Opel Vectra C 2,2 direkt, Z22YH Steuerkette übergesprungen
Möchte hier alle Opel Fahrer mit der Maschine 2,2 direkt vor bösen Überraschungen warnen.
Habe meinen Vectra C 2,2 direkt Bj. 11/07 mit der Edition Plus Ausstattung immer schonend gefahren.
Es wurden auch immer alle Ölwechsel gemacht. Dann bei 50tkm hat die HD-Pumpe keinen Druck mehr aufgebaut und musste ausgetauscht werden. Letztendlich ist bei 63tkm die Steuerkette übergesprungen.
Dadurch hatte der Motor einen Totalschaden. Was ich als schlimm empfinde ist, dass der Motor vorher keinerlei Anzeichen wie rasseln, klopfen oder nageln hatte. Daher meine Warnung an alle Opelfahrer mit der 2,2l Maschine, tauscht eure Steuerkette samt Führungsrollen und Spanner bevor es zu spät ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ried-Rookie schrieb am 20. September 2015 um 22:03:37 Uhr:
Falls jemand genauer weiß als christianbartel ("Der verbesserte Spanner wurde auch glaube erst ab 2008/9 verbaut "😉, wann bessere Teile in die Serie eingeflossen sind, und ob die in die früher gebauten Motoren eingesetzt werden können, würde ich mich über eine Antwort mit den Angaben freuen.
Mein Signum mit Automatikgetriebe von EZ 8/2006 hat knapp 54.000 km drauf. Macht es nach Eurer Erfahrung für die Steuerkette im Motor einen Umterschied, ob ein Automatikgetriebe verbaut ist?
Ich kann diir das genau sagen. In die Serie eingeflossen ist der "verbesserte Spanner" vom Z20NET gar nicht mehr, weil schlicht und ergreifend die betreffenden Motoren Z22YH und Z22SE gar nicht mehr gebaut wurden. Zu dem Zeitpunkt wurde der Vectra C/Signum bereits vom Insignia abgelöst. Dessen 2,0T Motor (A20NHT) übrigens den prinzipiell gleichen Kettentrieb weiterverwendet und auch der Z20NET-Spanner ist da auch noch verbaut (Unterschiede im Kettentrieb sind da im Grunde nur die Kettenräder der Nockenwellen bedingt durch den Einsatz der variablen Nockenwellenverstellung).
Der Z20NET Spanner passt selbstverständlich auch in die älteren Motoren. Das ist gängige Praxis und so steht das in der entsprechenden Feldabhilfe (so nennt Opel seine offiziellen Produktverbessrungen).
Ich halte die hier im Thread erwähnten Kosten eines Tausch für sehr hoch gegriffen. Also schon realistisch aber halt eher vom Schlag "Apotheken-Preise". Die Teilekosten sind in den letzten Jahren auch gefallen. Wie viel AWs offiziell dafür angeschlagen sind weiß ich nicht, aber mit 5 Stunden kommt man gut hin.
25 Antworten
Falls jemand genauer weiß als christianbartel ("Der verbesserte Spanner wurde auch glaube erst ab 2008/9 verbaut "😉, wann bessere Teile in die Serie eingeflossen sind, und ob die in die früher gebauten Motoren eingesetzt werden können, würde ich mich über eine Antwort mit den Angaben freuen.
Mein Signum mit Automatikgetriebe von EZ 8/2006 hat knapp 54.000 km drauf. Macht es nach Eurer Erfahrung für die Steuerkette im Motor einen Umterschied, ob ein Automatikgetriebe verbaut ist?
Zur Viskosität: Bei der Angabe 5W40 gilt die 5 für die Viskosität bei kaltem Motor / kalten Temperaturen, wie das "W" für "Winter" verdeutlicht. Ein 10W ist nach Norm also bei gleicher Kälte zäher / dicker als das das 5W-Öl. Ausnahmen sind wohl nur denkbar, wenn der Anbieter des Öls falsch etikiettiert hat?
Ich würde sagen die Automatik macht tendenziell weniger Probleme, da die Gangwechsel bzw. Drehzahlsprünge viel sanfter sind und die Kette damit gleichmäßiger läuft. Beweisen kann ich es aber nicht 😉
Zitat:
@Ried-Rookie schrieb am 20. September 2015 um 22:03:37 Uhr:
Falls jemand genauer weiß als christianbartel ("Der verbesserte Spanner wurde auch glaube erst ab 2008/9 verbaut "😉, wann bessere Teile in die Serie eingeflossen sind, und ob die in die früher gebauten Motoren eingesetzt werden können, würde ich mich über eine Antwort mit den Angaben freuen.
Mein Signum mit Automatikgetriebe von EZ 8/2006 hat knapp 54.000 km drauf. Macht es nach Eurer Erfahrung für die Steuerkette im Motor einen Umterschied, ob ein Automatikgetriebe verbaut ist?
Ich kann diir das genau sagen. In die Serie eingeflossen ist der "verbesserte Spanner" vom Z20NET gar nicht mehr, weil schlicht und ergreifend die betreffenden Motoren Z22YH und Z22SE gar nicht mehr gebaut wurden. Zu dem Zeitpunkt wurde der Vectra C/Signum bereits vom Insignia abgelöst. Dessen 2,0T Motor (A20NHT) übrigens den prinzipiell gleichen Kettentrieb weiterverwendet und auch der Z20NET-Spanner ist da auch noch verbaut (Unterschiede im Kettentrieb sind da im Grunde nur die Kettenräder der Nockenwellen bedingt durch den Einsatz der variablen Nockenwellenverstellung).
Der Z20NET Spanner passt selbstverständlich auch in die älteren Motoren. Das ist gängige Praxis und so steht das in der entsprechenden Feldabhilfe (so nennt Opel seine offiziellen Produktverbessrungen).
Ich halte die hier im Thread erwähnten Kosten eines Tausch für sehr hoch gegriffen. Also schon realistisch aber halt eher vom Schlag "Apotheken-Preise". Die Teilekosten sind in den letzten Jahren auch gefallen. Wie viel AWs offiziell dafür angeschlagen sind weiß ich nicht, aber mit 5 Stunden kommt man gut hin.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 21. September 2015 um 12:22:12 Uhr:
Ich halte die hier im Thread erwähnten Kosten eines Tausch für sehr hoch gegriffen. Also schon realistisch aber halt eher vom Schlag "Apotheken-Preise". Die Teilekosten sind in den letzten Jahren auch gefallen. Wie viel AWs offiziell dafür angeschlagen sind weiß ich nicht, aber mit 5 Stunden kommt man gut hin.
Welche Kosten hältst du für realistisch? Mein YH rasselt auch ab und an. Aber nicht immer....
Ähnliche Themen
Das ist doch sehr unterschiedlich. Abhängig einerseits vom Arbeitsumfang. Wird nur die Primäkette mit den nötigsten Dichtungen gemacht oder beide Ketten mit Dichtungen und naheliegenden Zusatzarbeiten wie Ölwechsel, Merhrrippenriemen und evtl. Kerzen. Dann noch eine nicht unerhebliche Spanne der Arbeitskosten, die auch regional stark schwankt (freie Werkstatt in den neuen Bundesländern vs. Markenwerkstattkette in Stuttgart oder München, da liegen Welten dazwischen). Deshalb kann man das schlecht pauschal sagen.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 21. September 2015 um 15:53:03 Uhr:
Das ist doch sehr unterschiedlich. Abhängig einerseits vom Arbeitsumfang. Wird nur die Primäkette mit den nötigsten Dichtungen gemacht oder beide Ketten mit Dichtungen und naheliegenden Zusatzarbeiten wie Ölwechsel, Merhrrippenriemen und evtl. Kerzen. Dann noch eine nicht unerhebliche Spanne der Arbeitskosten, die auch regional stark schwankt (freie Werkstatt in den neuen Bundesländern vs. Markenwerkstattkette in Stuttgart oder München, da liegen Welten dazwischen). Deshalb kann man das schlecht pauschal sagen.
Mal platt gesagt - welche Kette macht die Geräusche? Interessanter Weise rasselte meiner die ganze letzte Woche. Auch viel Kurzstrecke gefahren. Jetzt war ich gestern 50 km mit Anhänger unterwegs - was soll ich sagen... Heute ist das Rasseln restlos weg. Läuft ruhig wie er soll... Liegt das dann an der Kette?
Zu 99% kommen die Geräusche von der Primärkette, also die, die Kurbelwelle mit Nockenwellen synchronisiert.
Auf solche Phänomene wie Rasseln ist da und danach wieder weg, würde ich rein gar nichts geben.
Rasselt die Kette ist sie schrott und zu erneuern. Sowas heilt nicht von selbst.
Man kann jetzt philosophieren woher dieses Phänomen kommt. Möglich ist beispielsweise, dass der Kolben des Kettenspanners erste Anzeichen eines Kolbenklemmers zeigt. Steigt dann durch hohe Drehzahlen beispielsweise der Öldruck über die Löseschwelle, kann er sich wieder lösen und erstmal wieder funktionieren. Dass das dann nicht ewig so bleibt sollte aber jedem klar sein. Das ist aber auch nur ein möglicher Erklärungsversuch anhand von dem was ich schon alles an defekten Bauteilen gesehen habe. Ich bin kein Hellseher.
Für mich ist das ganz einfach: Rasselt die Kette (gerade bei dem Motor) und sind andere Ursachen des Geräuschs oder eine Geräusch-Fehlinterpretation ausgeschlossen, gehört sie allerspätestens dann getauscht, ganz einfach.
Wenn man nur Kurzstrecke fährt kann es sein das sich die feinsten Ölkanäle leicht zusetzen. Bei einmal ordentlich Last werden sie wieder durchgespült. Mit so einem Fahrstil zwingt man auch einen Zahnriemenmotor in die Knie.
Hallo zusammen,
möchte an der Stelle nur die Aussage von Yfiles zu stützen, dass der Z22YH keine "verbesserten" Spanner bekommen hat: wir haben einen von 10/2008, also einen der wirklich allerallerletzen - und der hat auch irgendwann das Rasseln angefangen (weiß den KM-Stand nicht mehr genau, glaub bei so um die 70.000). Diagnose: Spanner defekt. Defekt wurde im Rahmen der Anschlussgarantie repariert, m.E. aber "nur" die Primärkette. Seither keine Auffälligkeiten mehr.
Sport frei - K_H
(Zitat)
Besserung erst mit dem Spanner vom NET. Dadurch, dass die Feldabhilfe für den YH und SE erst 2009 kam