Opel Vectra 2.2 dti bj 2003 Heizung schwach

Opel Vectra C

Habe bei meinem Vectra das problem das die temperatur nicht steigt,und die Heizung nicht wärmt.
Ab und an in der stadt geht die temperatur etwas hoch und siehe da die Heizung funktioniert.
ES geht alles,lüftung usw,es fehlt halt die wärme wenn die temperaturanzeige mal wieder unten bleibt.
Könnte das Thermostat sein.
Habe nun gelesen das es möglich ist nur das Thermostat zu wechseln,für ca 10 euro,ohne das ganze gehäuse zu tauschen was mehr als 60 euro materialkosten beträgt,
ist das richtig so?

25 Antworten

Bei mein 2,2dti im Testmode 2013. bis ca. 40 grad geht es schnell aufwärts dann aber kaum vorran. Bei 2 st fahrt mit mind. 120 Bundestrasse mit viel Glück 70-75 grad. Wenn ich im Stau stehe und die Temp um die 50 ist fehlt es. Habe Thermostat gewechselt ist aber nicht passiert. Man muss aufpassen es gibt 2 Verschiedene Thermostate unter dem gleichen Nummer.

Zitat:

Original geschrieben von polypol


Hallo,

habe mir vor einer Woche auch einen Vectra gekauft, habe das gleiche Problem wie du. War in der Werkstatt, dort hat man mir gesagt dass es auch der Wärmetauscher von der Heizung sein kann, das wäre echt übel, der sitzt im Innenraum, das heißt man muss die komplette Armatur ausbauen
Werde aber erstmal das Thermostat wechseln was man selber machen kann. Den Tipp mit der Dichtmasse würde ich dir auch raten.

MfG

den Zusammenhang versteh ich nicht so ganz. Wenn der Motor nicht warm wird soll´s der Wärmetauscher für die Heizung sein ??? Wenn der Motor warm ist und die Heizung nicht warm wird, dann kann ich das nachvollziehen, aber bei kaltem Motor ist das ziemlicher Quatsch

Moin,

ist doch ganz einfach, der Motor produziert nicht so viel Wärme und wenn die Umgebungstemperatur noch sehr niedrig ist, geht auch die Wärme, die der Motor produziert noch flöten.
Der Wärmetauscher kann doch nur die Wärme in den Innenraum abgeben, die vom Motor produziert wird.
Bei dem sehr effizenten Dieselmotoren heutzutage ist das nicht viel.
(wenn ich daran denke, was mein 200D (W123) an Wärme im Innenraum abgegeben hat, da war Kaminstimmung im Auto, egal ob im Stau oder beim fahren, leider sind die Zeiten vorbei)

Absolut richtig. Da gibt es nichts dazu zu sagen.
Deshalb bekommen moderne Diesel einen sogenannten Zuheizer, der steht nicht in den Prospekten und wenn ganz hinten, doch wer diesen hat, kann ihn meist für kleines Geld zur Standheizung aufrüsten. Dieser Zuheizer springt immer dann an wenn die Temp. aus welchem Grund auch immer zu niedrig ist.
UNO

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ist doch ganz einfach, der Motor produziert nicht so viel Wärme und wenn die Umgebungstemperatur noch sehr niedrig ist, geht auch die Wärme, die der Motor produziert noch flöten.
Der Wärmetauscher kann doch nur die Wärme in den Innenraum abgeben, die vom Motor produziert wird.
Bei dem sehr effizenten Dieselmotoren heutzutage ist das nicht viel.
(wenn ich daran denke, was mein 200D (W123) an Wärme im Innenraum abgegeben hat, da war Kaminstimmung im Auto, egal ob im Stau oder beim fahren, leider sind die Zeiten vorbei)

Ähnliche Themen

Hatte ein ähnliches Problem im Zafira 2.2 dti. Er wurde warm und hatte auch den Innenraum noch recht gut aufgeheizt. Ist man aber in der Stadt gefahren, ging die Temperatur unter 80°C. Habe den Thermostat gewechselt und seit dem ist alles i.O.

Das Problem am 2.2 dti ist, dass er keinen Zuheizer besitzt und dazu noch relativ viel Kühlflüssigkeit im System hat (ca. 8 Liter). Ein Teil davon muss erst einmal im "kleinen Kreislauf" erwärmt werden. Und bei niedrigen Außentemperaturen dauert das ein wenig, da die meiste Wärme erst mal in den Innenraum abgegeben wird. Ich muss ca. 15 km bei 0°C Außentemp. fahren, bis ca. 90°C erreicht sind (dabei stand das Fz. draußen).

Zur Fehlersuche erst mal schauen, ob genügend Flüssigkeit im System ist. Wenn ja, ca. 5 bis 10 km fahren und schauen, ob der Kühler noch kalt bleibt. Sollte das nicht der Fall sein, öffnet der Thermostat vorzeitig - dann hilft nur wechseln.

Thermostate gibt es für den 2.2 dti mit Gehäuse und Dichtring für ca. 60 €. Die Öffnungstemp. ist 92°C.

ein bekanntes 2,2 dti problem mit der wärme .
hab zur arbeit 14 km und da rührt sich meine anzeige erst nach 12 km .
muss aber dazu sagen das ich zur arbeit fast 8 km berg ab fahre . aber trotzdem bringt er nach ca 4 -5 km warme luft in innenraum.
hab aber der sache nachgeholfen . fahr schon den zweiten winter mit einer flexiglasplatte zwischen kühler und schürze und seit denn funktioniert das bestens .
tu die scheibe ab 0 grad rein und wenns im frühjahr wieder wärmer als 6 grad is tu ich sie wieder raus.
kann ich nur weiter empfehlen.
mfg schosch

ich fahre den ganzen tag und meine anzeige rührt sich nicht. ab und an geht sie mal hoch,aber max, 60-70 grad, und dann bleibt sie wieder im winterschlaf,ich denke werde das thermostat wechseln,

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von kampfnoob


ein bekanntes 2,2 dti problem mit der wärme .

Und wieso , bei so vielen Andren nicht , mit den selben Modell ?

Zitat:

hab zur arbeit 14 km und da rührt sich meine anzeige erst nach 12 km .
muss aber dazu sagen das ich zur arbeit fast 8 km berg ab fahre . aber trotzdem bringt er nach ca 4 -5 km warme luft in innenraum.

Schon mal was von Schubabschaltung gehört ? Von wo soll die Wärme kommen , von der Reibung ?

Zitat:

hab aber der sache nachgeholfen . fahr schon den zweiten winter mit einer flexiglasplatte zwischen kühler und schürze und seit denn funktioniert das bestens .
tu die scheibe ab 0 grad rein und wenns im frühjahr wieder wärmer als 6 grad is tu ich sie wieder raus.
kann ich nur weiter empfehlen.
mfg schosch

Besser wäre das Thermostat zu wechseln, hat den selben Effekt. Nur das man dann nicht vergessen kann die Scheibe raus zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Uwe D.


Hallo

Zitat:

Original geschrieben von Uwe D.



Zitat:

Original geschrieben von kampfnoob


ein bekanntes 2,2 dti problem mit der wärme .
Und wieso , bei so vielen Andren nicht , mit den selben Modell ?

Zitat:

Original geschrieben von Uwe D.



Zitat:

hab zur arbeit 14 km und da rührt sich meine anzeige erst nach 12 km .
muss aber dazu sagen das ich zur arbeit fast 8 km berg ab fahre . aber trotzdem bringt er nach ca 4 -5 km warme luft in innenraum.

Schon mal was von Schubabschaltung gehört ? Von wo soll die Wärme kommen , von der Reibung ?

Zitat:

Original geschrieben von Uwe D.



Zitat:

hab aber der sache nachgeholfen . fahr schon den zweiten winter mit einer flexiglasplatte zwischen kühler und schürze und seit denn funktioniert das bestens .
tu die scheibe ab 0 grad rein und wenns im frühjahr wieder wärmer als 6 grad is tu ich sie wieder raus.
kann ich nur weiter empfehlen.
mfg schosch

Besser wäre das Thermostat zu wechseln, hat den selben Effekt. Nur das man dann nicht vergessen kann die Scheibe raus zu nehmen.

schubabschaltung noch nichts gehört .wirst du mir aber gern erklären ?

deine aussage is schön und recht und du hast auch vollkommen recht aber mein thermosthat macht nicht auf .

meine kühlerschläuche sind kalt !

kann auch sein das mein thermostat ganz leicht offen ist und ich es nicht merke , aber er hält mit platte die temperatur und ohne platte auch . nur die platte verkürzt mir die heizzeit bis die lüfter einschalten .

wenn man hier im forum liest dann is eigentlich betriebstemperatur von den meisten erst bei 15 km fahrt oder täusch ich mich ?

leider kann ich es nicht ändern mir währs anders auch lieber .

mfg

Zitat:

Original geschrieben von kampfnoob


ein bekanntes 2,2 dti problem mit der wärme .
hab zur arbeit 14 km und da rührt sich meine anzeige erst nach 12 km .
muss aber dazu sagen das ich zur arbeit fast 8 km berg ab fahre . aber trotzdem bringt er nach ca 4 -5 km warme luft in innenraum.

Kann ich bestätigen. Bis zur Autobahn sinds bei mir ca. 10km, von denen sich die Temperaturnadel keinen mm bewegt. Erste warme Luft kommt so ab 4-5km. Wenn ich dann allerdings auf die Autobahn fahre und Vollstoff geb, ist die Nadel ruckzuck im normalen Bereich, bei mir so zwischen viertel und halb. (85° mein ich?) Auf 90° war die Nadel meines Wissens noch nie, muss ich nochmal im Sommer schauen. Aber Temperaturprobleme hatte ich auch noch nie, ich hab selten mehr als 23° an der Klima eingestellt. Steh nich so auf Sauna 😉

Zitat:

Original geschrieben von SenOmeSig



Zitat:

Original geschrieben von kampfnoob


ein bekanntes 2,2 dti problem mit der wärme .
hab zur arbeit 14 km und da rührt sich meine anzeige erst nach 12 km .
muss aber dazu sagen das ich zur arbeit fast 8 km berg ab fahre . aber trotzdem bringt er nach ca 4 -5 km warme luft in innenraum.
Kann ich bestätigen. Bis zur Autobahn sinds bei mir ca. 10km, von denen sich die Temperaturnadel keinen mm bewegt. Erste warme Luft kommt so ab 4-5km. Wenn ich dann allerdings auf die Autobahn fahre und Vollstoff geb, ist die Nadel ruckzuck im normalen Bereich, bei mir so zwischen viertel und halb. (85° mein ich?) Auf 90° war die Nadel meines Wissens noch nie, muss ich nochmal im Sommer schauen. Aber Temperaturprobleme hatte ich auch noch nie, ich hab selten mehr als 23° an der Klima eingestellt. Steh nich so auf Sauna 😉

ja 85 grad stimmt 90 grad hatte meiner auch noch nicht angezeigt .

ps hab auch maximal nur 23 grad im auto eingestellt nie wärmer .

Deine Antwort
Ähnliche Themen