Opel Vectra C 1.9 cdti Fehlerbehebung Code P2279

Opel Vectra C

Hab mir jetzt zahlreiche Beiträge zum Fehlercode "P2279" angesehen und alle reden von "Ansaugluftsystem Leck erkannt". Das Auslesegerät in der Werkstatt meines Vertrauens gibt aber an:
"Ansaugtrakt Falsch- oder Fehlluft / Eingangsseite / mechanischer Fehler"
Bei mir ist der Fehler bisher 3mal aufgetreten und die letzten 2mal waren gewollt. Also kurz zum Hergang:
Start mit ca. 60km/h im 3.Gang > Gaspedal durchgedrückt > bei 3200 1/min schalten 4.Gang > Gaspedal durchgedrückt } bei ca. 2500 1/min kein Vortrieb mehr für ca. 5 sec (Kontrollleuchte Maulschlüssel+Auto), danach wieder Vortrieb > bei 3200 1/min schalten 5.Gang > Gaspedal durchgedrückt } wieder bei ca. 2500 1/min kein Vortrieb, wieder für ca. 5 sec, wieder die Kontrollleuchte »» Die folgenden 25 km mit Drehzahlen unter 3000 1/min gefahren und ohne weitere Störungen zu Hause angekommen.
Kann mir da einer weiter helfen???

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von divx_virus


und wenn es kein porösen schlauch giebt??
Das gibt's nicht, das ist zwingend immer der Fehler. 😁

Gruß Metalhead

Wenn das "zwingend immer" der Fehler ist, wäre das Problem ja schnell behoben. Jetzt wäre es sehr hilfreich, wenn mir noch einer erklären könnte, wo sich dieser beschis.... OH, SORRY .....poröse Schlauch befindet. :-[

Hab zudem festgestellt, dass der Fehler P2279 bei mir Temperaturabhängig auftritt. Wenn sich die Temperaturanzeige über 85°C befindet und ich dann versuche stark zu beschleunigen, schaltet er in den Notlauf. Nach ca. 5sec. ist der Spuk dann wieder vorbei und die volle Leistung steht zur Verfügung.

Solange ich es dann schaffe die Temperatur zwischen 85 und 90°C zu halten, tritt der Fehler nicht wieder auf. Sinkt sie allerdings wieder unter die 80°C Marke wiederholt sich der Vorgang bei erneutem erreichen der 85°C Marke.

Hallo,
ich habe das gleiche Problem habe das AGR getauscht. Trotzdem bekomme ich den gleichen Fehler P2279 und die Motorleuchte leuchtet.
Hat da schon jemand was neues raus gefunden woran das liegen könnte?
Das Gestänge von den Drallklappen ist auch noch drauf und bewegt sich normal beim Gas geben.
Kann mir mal jemand sagen wo ich den Porösen Schlauch finden kann?
Vielen dank schon mal im vorraus

Original geschrieben von family79853

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Das gibt's nicht, das ist zwingend immer der Fehler. 😁

Gruß Metalhead

Wenn das "zwingend immer" der Fehler ist, wäre das Problem ja schnell behoben. Jetzt wäre es sehr hilfreich, wenn mir noch einer erklären könnte, wo sich dieser beschis.... OH, SORRY .....poröse Schlauch befindet. :-[

Hab zudem festgestellt, dass der Fehler P2279 bei mir Temperaturabhängig auftritt. Wenn sich die Temperaturanzeige über 85°C befindet und ich dann versuche stark zu beschleunigen, schaltet er in den Notlauf. Nach ca. 5sec. ist der Spuk dann wieder vorbei und die volle Leistung steht zur Verfügung.

Solange ich es dann schaffe die Temperatur zwischen 85 und 90°C zu halten, tritt der Fehler nicht wieder auf. Sinkt sie allerdings wieder unter die 80°C Marke wiederholt sich der Vorgang bei erneutem erreichen der 85°C Marke.

Hallo,
ich habe das gleiche Problem habe das AGR getauscht. Trotzdem bekomme ich den gleichen Fehler P2279 und die Motorleuchte leuchtet.
Hat da schon jemand was neues raus gefunden woran das liegen könnte?
Das Gestänge von den Drallklappen ist auch noch drauf und bewegt sich normal beim Gas geben.
Kann mir mal jemand sagen wo ich den Porösen Schlauch finden kann?
Vielen dank schon mal im vorraus

Das hilft euch nicht weiter ?
http://www.motor-talk.de/.../z19dth-p2279-11-t4694723.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E-Tiger1


Hallo,
ich habe das gleiche Problem habe das AGR getauscht. Trotzdem bekomme ich den gleichen Fehler P2279 und die Motorleuchte leuchtet.
Hat da schon jemand was neues raus gefunden woran das liegen könnte?
Das Gestänge von den Drallklappen ist auch noch drauf und bewegt sich normal beim Gas geben.
Kann mir mal jemand sagen wo ich den Porösen Schlauch finden kann?
Vielen dank schon mal im vorraus

Hallo, an alle Leidensgenossen der Z19DTH-Motoren.

Hab jetzt seit 2 Monaten nichts von mir hören lassen.
Während dessen hab ich in diversen Foren, nachhaltige Lösungsansätze gesucht. Leider ohne das erwünschte Lösungskonzept gefunden zu haben. 🙄 Es waren zwar einige hoffnungsvolle Ansätze dabei, aber darauf folgte auch immer wieder der bekannte Schlag in die......EIER.
Würde ich jedem dieser Ansätze nachgehen, könnte ich mir aus den zahlreichen Ersatzteilen 'nen neuen Motor basteln. 😁
AKTUELL:
Hab mir mal den einfachsten aber häufigsten Tipp verschiedenster Diesel-Fahrer rausgepickt
-> nach ca.450 km bei durchschnittlich 135 km/h wurde es im Rückspiegel kurzzeitig so schwarz, dass ich dachte hinter mir ist schon Nacht. 😎 !! Ich glaub der wurde noch nie richtig freigebrannt !!
Auf den nächsten 250km stieg Fahrfreude pur in mir auf - voller Druckaufbau bei 1800U/min und dann ohne Unterbrechung bis 4200U/min
Zeitweise macht sich ein "Turbo-Loch" bemerkbar - voller Druck bei 1800U/min, von 2200 bis 2600U/min verringerte Vortriebkraft, dann wieder voller Druck aber nur bis 3500U/min
Danach muss ich das freibrennen wieder erzwingen um volle Leistung über die gesamte Drehzahl zu bekommen - 50km Strecke auf 600 Höhenmeter reichen dafür, dann sind knapp 90ºC erreicht -> Rußwolke kommt und danach gibts wieder Druck.

»Seit der Ersten Freibrennfahrt taucht bei mir auch kein "P2279" mehr auf«

MEIN VORLÄUFIGES FAZIT:
Ich war beim Kauf des VECTRAs einfach so BLÖD und BLOND, dass ich mich noch nicht einmal nach Modellspezifischen Fehlern erkundigt habe. 😠

GANZ EHRLICH GESAGT,
für soviel eigene Blödheit schlag ich mir eigenhändig 1x pro Woche in die Fresse. 😉
WARUM?,
weil ich die Modellhistorie des Vectra C gelesen habe, leider erst nachdem ich das Auto gekauft hatte. Darin sind zahlreiche Probleme des Z19DTH beschrieben und auch, dass diese erst im 2007er Modell behoben werden konnten. So und jetzt darf Jeder mal raten, wie zielsicher ich da in die Scheiße gelangt hab....RICHTIG - am 11/2006 hat meiner zum ersten Mal das Licht erblickt. Ich werde zudem das Gefühl nicht los, dass ausgerechnet mein Auto aus den Resten besteht, die noch weg mussten bevor die 2007er Modelle gebaut werden konnten. 🙁

ZUM SCHLUSS sollten wir Alle nicht vergessen, ein großes DANKESCHÖN an OPEL zu richten. DANKE dafür, dass sich anscheinend, trotz der nachträglich erkannten, gravierenden Mängel an dieser Motorengeneration, niemand von OPEL an diejenigen Kunden wenden wollte, die den alten Mist schon durch die Welt fahren.
»» WER SCHEIßE BAUT, MUSS DAFÜR AUCH GERADE STEHEN ««

Na ja, soviel wurde nun beim 2007 Modell auch nicht geändert! Eigentlich nur die verbesserte Version der Drallklappen und ich glaube noch die Stecker der Injektoren und er Druckspeicher wurde weggelassen. Das wars eigentlich auch schon mit den Änderungen rund um den Motor. Ab 2008 gab es dann noch mal ein Bosch Lima statt der Denso.

Zitat:

Original geschrieben von driver001


Na ja, soviel wurde nun beim 2007 Modell auch nicht geändert! Eigentlich nur die verbesserte Version der Drallklappen und ich glaube noch die Stecker der Injektoren und er Druckspeicher wurde weggelassen. Das wars eigentlich auch schon mit den Änderungen rund um den Motor. Ab 2008 gab es dann noch mal ein Bosch Lima statt der Denso.

Das größte Problem liegt vermutlich darin, daß die Motoren bis 2006, sehr negativ auf Kurzstrecken reagieren. Mir ist nur bekannt, dass durch veränderte Drallklappen und verbesserte ansteuerung des AGR, die Gefahr des verrußens verringert wurde.

»» Heute Morgen musste ich lediglich mal Dampf ablassen und Opel berichtet ja selbst über Probleme mit Turbo, Ansaugtrakt und Drallklappen bis Bj. Ende 2006.

»» Ist es vielleicht möglich AGR+Klappengestänge+Klappen gegen die verbesserten zu tauschen?

Zitat:

Original geschrieben von E-Tiger1


Hallo,
ich habe das gleiche Problem habe das AGR getauscht. Trotzdem bekomme ich den gleichen Fehler P2279 und die Motorleuchte leuchtet.
Hat da schon jemand was neues raus gefunden woran das liegen könnte?
Das Gestänge von den Drallklappen ist auch noch drauf und bewegt sich normal beim Gas geben.
Kann mir mal jemand sagen wo ich den Porösen Schlauch finden kann?
Vielen dank schon mal im vorraus

Fahr mal zum FOH und lass den DPF manuell "freibrennen"

Hallo,
ich hoffe es gibt in zwischen eine Lösung für das genannte Problem.

Ich habe dieses leider auch.
was mir zum Beispiel beim auftreten des Fehler aufgefallen ist, dass wenn es draußen über 15 Grad hat der Fehler sehr oft unter 2200u/min auftritt. Alles drüber ist er nie aufgetreten.

Wenn es kalt ist, muss man(n) den Motor vergewaltigen damit der Fehler auftritt.

Andere Auffälligkeiten:
Fehler tritt meist beim abbremsen auf, wenn man auf unter 2200U/min bremst.
Im 2 Gang bis 2000 U/min gibt es keine Leistung beim Gas geben und ab 2000U/min kommt ruckartig die volle Power.

Man hört auch beim Gas geben ein pfeifen bis ca 2500U/min

Ist das schon jemanden aufgefallen?

PS. Luftdrucksensor und AGR wurden zuerst sauber gemacht und nachdem der Fehler immer noch aufgetreten ist auch neu gewechselt. Alle Schläuche sehen sauber aus.

Ich weiß auch nicht mehr weiter.
aktueller Km-Stand ca. 240.000km

Schöne Grüße

Und hab ihr ne lösung gefunden bei mir leuchtet ansauernd dieser maulschlüssel doo fehlerhaft agr fuel und ccm weis gar ned was des heisen soll

Und hab ihr ne lösung gefunden bei mir leuchtet ansauernd dieser maulschlüssel doo fehlerhaft agr fuel und ccm weis gar ned was des heisen soll

Hallo,
bei mir wurde vor zwei Monaten das AGR-Ventil getauscht (Fehlercode P0400) und jetzt habe ich den Fehlercode P2279 und das Auto läuft im Notprogramm. Bei einer ersten optischen Prüfung und einer Prüfung mit Diagnosegerät konnte die Werkstatt den Fehler nicht eingrenzen. Jetzt stellt sich mir die Frage was ich austauschen lassen soll. Ich habe ein Modell mit Produktionsjahr 2007 und ca. 140.000 km drauf.
Das Auto hatte von Anfang an das Problem, dass es beim Gas geben teilweise geruckelt hat und der Zug ganz kurz weg war. Die Ursache wurde nie gefunden.
Gibt es jemanden bei dem das Problem mit dem Fehlercode P2279 gelöst wurde?
Wenn ich aktuell im Leerlauf Gas gebe hört man ein deutliches Nageln. Keine Ahnung, ob das mit dem Notprogramm zu tun hat.

Ruckeln kann stark von den Drallklappen kommen..
aber schau dir mal den ganzen Rest an ob alles dicht is etc.

Wird das Thema noch behandelt? ? mein MY2007 fing vor zwei Tagen an, die MKL leuchten zu lassen. Heute hat er regeneriert, beim nächsten Motorstart war die MKL dann wieder aus. Ich konnte hinterher erst den Fehler auslesen, Code 2279. Kann ein verstopfter DPF diesen Fehler auslösen? Der DPF liegt ja nun nicht unbedingt auf der Ansaugseite.

Schau mal nach deinem AGR-Ventil. Häufig die Ursache für P2279. Reinigen oder tauschen und den Kanal hinter dem AGR (Drosselklappe abbauen) mit sauber machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen