nichts bezahlt - übernimmt die cargarantie normal nicht.
Zusätzlich wurden noch 2 Benzinfilter verbaut, die hab ich aber bezahlen müssen.

Warum das passiert meine mein Mech - verunreinigter Sprit is vermutung. Auf jeden war wohl die Pumpe mit Dreck zugesetzt, und das sind DIESE wohl verdammt empfindlich ...

good night ... ääää ... morning 😁

ich hab ähnliche probleme wie daja.

( siehe mein beitrag "2.2 direct motor geht aus" )

heute lief das auto wieder ohne das geringste problem.

laut telefonat FOH ist er sich schon nach der fehlerbeschreibung ziemlich sicher, das es die pumpe mit regelventil ist. es ist nunmal problem nr. 1 bei den motoren.

ich werde trotzdem erstmal versuchen weiterzufahren da ich skeptisch bin ob es wirklich daran liegt und es bei daja auch nichts gebracht hat.

außerdem kann man sich schwer vorstellen, dass die pumpe manchmal für ne halbe stunde zickt und dann wieder von einer minute zu nächsten tagelang normal gehen soll... ??!! so isses zumindest bei mir.

Naja wie gesagt, Benzinpumpe und Druckregler WURDEN BEREITS GEWECHSELT
Problem besteht aber weiterhin ;(

Ich werde mal Meldung geben wenn ich weiss woran es liegt.

PS: Bin ich ne Pistensau wenn ich nach 100 000 Kilometern hinten neue Bremsen brauche?
Also den Passat und später den Scoda Octavia meiner Eltern sind ich und meine beiden Brüder mit meinem Dad zusammen jeweils fast 180k gefahren ohne das wir neue Bremsen brauchten ...

mfg Daja

Das hängt von so viele Faktoren ab, wann man neue Bremsen braucht. Nur schnelle AUtoibahnfahrten mit wenig vorrausschauender Fahrweise ist natürlich nicht förderlich. Aber ansonsten sind doch 100tkm ein guter wert...

Nachdem ja bereits HD-Pumpe, Drucksensor, Filter usw. getauscht wurden, solltest Du vielleicht doch einmal Achims Vorschlag aufgreifen und das gesamte Kraftstoffsystem überprüfen und ggf. reinigen lassen.

Hattest Du eigentlich auch die ND-Kraftstoffpumpe überprüft? Der 2.2DIRECT hat zwei Pumpen: die erste fördert mit rund 5 bar vom Tank bis "zum Motor", von dort geht es dann mittels HD-Pumpe auf den jeweils je nach Motorzustand benötigten Druck.

Sind alle Schläuche, Leitungen, Verbindungen in Ordnung?

PS: Meine waren bei 70Tkm hin ... freu' Dich. Ansonsten verbrauche ich lieber Bremsklötze und Scheiben, als im Vordermann zu stehen. Der Vectra C Combi ist nicht eben leicht und 60% der Bremsleistung landen im Normalfall auf der Hinterachse.

Zitat:

Ich werde mal Meldung geben wenn ich weiss woran es liegt.

Hi DajaFung.

Hat sich mittlerweile schon eine Lösung gefunden??

MfG Metti82

Deine Antwort
Ähnliche Themen