1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Opel Vectra C /Signum Lenkgetriebe Qualität ? wohl eher nicht oder

Opel Vectra C /Signum Lenkgetriebe Qualität ? wohl eher nicht oder

Opel Vectra C

Mal ne Frage an alle Opel Vectra C /Signum Fahrer habt ihr auch soviel Ärger mit dem Lenkgetriebe ? Bei mir war es so, meins leckte ich hab mir ein Austausch Lenkgetriebe besorgt(Regeneriert) also neu alle Dichtungen und so kam aus NRW(Lenkgetriebe Spezialist) das ging garn nicht also wieder zurück. Weil Lenkung ging wie beim Trecker sau schwer. Denn habe ich eins in Polen gekauft (auch regeneriert) hat gehalten 1 Jahr und Paar Monate wo von ich grade mal 4 Monate gefahren bin restliche Zeit nur Technikprobleme gehabt. Heute Leckt es wieder beide Seiten Fahrerseite aber mehr ich Frage mich so langsam Ob das an der Qualität liegt ? wenn ich da meinen 17 Jahre alten Peugeot 406 Coupe sehe keine Probleme steht da wie ne eins. Hatte mir überlegt Opel Vectra C Caravan 3,2Liter mit LPG zukaufen, weil das Angebot günstig ist Bj:2004. Aber wenn ich den höre und lese Ständig ist das Lenkgetriebe Undicht hab ich gar keine Lust mehr drauf. Habt ihr auch solche Probleme mit Euren Vectra C oder Signum eben ?

Beste Antwort im Thema

Hab 470 TKM mit dem ersten Lenkgetriebe Runter.....Wenn andere Fahrer ständig jedes Schlagloch mitnehmen und jeden Bordstein beim Einparken kannst du auch Porsche Fahren.....Selbst da wird das Lenkgetriebe schnell den Geist aufgeben !
Die Ära Vectra und Signum ist Definitiv das Beste was je von Opel kam!
An die Qualität werden Sie mit ihren Neuen Fahrzeugen auch Nie wieder Rankommen.....Gleich gar nicht unter den Franzosen!
( Die Motoren von PSA sind ja super.....Aber der Rest.....)
Ich werde mich weiter um meinen Dicken kümmern....Vielleicht begleitet er mich ja bis zu meiner Rente.... :-)
Aber solange diese Downsizing scheiße vom Band Läuft werde ich mir kein Neues Auto kaufen !
Insignia mit guter Ausstattung 52000 € .......Bei denen Hackt es doch in der Birne.....Und das mit den Lächerlichen Motoren!
Wenn ich den Durchzug vom Größten Aggregat sehe ( 2.0 Liter 260 PS derzeit)
Absolut lächerlich!
Und wahrscheinlich wird Die Opc Version auch nur 2.0 Liter und 400 PS haben .... Wahrscheinlich kannst du dann in Der Aufpreisliste den Ersatzmotor mit Ankreuzen :-)

48 weitere Antworten
48 Antworten

Mein Lenkgetriebe ist nach 10 Jahren und 160.000 km noch original. Ansonsten sind schon ein paar ärgerliche Defekte zu beklagen, aber insgesamt trotzdem ein gutes Auto. Mein B Vectra (2000er X18XE1) hat wesentlich mehr Defekte gehabt, ich hätte ihn trotzdem gerne behalten, wenn ich den Platz dazu hätte.

10 Jahre / 192.000 tkm und auch noch Original. Alles mir 225 R18 und den schweren Opel Speedline Felgen im Sommer.

Mein Lenkgetriebe hat den geist bei ca. 260tkm aufgegeben

Hallo

Am Freitag Abend stelle ich meinen Wagen ab, keine Probleme. Samstag MOrgen steige ich ein, mach den Wagen an, will los fahren und denke ich sitzt auf nem Trecker von 1900...

Servolenkung ohne Funktion. Dann im Display der das "Lenkrad" angezeigt bekommen, was laut Opelbuch natürlich auf die Servolenkung hinweist.

Spannung der Lichtmaschine/Batterie 14,2 Volt

Daraufhin Fehler ausgelesen, wurde aber keiner gefunden !?!?!
Sicherung kontrolliert, ist OK
Auf der Auffahrt kein Öl oder ähnliches auf den Steinen gefunden (Was aber nicht heißen muss das nicht doch irgendwo Servoöl ausgelaufen ist).

Kann mir jemand sagen WO genau die Servopumpe sitzt und von wo eventuell neues Servoöl eingefüllt werden müsste ?

Vielen DANK an alle die helfen

Opel Signum BJ. 08.11.2003 2.0 T/0035 501/ Z20NET/ 175 PS ca.256.000 Km

Ähnliche Themen

Der Behälter ist ziemlich versteckt, beim 2.2er kommt man nur durch die Radhausschale/Beifahrerseite ran. Der 2.0er hat den selben Block, wird also wohl identisch sein.

Zitat:

@Daddy020910 schrieb am 11. Dezember 2017 um 12:13:16 Uhr:


Hallo

Am Freitag Abend stelle ich meinen Wagen ab, keine Probleme. Samstag MOrgen steige ich ein, mach den Wagen an, will los fahren und denke ich sitzt auf nem Trecker von 1900...

Servolenkung ohne Funktion. Dann im Display der das "Lenkrad" angezeigt bekommen, was laut Opelbuch natürlich auf die Servolenkung hinweist.

Spannung der Lichtmaschine/Batterie 14,2 Volt

Daraufhin Fehler ausgelesen, wurde aber keiner gefunden !?!?!
Sicherung kontrolliert, ist OK
Auf der Auffahrt kein Öl oder ähnliches auf den Steinen gefunden (Was aber nicht heißen muss das nicht doch irgendwo Servoöl ausgelaufen ist).

Kann mir jemand sagen WO genau die Servopumpe sitzt und von wo eventuell neues Servoöl eingefüllt werden müsste ?

Vielen DANK an alle die helfen

Opel Signum BJ. 08.11.2003 2.0 T/0035 501/ Z20NET/ 175 PS ca.256.000 Km

Wenn es nirgenwo Servoöl ausgelaufen ist heißt es nicht das es im servo-behälter öl gibt.Diesen gleichen problem hatte mein Onkel aber leider ohne Feldermeldung.Nach mehreren Werkstatt besuchungen hat die mechaniker gemeint dass die servo öl zu wenig ist und muss nach gefüllt werden.Gesagt getan öl bei opel-service geholt nachgefüllt und aufeinaml ist das Lenkrad ist wieder einsatzbereit bzw buttterweich.

Das macht Hoffnung...
Kannst du mir sage wo das Öl aufgefüllt wird ? Ist das direkt unten an der Pumpe ?

DANKE!

Ja, direkt an der Pumpe.

So.. Komme gerade von einem Bekannten der bei Opel arbeitet.

Das Problem bei meinem Wagen ist die gesamte Elektronik.
Da meine Leuchtweitenregulierung (Xenon) auch spinnt und im Display ab und an steht das der Ölstand nicht stimmt(stimmt aber) , habe ich mit Tech2 mal ausgelesen.
Im CIM-Modul hat er 17 Fehlercodes gefunden. Einige lassen sich löschen, Andere nicht, da gar keine Kommunikation aufgebaut werden kann. Ohne Kommunikation, kein Fehler löschen. Ich tippe auf das CIM-Modul da über diese auch die Steuerung der LWR und Servopumpe läuft

Wenn es jemanden hilft: Ich habe folgende Fehlercodes:

U2120
U2111
B3797
B3868
B3069

Wie an sieht: es muss nicht unbedingt die Pumpe sein. Und bevor man sich eine Pumpe teuer kauft und diese verbaut, sollte man erst Fehleranalyse betreiben. Ich bedanke mich bei allen die mir geholfen habe. Sollten sich die Probleme bei meinem Wagen erledigt haben, so werde ich hier gerne ein Feedback geben.

DANKE !

Zitat:

@Daddy020910 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:17:29 Uhr:


Das macht Hoffnung...
Kannst du mir sage wo das Öl aufgefüllt wird ? Ist das direkt unten an der Pumpe ?

DANKE!

Es gibt einen servo-öl behälter!!!
Wenn man vorne am motor steht, ist es links unten man kann es fast nicht sehen aber mit Licht schon.unter dem luftfilter Kasten.

Vectra C 1.8 16V BJ2002/ 120.000km. Vor gut 3/4Jahr Servoöl nachgefüllt und gewundert, wo es denn hin sei. Motor ist unten alles trocken! Gestern Axial Gelenke getauscht und siehe da, kommen mir 0.5 bis 0.75 Liter? nach dem Öffnen der Gummischutzhüllen am Lenkgetriebe entgegen.

Logisch, wenn Öl weniger wird, muss es auch wohin gegangen sein 🙂
Ich liebe Opel, immerhin die Schellen waren dicht 😁

Ich werde aber erstmal weiter fahren und wenns wieder aufleuchten sollte, nachfüllen.

Wenn mich jemand nach Qualität fragt bekomm ich Tränen in die Augen.
Querlenker VO und hinten oben und unten
Dämpfer alle
Stabigummis
Koppelstangen
Domlager
Bremsen
Drehmomentstützeb
Auspuff ab Vorderrohr
Klimabedienteil löten
Tacho neu
AGR (Tipp Zischen im Motorraum ist nicht normal, kein Fehler angezeigt!)
LMM
Usw...

Beste war die gebrochene Feder am Kupplungspedal. Beim BJ02 nur kompletter Austausch der Pedalerie möglich.

Ich trau mich gar nicht alles zusammen zu rechnen.
Zeitraum 1.5Jahre!

Die Kiste ist 15 Jahre und fast alles was du aufgezählt hast, gehört einfach zum normalen Verschleiß.
Die aus der Reihe fallenden Reparaturen sind überschaubar, wenn auch ärgerlich. Solange keine gravierenden Mängel auftauchen wie Motor und Getriebe.
Der Autobauer rechnet 180tkm = 1x Autoleben und alles was länger hält hat in der Produktion zuviel gekostet 😉
Schau dich bei den anderen Automarken um, Fahrwerksprobleme haben alle mit der Zeit weil immer komplexer gebaut wird und die Lebensdauer immer besser genauer berechnet wird

Wenn du robustere Technik willst, kauf dir nen Vectra-A. Dafür musst du dich dann immer im den Rost kümmern

Zitat:

@Meatcleaver schrieb am 28. April 2017 um 15:54:27 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 22. April 2017 um 12:13:08 Uhr:


Klimaautomatik war damals noch relativ neue Technik, die Verbreitung gering (5%?). Lustig finde ich das ich bei meinem Vectra C die Klima nicht mehr abschalten kann - ich komme schlicht nicht mehr ins Menü.

ABS betraf meines Wissens nur spezielle Motoren-Kombinationen und nur bestimmte Baujahre, ABS-Ringe gehen oft als Folgefehler von Werkstatt-Pfusch kaputt. Wir haben eine ansehnliche Historie von B´s in der Familie und da musste bei keinem irgendwas am ABS gemacht werden (waren aber auch alles X-Motoren). Wenn ich mal grob überschlage waren das auf 15 Jahre mind. 12 Vectra B´s (Eltern, Großeltern, Onkel, Kumpel, ich selbst natürlich auch).

Wenn du nicht mehr ins Menü kommst, dann sind aller Voraussicht nach die Lötstellen vom Drehregler des Klimabedienteils kalt. Das Bedienteil ist fix ausgebaut und die Stellen nachgelötet. Gibt dazu auch eine Anleitung

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=749067

Wahrscheinlich liegt das am kalte Lötstellen. Im Sommer konnte ich es einschalten und wieder ausschalten. Habe mal gestern probiert und ist nix zum Vorscheinen gekommen🙁

Richtig, keine 10 min Arbeit und habe ich erst diese Jahr erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen