Opel Speedster
Hallo Zusammen, an die Speedsterfahrer,
habe Interesse an einem Speedster, welchen empfehlt Ihr? Vor allem wer fährt hier einen und kann mir einige Informationen zu dem Wagen geben? Mir würde wohl die 2.2 Saugerversion reichen, ist der Wagen Alltagstauglich, sprich auch ggf. im Winter mit dem Hardtop zu fahren? Was muss beim Kauf beachtet werden? Möchte für den Wagen nicht mehr als 20.000 investieren, bekommt man hierfür ggf. was vernünftiges?
Die Fahrleistungen des Saugers entsprechen die der Werksangaben?
Welche Ausstattung sollte der Wagen haben? Welcher Jahrgang?
Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Nur 5 Gang...
Keine Wintertauglichkeit...
Hab ich das richtig verstanden?
Du willst den Speedster als Winterfahrzeug und den S4 als Sommerfahrzeug nutzen? 😕
Wohl jeder hier würde es genau anders herum machen.
Den Speedster anhand von Zahlen zu bewerten wird ihm übrigens in keinster Weise gerecht, solche Autos muss man einfach mal gefahren haben, da sich der Fahreindruck mit keiner Zahl bemessen lässt.
Glaub mir, der S4 wird Dir danach wie ein LKW vorkommen.
Ähnliche Themen
28 Antworten
hoi
ich glaub im umkreis von münchen müssten das dann klasen- motors und imhof performance sein.
also unter 200 ps reichen laut komotec die serien bremsen aus was ich acu bestätigen kann.
und zu den preisen zum thema umbauten kann ich dir leider nur die von komotec nennen
die wären
-endschalldämpfer komotec racing aus edelstahl > 770€
-fächerkrümmer komotec racing aus edelstahl > 820€
-200 zellen rennkat > 615€
-airbox (alu) komotec racing > 400€
-und leistungsabgleich mit entfernung des elektrischen begrenzers > 380€
macht unterm strich rund 2985 €
Danke, ist die Eintragung der Komponenten berücksichtigt! Meldet Ihr solche Umbauten euren Versicherungen?
Gruß
tüv war bei komotec nur über einzelabnahme übers tuv reinland möglich da die umbauten alle nur für den reinen rennsport gedacht sind und keine abe etc haben.
aber man kann davon ausgehen das die tuner alle gute freunde beim tüv haben die teile eintragen
mir wurde gesagt das es nicht nötig sei die leistungsteigerung der versicherung zu melden da angeblich ab 150 ps die autos in sachen leistung eh alle die gleiche einstufung hätten ob das jetzt stimmt oder nicht sei ma dahin gestellt ^^
Mhhhh, nach meinem Tuning wurde mir gesagt, Papiere Anpassen (sprich alles in den Brief sowei Schein) und anschließend den neuen Schein (Kopie) der Versicherung zu kommen lassen!
Wurde nicht höher eingestuft, liegt aber im Ermessen der Versicherung! Mitteilen würde ich dies auf alle Fälle, bei nem Unfall kann sonst der Versicherungsschutz flöten gehen! Darauf würde ich es ungerne Ankommen lassen, gerade wenn noch event. Personenschaden mit im Spiel sind!
Gruß
@speedster87:
Es gibt mittlerweile einige Tuner, die im Speedster größere Lader verbauen. Meinen Umbau hat die Fa. Vmax getätigt. Ich habe einen Garrett GT28RS gefahren. So ein Umbau mit deutlich über 300PS setzt sinnvollerweise voraus, dass vorab dem Motor die ausreichende Standfestigkeit verpasst wird (Kolben, Pleuel usw.). Zudem sind eine Reihe peripherer Komponenten zu ändern bzw. zu ersetzen (Kupplung, Ladeluftkühlung und einiges mehr).
Aktuell fahre ich den Lader vom LEH, da sollte der serienmässige Unterbau ausreichend standfest sein.
Nimm es mir bitte nicht übel, aber zu dem von Dir beschriebenen Tuning am Sauger habe ich einige Anmerkungen. Bei den genannten Maßnahmen halte ich eine Leistung von 195 PS für unwahrscheinlich, optimistisch würde ich eher 175 PS annehmen. Der Inhaber der Fa. dempert-automotive hat sich intensiv mit dem Tuning des z22se beschäftigt und ist inzwischen in Leistungsbereiche um 200 PS angelangt. Dafür war aber ein erheblich grösserer Aufwand erforderlich, z.B. komplette Kopfbearbeitung, geänderte Nockenwellen, EDA mit frei programierbarem Steuergerät, aufwendig angepasster und gefertigter Fächerkrümmer. Schau einfach mal auf die Seite von dempert-automotive, da ist einiges näher beschrieben.
Übrigens ist der ehemalige Kissling-Speedster (bzw. die gestrippte Version ohne Motor etc.) inzwischen im Besitz der Fa. Dempert. Dieses Auto war, wie schon korrekt angedeutet, als Langstreckenpoklal-Fahrzeug konzipiert und hatte nur noch recht wenig mit dem Speedster gemein. So hatte auch der Motor seinen Ursprung nicht im z22se, sondern war ein 2,5l V6.
Missverstehe meinen Beitrag bitte nicht, vielmehr sehe ich die Leistungsangaben der Tuner schon mal kritisch. Natürlich kann und will nicht ausschliessen, dass Dein Auto über 195PS verfügt, nur ist mir der Leistungszuwachs unter Betrachtung der beschriebenen Maßnahmen schwer nachvollziehbar.
@jc67: Korrekt, eine Leistungssteigerung würde ich der Versicherung immer anzeigen.
Grüsse
H.-W.
hoi
also die 195 ps stimmen zu dem
es handelt sich um reinrassige motorsport teile die von der firma KOMO -TEC in mendig auf die von mir gewünschten eigenschaften angepasst wurden genauso beim abgleich des steuer gerätes welches die veränderung des zündzeitpunktes stark berücksichtigte es ist also schon etwas mehr getan worden als nur teile eingebaut und drauflos gefahren wollte nur nich so auschweifen da es ja eigentlich um ein anderes thema gegangen war ;-)
Ja genau, das eigentliche Thema 😁
Hi,
bin heute auch auf die Idee gekommen, einen Speedster als 2.Wagen zu kaufen. Wie siehts denn hier beim Unterhalt aus. Steuer+Versicherung interessieren nicht, rechne ich später selber aus.
Aber was muss man für Wartung usw. rechnen? Kann das bei dem Wagen absolut null einschätzen!
Wieviel Sprit nehmen die Motoren?
Gibts beide mit 6-G Handschaltung?
Wintertauglichkeit wirklich absolut gleich null? Fahre den S4 schon nicht im Winter, der Speedster müsste dafür herhalten. Muss damit nur 2 Personen bewegen und jeden Tag 30km einfach in die Arbeit fahren...
Gruß
Sebo
hi
den speedster gibt es serien mäßig nur mit 5 gang H-schaltung. aber diverse tuner bieten auch umbauten auf 6 gang schaltung an. ich hab meinen zb auf eine sequentielle 6 gang schaltung umbauen lassen.
es gibt zwar ein umrüstsatz auf winerräder für den speedy aber dennoch ist er im winter nur mit äußerster vorsicht zu genießen. zudem muss man auch acht geben auf den rahmen da der alu rahmen gerne mal mit dem salz regagiert.
und den speedy nur im winter zu fahren ist meiner meinung nach perlen vor die säue geworfen ^^ der speedy ist en reines schönwetter auto denn nur da kommen alle fahreigenschaften richtig zur geltung
Nur 5 Gang...
Keine Wintertauglichkeit...
Dann hat sichs eigentlich schon erledigt. Muss dann wohl ein Vectra oder sowas werden.
Trotzdem danke für deine Erfahrungen.
Mich würd aber noch interessieren was so ein Umbau auf Sequentielles 6-G kostet und wer sowas anbietet! Hast du Fotos vom Schalthebel? Ist das ein richtiges sequentielles Getriebe oder so wie das SMG bei BMW?
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Nur 5 Gang...
Keine Wintertauglichkeit...
Hab ich das richtig verstanden?
Du willst den Speedster als Winterfahrzeug und den S4 als Sommerfahrzeug nutzen? 😕
Wohl jeder hier würde es genau anders herum machen.
Den Speedster anhand von Zahlen zu bewerten wird ihm übrigens in keinster Weise gerecht, solche Autos muss man einfach mal gefahren haben, da sich der Fahreindruck mit keiner Zahl bemessen lässt.
Glaub mir, der S4 wird Dir danach wie ein LKW vorkommen.
Kann ich nur zustimmen,
ein Speedster ist ein Rennwagen im Gegensatz zu einer Limousine
egal ob von AMG, M-Gmbh oder Quattro- Gmbh gebaut, diese Autos
bleiben nur Fahrzeuge die geradeaus schnell sind im Gegensatz zu
einem Speedster oder einem Lotus Elise.
Beim Speedster findest du ja nichteinmal elektrische Fensterheber,
weil man die zum puren Fahrvergnügen ganz einfach nicht braucht.
Wenn dir das schon nicht passt dann kannst einen Speedster
vergessen.
Mfg
MBC280
Hallo Zusammen, ich suche einen Speedster bis 12000€, wer weiß was bzw wer kennt da interesante angebote???
besten dank im voraus.
Mobile.de
Autoscout24.de
Ebay.de
Das ist hier kein verkauf Forum sondern ein Problem Forum 😮
totaler blödsinn!jeder speeedster hat serie nen spahl-lüfter!!!die kühler platzen an der krimpung,weil ein mittelmotor termisch kritischer ist,als selbe maschiene im astra g vorne .dickerer alukühler rein-gibt kein proplem mehr.....und das mit den radlagern ist genau so völlig falsch.es sind die selben lager,die sonst 500kg schwerere autos tragen!!was aber zu beachten ist-die trag-gelenke der dreieckslenker zu achsschenkel verschleisen sehr schnell.
habe momentan meinen turbo-speedy total zerlegt.weil umbau,der 25 positionen übersteigen wird ansteht.bez.zu 70% abgeschlossen ist.bin absoluter selbstschrauber.habe noch c-kadetts und e-30 bmw s uswusw