OPEL Vectra CDTI 1,9 Edition - EZ: 08.9.04 - Motornr.: Z19DTH-4162580 - OPEL Schrott
OPEL Vectra CDTI 1,9 Edition - EZ: 08.9.04 - Motornummer: Z19DTH - 4162580 - WOLOZCF6951000856 ein Schrotthaufen
Nicht einmal OPEL will dieses Sch...-Auto unter Berücksichtigung des Abschreibungssatzes zurückkaufen. Ärger von Anfang an! Ein Fahrzeug für Lebensmüde! Während der ersten 43 Tkm und Garantiezeit Unterdruckleitung gewechselt, Antriebsscheibe erneuert, Sensor vom Diesel-Partikelfilter gewechselt, Funktionsstörung Drallstellglied, Einlasskrümmer ersetzt, Antrieb Umschaltklappe Einlassventil ersetzt, Drallklappen verschlissen. Einhergegangen ist der Drallkplappendefekt mit einem erheblichen Abfall der Motorleistung während der Fahrt und dem Aufleuchten des Mutternschlüssels im Kombianzeigegerät. Man mag sich nicht vorstellen, was hätte passieren können, wenn der plötzliche Motorleistungsabfall während eines Überholvorganges aufgetreten wäre.
Bei km-Stand 58400 fiel der Tank aus. Eine Tankbefüllung war nicht mehr möglich. Der Kraftstoff spritzte sofort heraus. Eine Klappe war defekt, diese aber nicht austauschbar. Der Schaden wurde von OPEL als Teilkulanz übernommen. Auf 50 % der Instandsetzungsskosten blieb ich sitzen.
Bis zur nächsten Inspektion bei km-Std. 90639 fiel zwischenzeitlich die Tank- und Geschwindigkeitsanzeige aus, der ADAC half.
Kurze Zeit später verabschiedete sich der Bremsbelagsensor vorn. Er zeigte den Verschleiß eines Bremsbelages-(steines) an obwohl mit diesem und dem gegenüberliegenden noch rund 15 Tkm zu fahren sind. Nachdem der Sensor auf eigene Kosten in einer OPEL-Fachwerkstatt gewechselt wurde, wollte ich zurück von der Werkstatt zur Wohnung fahren. Vergeblich. Auf dem Weg dort hin erleuchtete seit längerer Zeit wieder einmal der bekannte Schraubenschlüssel und die Motorleistung verringerte sich erheblich. Gerade noch einmal Glück gehabt, ich hatte den geplanten Überholvorgang noch nicht eingeleitet. Also wurde wieder gewendet und der Rückweg in die Werkstatt angetreten. In der Werkstatt stellte man nun fest, dass die Drosselklappe ihren Dienst versagte. Der Mechaniker verkündete mir, dass die Werkstatt das Ersatzteil erst bestellen müsse. Er fragte mich, ob ich das Fahrzeug stehen lassen wolle, oder ob ich damit noch fahren möchte, so lange, bis das Ersatzteil eingetroffen ist und die Instandsetzung ausgeführt werden kann. Mit dieser Alternative habe ich beim besten Willen nicht gerechnet. Einer Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr, mit einem defekten Fahrzeug, lehnte ich ab. Oder ist das Warnsignal „Mutternschlüssel“ gar nicht ernst zu nehmen? Der Mechaniker sagte mir, ich müsste mein Fahrverhalten nur der Situation entsprechend einrichten, dann ist es doch kein Problem damit zu fahren. Wer aber trägt die Verantwortung, wenn etwas passiert, OPEL etwa?
Vor einiger Zeit „meldete“ sich das Automatikgetriebe beim ruckartigen Anfahren. Das passierte bisher zweimal, in den letzten Wochen allerdings nicht mehr. Der Bordcomputer hat diese Ereignisse nicht mehr gespeichert. Die Werkstatt habe ich darüber informiert.
Der ADAC veröffentlichte in jüngster Ausgabe die Pannenstatistik. OPEL hängt von 2002 bis 2005 im Mittelmaß. U. a. in www.motor-talk.de und anderen Foren kann man sich über die saumäßige Qualität der OPEL Vectra informieren. Ich würde diese Scheißkarre am liebsten los werden. Persönlich getraue ich mich aber nicht diese in dem Wissen zu verkaufen, dass wahrscheinlich immer wieder lebensgefährliche Mängel auftreten werden, die Menschen in den Tod befördern können.
OPEl verlangt für seine Produkte deutsche Preise, baut aber wahrscheinlich den Schrott aus oxotischen Ländern ein.
Weshalb habe ich mich für OPEl überhaupt entschieden? In 1992 haben sich meine Frau und ich einen OPEL Vectra 1,6 gekauft und sind mit diesem Fahrzeug 240 Tkm nahezu problemlos gefahren. Bis auf normale Verschleißteile (3 Sätze Bremsbeläge hi., 2 Sätze Bremssteine v., Zündkerzen, Öl u. a.) wurden lediglich die Spurstangen und zwei Spiralfedern ausgewechselt. Nicht ein einziger Rostschaden war am Wagen erkennbar. Die Qualität hatte uns überzeugt. Das Fahrzeug war derartig gut in Schuss, dass sich ein Käufer aus dem Hessischen Land bis nach Berlin bemühte, um das Gebrauchtfahrzeug käuflich zu erwerben.
Beste Antwort im Thema
Ganz einfach,abschieben und Audi oder VW kaufen.
Da wirst du nie wieder auch nur ein Problem haben.🙄
Due bauen nur die besten und auserwähltesten Dinge aus rein deutscher Wertproduktion ein.
Die sind ja auch: Das Auto laut Werbung.
Und Opel is eh nur der letzte Schrott.
Dort werden nur die billigsten in Kinderarbeit hergestellten Elemente eingebaut.😉
Im Ernst.
Das was du über die Qualität so schreibst,stimmt nicht.
Ist vielleicht dein gerade entstandener Eindruck,stimmt aber so in keiner Weise.
Probleme ( so schei...e wie es in dem mom. immer ist) wirst du bei jedem Hersteller bekommen können oder auch nicht.
omileg
44 Antworten
Damit man auch etwas versteht, hier mal der Text als Mängelliste:
- Unterdruckleitung gewechselt
- Antriebsscheibe erneuert
- Sensor vom Diesel-Partikelfilter gewechselt
- Funktionsstörung Drallstellglied
- Einlasskrümmer ersetzt
- Antrieb Umschaltklappe Einlassventil ersetzt
- Drallklappen verschlissen.
- Bei km-Stand 58400 fiel der Tank aus. Eine Tankbefüllung war nicht mehr möglich.
- Tank- und Geschwindigkeitsanzeige
- Bremsbelagsensor vorn.
- Drosselklappe
- Vor einiger Zeit „meldete“ sich das Automatikgetriebe beim ruckartigen Anfahren.
So kurz finde ich die Liste jetzt nun auch wieder nicht...
... und kein Wort darüber, was innerhalb der Garantie oder auf Kulanz beseitigt wurde. Das würde mich mal interessieren.
Meiner ist ja auch nicht mängelfrei, ich kann jedoch sagen: 0 € für außerplanmäßige Reparaturen nach 61.000 km. In die Werkstatt gezwungen wurde ich nur durch besagte Drallklappen und das CD 30 MP3 (auch eine bekannte Geschichte), das anstandslos getauscht wurde.
Für das Fahrzeugalter und in Anbetracht der Tatsache, daß es sich bei besagten Vectra C um ein teures Mittelklassemodell mit Dieselmotor, also um ein Fahrzeug für typischerweise "Vielfahrer" handelt, sind das eindeutig zu viele Mängel. Allerdings sind es "typische" Mängel für Vectra C/Signum (DPF; Drosselklappe; AT;Drallklappen;Unterdruckleitungen-Drucksensoren, Drallstellglied,) und typische Mängel der 1,9 CDTI-Motoren, nur das diesmal fast alle dieser Mängel bei einem Fahrzeug gehäuft auftreten.
Mein Beileid, ich kann deinen Ärger nachvollziehen. Murks bleibt Murks und das Gerede vom Montagsauto ändert nichts daran.
Viele Grüße, vectoura
1
3
5
7
+ Turbolader
+ Wellrohr
+ AGR
waren bei meinem ersten Signum aus 10/2004 auch fällig. Nach 55 Tagen in der Werkstatt war bei ~95.000 km alles wieder in Butter. 😁
Da OPEL sich bei mir erhebliche Mühe mit der Beseitigung der Mängel gegeben hat, habe ich nach dem Ableben des Signum ( Unfall bei 116.000 km ) sofort wieder einen Vectra mit 1,9CDTI-Motor gekauft. Diesen habe ich nach 2 Jahren und 132.841 km gegen einen neuen Signum getauscht.
Der NEUE läuft seit 1 1/2 Wochen und 4.000 km völlig Problemlos.
Aber ich hab eh immer Glück .... 😁 😁 😁
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Aber ich hab eh immer Glück .... 😁 😁 😁
Es hilft übrigens auch schon, hier regelmäßig zu lesen. Im Grunde kann einen dann ja nichts mehr überraschen.
Bei den Drallklappen war ich regelrecht erleichtert, daß sie bei 50.018 km endlich(!) verreckt sind. Ab in die Werkstatt. Ich wußte, was kaputt ist, sie wußten, was kaputt ist. Also Teile tauschen und Schwamm drüber.
Eine derartige Gelassenheit kann man von einem Neumitglied natürlich nicht erwarten. 😉
Besten Dank für Deine Nachricht. Sie macht mir Mut. Natürlich habe ich in 2004 eine vierjährige Anschlussgarantie abgeschlossen. Mir aber wurde jetzt von der Werkstatt mitgeteilt, dass diese nicht greifen würde, da es sich nicht um einen Motorschaden handelt. Mir sollen selbst die Diagnosekosten zur Fehlererfassung in Rechnung gestellt werden. Verstehe ich nicht. Da werde ich nachfragen müssen. Mir ist allerdings auch nicht bekannt geworden, dass es diesbezüglich eine Zusatzgarantieverlängerung gibt.
Nochmals vielen Dank für diese Information. Sie hilft mir vielleicht weiter und erspart Kosten.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
... und kein Wort darüber, was innerhalb der Garantie oder auf Kulanz beseitigt wurde. Das würde mich mal interessieren.
Das ist, mit Verlaub, scheiß egal. Schlimm ist, wie oft man in der Werkstatt steht, der Ausfall des Fahrzeuges, die Zeit, der Ärger.
Außerdem stimmt das so nicht. Selbstverständlich hat er erwähnt, was auf Kulanz ging, und was er gezahlt hat.
Mir würde bei der Mängelliste ebenfalls der Kragen platzen. Da hilft nur verkaufen und neu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
...
Aber ich hab eh immer Glück .... 😁 😁 😁mfg
Omega-OPA
Hallo,
du bist nicht der Einzige. Mit Opel`s habe ich bis jetzt auch immer Glück. Und zum Glück sind das meine privaten Fahrzeuge. Anders dagegen mit VW als Firmenfahrzeug. Nach so viel Ärger kommt so einer nicht wieder auf den Hof. Das man in der Firma gleich bei 2 Passat ein Montagsauto erwischt ist ja wie ein Lottogewinn. Wir haben es geschafft. Also hängt Glück und Pech nicht mit dem Hersteller zusammen.
Opelkutschen hier mein Beileid. Beim nächsten mal auf ein Neues und mehr Glück.
Tschüß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
... und kein Wort darüber, was innerhalb der Garantie oder auf Kulanz beseitigt wurde. Das würde mich mal interessieren.Meiner ist ja auch nicht mängelfrei, ich kann jedoch sagen: 0 € für außerplanmäßige Reparaturen nach 61.000 km. In die Werkstatt gezwungen wurde ich nur durch besagte Drallklappen und das CD 30 MP3 (auch eine bekannte Geschichte), das anstandslos getauscht wurde.
Während der zweijährigen Garantiezeit wurden die Kosten voll und für den Tankaustausch voll und für Lohnkosten zu 50 % übernommen. Darüber habe ich bereits Seite 1 oben berichtet.
Danach lief nichts mehr über Kulanz oder Zusatz-Anschlussgarantie.
@Opelkutscher
Diese Standartanwort:
Ganz einfach,abschieben und Audi oder VW kaufen.
Da wirst du nie wieder auch nur ein Problem haben.🙄
Due bauen nur die besten und auserwähltesten Dinge aus rein deutscher Wertproduktion ein.
Die sind ja auch: Das Auto laut Werbung.
Und Opel is eh nur der letzte Schrott.
Dort werden nur die billigsten in Kinderarbeit hergestellten Elemente eingebaut.😉
....oder so ähnlich,habe ich seinerzeit auch erhalten in diesem Forum.
Ich habe ein ähnliches Fahrzeug,wie deins und habe bisher nichts als Ärger damit.Wir sind nur Einzelfälle(oder?)
Als ich damals von meinem Schrottvectra hier schrieb,kamen nur solche Kommentare.
Der Grund warum ich mit meinem immer noch fahre bzw. in der Werkstatt stehe ist,dass man diese Gurken nicht mehr los wird.
Kein Mensch hier empfindet Schadenfreude.
Wenn Euch die Karre keinen Spaß mehr macht, dann weg damit. Ich sage das, denn (s)ein Auto wird man - gerade unter den Verrückten hier - immer auch sehr emotional betrachten, bewerten und verteidigen.
Nur sollte man sich von dem Gedanken frei machen, bei einer anderen Marke würde man vor derlei Problemen verschont. Wer nicht ein gewisses Maß ein Leidensfähigkeit mitbringt, ist mit den ausgereiften Auslaufmodellen gleich welchen Herstellers in der Regel besser bedient.
Der Z-C des aktuellen Modelljahres ist so ein Fahrzeug und der Z19DTH von heute mit dem 2004 eingeführten Motor nicht mehr zu vergleichen, siehe Omega-OPAs Beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Kein Mensch hier empfindet Schadenfreude.Wenn Euch die Karre keinen Spaß mehr macht, dann weg damit. Ich sage das, denn (s)ein Auto wird man - gerade unter den Verrückten hier - immer auch sehr emotional betrachten, bewerten und verteidigen.
Nur sollte man sich von dem Gedanken frei machen, bei einer anderen Marke würde man vor derlei Problemen verschont. Wer nicht ein gewisses Maß ein Leidensfähigkeit mitbringt, ist mit den ausgereiften Auslaufmodellen gleich welchen Herstellers in der Regel besser bedient.
Der Z-C des aktuellen Modelljahres ist so ein Fahrzeug und der Z19DTH von heute mit dem von 2004 nicht mehr zu vergleichen, siehe Omega-OPAs Beitrag.
Dann weg damit ist gut.Hallooo! Die will keiner haben.Und in den Baggersee will ich mein investiertes Geld auch nicht fahren.Es geht hier auch nicht um die Probleme anderer Marken,sondern um O P E L!
Ich habe hier das Gefühl,dass man nur über positive Sachen schreiben soll bzw. darf.
Den Bericht von Opelkutscher fand ich jedenfalls sehr aufschlussreich,spiegelt er doch genau das wieder,was ich auch erlebt habe.
@stbufraba,
wenn du erst (beipielsweise) mal 1500-2500 € an außerplanmäßigen Reparaturkosten sukzessive in dein Fahrzeug "investieren" müßtest, um weiter damit fahren zu können, dann würdest doch garantiert nicht mehr so "entspannt" reden.
Mir ist ähnliches mit meinem Vectra B Caravan (EZ 3/99 Facelift) gegangen, wo alle welt von der "gesteigerten" Qualität des Faceliftes redet. Ich habe innerhalb von 3 Jahren ca. 2500 € Euro an außerplanmäßigen Reparaturen (keine Unfallschäden etc., "nur" Reparaturen wegen konstruktiven Mängeln oder wegen lausiger Teilequalität...) gehabt und jedesmal dachte ich, daß muß es nun aber gewesen sein, das muß doch mal ein Ende haben.
Hat es aber nicht, mittlerweile ist z.B. meine Hinterachse zum dritten Mal "übel am klappern und schlagen" (bei 150.000 Km Gesamtlaufleistung), was heißt, daß wieder mal die Lager und Buchsen "dran" sind. Übrigens, der Vectra wird nur auf guten bis sehr guten Straßen bewegt...nix "Gelände" oder Schlaglochpisten etc.
Mit der Zeit ist das ein teures "Vergnügen", dumm nur, daß man nicht hellsehen kann und man nie abschätzen kann, ob man die Möhre lieber gleich (natürlich mit herben Verlust) verkauft oder ob nach den nächsten "paar hundert" Euro Reparaturkosten nun mal "Ruhe" ist. Denn irgendwie erscheint es mir "menschlich", daß man sein Auto, in welches man beispielsweise gerade 700 Euro "investiert" hat, um es technisch wieder auf den normalen Stand zu bringen (so daß es technisch wieder okay ist...), dann nicht (sofort ) auf dem Gebrauchtmarkt verschleudert.
Und so ein mackenbehafteter Vectra C kann richtig teuer werden.
Viele Grüße, vectoura
na da hab ich ja mal richtig glück mit meinem wenn mann das so ließt.
bei nun ca. 58 000 km bis auf motor von umluftklappe keine großen prob.
drall klappen noch die ersten und hoffe das sie es auch bleiben
läuft bis jetzt wunderbar obwohl seitweise auch mit hänger ( 1.5 tonnen )
werde ihn wohl noch lange fahren und mit großer wahrscheinlichkeit auch wieder opel kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von kleeerme
Ich habe hier das Gefühl,dass man nur über positive Sachen schreiben soll bzw. darf.
Nö !!
Ich habe sämtliche Fehler meines ersten Signum hier ziemlich Leidenschaftslos gepostet.