Opel Vectra C 1.9 cdti Motorproblem. Bitte Helfen.
Hallo liebe MotorTalk-Gemeinde,
folgendes Problem biete ich zum Lösen an,
mein Vectra ist vor 2 Wochen einfach auf der Autobahn ausgegangen. Fahrzeug gestartet und fuhr dann wieder. Knapp eine Woche später wieder das gleiche Problem. Display zeigt Fahrzeug mit Schraubenschlüssel an. Vectra ließ sich gar nicht mehr starten. Mal abgesehen von den 3 Std. Wartezeit auf den ADAC, konnte er auch keinen Fehler auslesen. Am Motor wurden die 4 kleinen Stecker nacheinander rausgezogen und überprüft. Nix.Während den Vorbereitungen das Fahrzeug zur nahegelegenen Werkstatt zu ziehen, ist er wieder angesprungen. Jedoch alle 50 meter wieder abgesoffen. Werkstatt hat den Fehler P0109 (?) gelesen. Kraftstoffdruckventil war lt. Computer der Grund. Dieser wurde ausgetauscht. Fehlerzeichen im Cockpit war auch weg. 4 Tage später wieder das selbe Malheur und wieder das hässliche Symbol.
Vlt. noch eine nützliche Info...Auf dem Motor an den 4 Ventilen? befinden sich wie schwarze Körner. Kumpel meint es wäre verbrannter Diesel. Also muss dort was undicht sein. Der Schlauch zum Kraftstoffventil mit dem blauen Inlay scheint auch irgendwie nicht 100% fest zu stecken. Hab ihn mal leicht rausgezogen und sofort kam Flüssigkeit raus gespritzt.
Hat vlt. jemand von euch solche Erfahrungen gemacht und kann mir evtl. sagen und helfen woran es liegt? Bin ziemlich frustriert.
Es handelt sich hier um einen 1.9er cdti mit 150 PS, Limousine, Automatik und Bj. 2004.
Ich bedanke mich jetzt schonmal für alle Antworten.
LG Samir
Beste Antwort im Thema
also bei soviele möglichen ursachen, wäre es preiswerter einen kompletten neuen motor einbauen zulassen als alle fehler durchzuchecken. scheiss opel muss ich ganz ehrlich mal sagen.
21 Antworten
Der Drucksensor wurde letzte Woche auch ausgetauscht und durch einen neuen ersetzt, da dieser in der Diagnose als Fehler angezeigt wurde. Ich vermute das entweder ein Wackelkontakt in der Stromleitung ist, oder das irgendwo Luft gezogen wird und der so die Kraft verliert und absäuft wie ein Schaltgetriebe bei unterdrehzahl.
Der Sensor ist nicht das Problem sondern der Stecker. Der Stecker hat durch Reibkorrosion schlechten Kontakt wodurch der Motor abstirbt.
aah ok verstehe. werd ich gleich nachher mal nachschauen bei feierabend. und ansonsten hab ich um 16 uhr einen termin bei bosch zum auslesen. ich probier es nachher aber aufjedenfall mal aus danke. ich meld mich heute nachmittag nochmal wenn ich ein ergebnis habe.
Also,...ein Defekt liegt bei den injektoren bzw bei der dichtung, wobei der diesel nicht verarbeitet werden kann und dann zurück geht > Motor aus. nun springt der motor gar nicht mehr an. riesen problem. nächster termin am mittwoch zum messen des drucks auf den einspritzdüsen welcher kaputt ist. was kostet denn ungefähr der austausch und einbau eines solchen injektors bei einer werkstatt? hat mal jemand von euch schon erfahrungen gemacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr. SniffelPippels
Hallo liebe MotorTalk-Gemeinde,folgendes Problem biete ich zum Lösen an,
mein Vectra ist vor 2 Wochen einfach auf der Autobahn ausgegangen. Fahrzeug gestartet und fuhr dann wieder. Knapp eine Woche später wieder das gleiche Problem. Display zeigt Fahrzeug mit Schraubenschlüssel an. Vectra ließ sich gar nicht mehr starten. Mal abgesehen von den 3 Std. Wartezeit auf den ADAC, konnte er auch keinen Fehler auslesen. Am Motor wurden die 4 kleinen Stecker nacheinander rausgezogen und überprüft. Nix.Während den Vorbereitungen das Fahrzeug zur nahegelegenen Werkstatt zu ziehen, ist er wieder angesprungen. Jedoch alle 50 meter wieder abgesoffen. Werkstatt hat den Fehler P0109 (?) gelesen. Kraftstoffdruckventil war lt. Computer der Grund. Dieser wurde ausgetauscht. Fehlerzeichen im Cockpit war auch weg. 4 Tage später wieder das selbe Malheur und wieder das hässliche Symbol.
Vlt. noch eine nützliche Info...Auf dem Motor an den 4 Ventilen? befinden sich wie schwarze Körner. Kumpel meint es wäre verbrannter Diesel. Also muss dort was undicht sein. Der Schlauch zum Kraftstoffventil mit dem blauen Inlay scheint auch irgendwie nicht 100% fest zu stecken. Hab ihn mal leicht rausgezogen und sofort kam Flüssigkeit raus gespritzt.
Hat vlt. jemand von euch solche Erfahrungen gemacht und kann mir evtl. sagen und helfen woran es liegt? Bin ziemlich frustriert.
Es handelt sich hier um einen 1.9er cdti mit 150 PS, Limousine, Automatik und Bj. 2004.
Ich bedanke mich jetzt schonmal für alle Antworten.
LG Samir
ja aber normalerweise gehen diesel mototren nicht so einfach aus wenn sie schon auf der autobahn ausgehen dann muss da schon was nicht so schönes dran sein
Hi Leute,....
Das Auto ist nu endgültig aus der Werkstatt entlassen worden. Motor- und Getriebesoftware als weitere mögliche Ursachen wurden neu aufgespielt. Wieder aus. Druckregler wurde ausgetauscht. Immernoch zu wenig Druck und weitere Kosten.
Nun wurde endlich doch noch der Fehler gefunden. Ein Getriebekabel im Motor war kaputt und scheuerte ständig am Motor was nen Kurzen ausgelöst hat und der Wagen ausging. Kabel geflickt und neu isoliert und der Wagen fährt wieder normal. Beim starten zuckt der Motor wie ein Rehkitz nach der Geburt auf den eigenen Beinen, aber das vergeht je länger der Motor läuft. Ansonsten wieder alles ok.
Eine Sache hab ich wieder daraus gelernt. Immer erst mal die Kabel auf nem Bruch überprüfen.
Vielen Dank an Alle die sich die Mühe gemacht hatten den Beitrag zu lesen und mit ihren Tipps versucht haben zu helfen. Ihr seid Spitze.
Ciao Samir
Hallo,
genau das
Zitat:
Original geschrieben von christian17
Der Sensor ist nicht das Problem sondern der Stecker. Der Stecker hat durch Reibkorrosion schlechten Kontakt wodurch der Motor abstirbt.
hatte ich wohl heute Morgen:
Z19DTH sprang nicht an.ADAC angerufen.
Fehler:
P0400 AGR
P0190 Drucksensor
P1109 Variable Saugrohrklappe = Drallklappe
Gut - der P0400 kommt, weil ich das AGR blindgedeckelt habe.
Drallklappen sind noch kein Jahr alt. Nachgeschaut habe ich also nicht.
Weiter - Fehler löschen
Der Bock springt prima an. Oh Wunder.
Dann noch Diskussion mit dem netten Mann vom ADAC wg. gedeckeltem AGR. Er meint, da sitzt das Problem: Durch den Deckel setzt sich das AGR zu und erzeugt Fehler und Probleme. Kann ich nicht nach vollziehen - aber 😁
Bleibt noch der P0190 Drucksensor.
Der ADAC-Engel setzt bei laufendem Motor den Deckel auf den Motor. Drückt noch mal leicht auf den eingerasteten Deckel. GGGRRR - leicht unrunder Motorlauf für 2 - 3 Sekunden. Deckel ab. Überall nochmal draufgedrückt. Rechts am Railrohr - wie von christian17 beschrieben - der Kontakt hat dann nochmal einen minimalen kaum spürbaren Effekt auf den Motorlauf gehabt. Ich denke das ist es.
Ich bin auch der Meinung, dass bei hohen Drehzahlen die Power etwas nachgelassen hat. Aber vlt. irrt da ja Popo-Meter.
Gruß
Andreas