Opel Signum poltern Vorderachse
Ich fahre einen Opel signum 2,2 Sport Bj.2006 25000 runter
Wenn ich Kopfsteinpflaster Straßen fahre und z.B. Eine Rechtskurve fahre dann poltert. Auch wenn ich auf Betonplatten Straßen fahre ist es so als wenn irgendwo spiel (luft) ist .
Ich war auch schon in der Werkstatt der Meister ist dann probe gefahren und hat es dann auch gehört er hat ihn dann auf die Bühne genommen und geguckt aber nichts gefunden ( es ist nichts ausgeschlagen oder so meinte er)
Wer kann mir helfen…
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle. Mit meinem Siggi hatte ich ebenfalls das Problem mit dem Poltern an der Vorderachse und das ab ca 15tkm nach dem die Querlenker und die Pendelstützen getauscht wurden. Ein Besuch bei mehreren FOH's hat nichts gebracht: es sei nichts ausgeschlagen und alles fest. Kürzlich habe ich die Sommerreifen draufziehen wollen, dabei habe ich festgestellt dass die Muttern von dem Teil der Pendelstützen in den Federbeinen nicht ganz fest angezogen waren. Kurzerhand habe ich sie festgezogen und siehe da das Poltern ist jetzt weg.
Ich habe die Vermutung dass sich die Muttern mit der Zeit lösen , obwohl es selbstsichernde sind. Hoffe dass mein kleiner Beitrag jemandem helfen kann.
36 Antworten
Ich habe letztes Jahr von Original -Opa Fahrwerk auf Eibach umgestellt. Poltert aber weiter....
Nur beim Abbiegen auf holpriger Strecke (Kopfsteinpflaster).
Na dann...Poltert halt ??
Neue Federn verbauen hilft auch nicht gegen das Poltern, Hinterachse komplett überholen .. man könnte fast meinen, dass der Opel hinten so schlimm ist bei Lenkern und Buchsen wie der Passat mit Einführung der neuen Achse Mitte der 90er 😁
Die Jungs tauschen den Kram fast im festen Tonus, weil eh immer irgendwas ausgeschlagen oder abgenudelt ist.
Hallo an alle. Mit meinem Siggi hatte ich ebenfalls das Problem mit dem Poltern an der Vorderachse und das ab ca 15tkm nach dem die Querlenker und die Pendelstützen getauscht wurden. Ein Besuch bei mehreren FOH's hat nichts gebracht: es sei nichts ausgeschlagen und alles fest. Kürzlich habe ich die Sommerreifen draufziehen wollen, dabei habe ich festgestellt dass die Muttern von dem Teil der Pendelstützen in den Federbeinen nicht ganz fest angezogen waren. Kurzerhand habe ich sie festgezogen und siehe da das Poltern ist jetzt weg.
Ich habe die Vermutung dass sich die Muttern mit der Zeit lösen , obwohl es selbstsichernde sind. Hoffe dass mein kleiner Beitrag jemandem helfen kann.
Hallo.
Ein kleiner Nachtrag zu dem Thema. Habe jetzt jeweils einen Federring unter die Muttern gesetzt. Hoffe dass damit das Problem nun aus der Welt ist.
Es würde mich aber auch interessieren, ob meine Art der Medizin für den Siggi oder auch eventuell Vecci jemandem helfen könnte. Über einen kurzen Feedback würde ich mich sehr freuen!
Ähnliche Themen
Das ist ja mal was ganz neues was ich höre / lese ....
Also ich habe einen Opel Vectra C Kombi BJ:2005 und habe das poltern ebenfalls, ALLERDINGS ist mir aufgefallen das das poltern immer nur bei Nässe / Kälte ist, sonst nur ganz ganz gering und selten.
Federn, Stoßdämpfer wurden erneuert, Domlager überprüft, Koppelstange, Querlenker und alles was man sehen kann wurde überprüft (in mehreren Werkstätten) und es wurde mir mehrfach gesagt das Auto sieht ja aus wie NEU.
Laufleistung 113000km
Da wir ja bereits eher gutes Wetter haben (Berlin) ist zur Zeit das poltern absolut selten, erst heute bin ich wieder auf einem Parkplatz über einen "Hulper" gefahren mit angst, wobei da gar nichts gewesen ist.
Sobald es nachts mal regnet oder morgens noch frisch ist, poltert der ohne ende bei Unebenheiten, Bodenwellen usw.
Das mit den Muttern von dem Teil der Pendelstützen in den Federbeinen werde ich mal überprüfen lassen ....
Gibt es sonst noch andere Tipps / Ratschläge?
MfG & Danke
Also ...
Folgendes habe ich prüfen / machen lassen ...
1) Koppelstangen erneuert
2) Gummis in denen der Stabi gelagert ist / Gummis vom Kühlerpaket (beides mit Siliconspray einsprühen)
3) Staubschutzhülsen wurden überprüft und ebenfalls mit Siliconspray eingesprüht ...
4) Domlager wurden überprüft, soll laut Werkstatt alles Tip Top sein ....
Grüße
es können auch die Dämpfer poltern . Bei mir haben neue Bilsteindämpfer nach einigen Monaten gepoltert als wäre irgendeine Schraube lose (hinten) Da die Dämpfer ja neu waren , wurde die ganze Hinterachse revidiert und neu gelagert , das klappern blieb .... erst nach nochmaligen Tausch der Dämpfer war Ruhe, wobei das klappern nach ein paar Wochen wieder los ging. Dämpfer nochmal reklamiert und getauscht , seitdem ist Ruhe . Habe mich damals ausgibig mit dem Aufbau der Dämpfer befasst ..... ursächliches Bauteil im Dämpfer war eine sogenannte Kolbenfolie , und damit gibts wohl öfter Probleme und wird dann gern als " Komfortmangel" abgetan , da muß man schon hart dran bleiben ....